Samstag, 30 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UmweltUnternehmen

Asbest: Johnson & Johnson zu Millionenstrafe verurteilt

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 4. Juni 2024 15:17
Adrian Kelbich
asbest-johnson-&-johnson-zu-millionenstrafe-verurteilt

Asbest in Babypuder: 260 Millionen Dollar Schadensersatz

Ein Geschworenengericht in den USA hat den Pharmariesen Johnson & Johnson zu einer Zahlung von 260 Millionen Dollar an eine Krebs-Patientin verurteilt. Die 49-jährige Klägerin Kyung Lee aus Oregon erkrankte an einem Mesotheliom, einem seltenen und tödlichen Weichteiltumor, der mit Asbest in Verbindung gebracht wird. Sie macht das Einatmen von Babypuder und die Nutzung von Deos des Unternehmens für ihre Krankheit verantwortlich.

Ben Adams, der Anwalt der Klägerin, erklärte: „Kyung und ihre Familie haben jahrelang das Babypuder von Johnson & Johnson verwendet, ohne zu ahnen, dass es zu einer lebensbedrohlichen Krankheit führen könnte.“

Geschworenengericht erhebt schwere Vorwürfe

Die Jury in Portland sah es als erwiesen an, dass Johnson & Johnson das Babypuder getestet und Asbest gefunden hat. Trotzdem wurde das Produkt nicht sofort vom Markt genommen. Die Geschworenen sprachen Lee und ihrem Ehemann einen Schadensersatz in Höhe von 60 Millionen Dollar (rund 55 Millionen Euro) zu. Zudem muss Johnson & Johnson weitere 200 Millionen Dollar (circa 184 Millionen Euro) als Strafe an das Paar zahlen.

Mehr als 61.000 Klagen gegen Johnson & Johnson

Dieser Fall ist nur einer von vielen: Mehr als 61.000 Klagen gibt es gegen Johnson & Johnson wegen mutmaßlich asbestverseuchtem Babypuder. Die Kläger argumentieren, dass das Unternehmen wissentlich Produkte auf den Markt gebracht habe, die krebserregende Stoffe enthalten.

Der Fall Kyung Lee ist besonders tragisch, da Mesotheliom eine der aggressivsten Formen von Krebs ist, die häufig erst spät diagnostiziert wird und eine sehr schlechte Prognose hat. Lees Fall lenkt erneut die Aufmerksamkeit auf die Risiken und Verantwortlichkeiten von Unternehmen in der Gesundheitsbranche.

Reaktionen und Konsequenzen

Johnson & Johnson hat in der Vergangenheit alle Vorwürfe vehement bestritten und betont, dass ihre Produkte sicher seien. Trotzdem haben zahlreiche Gerichtsverfahren und öffentliche Debatten das Vertrauen in die Marke erschüttert. Der Konzern sieht sich nun einer Welle von Schadensersatzforderungen gegenüber, die seine finanzielle Stabilität und sein Ansehen erheblich beeinträchtigen könnten.

Verbraucherschutz und Regulierung

Dieser Fall wirft auch Fragen nach der Wirksamkeit der bestehenden Verbraucherschutzgesetze und der Regulierung von Gesundheitsprodukten auf. Es zeigt sich, wie wichtig unabhängige Tests und strenge Kontrollen sind, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.

Der Fall Kyung Lee könnte als Präzedenzfall dienen und weitere Kläger ermutigen, rechtliche Schritte gegen große Konzerne zu unternehmen. Gleichzeitig ist es ein Weckruf für Unternehmen, ihre Verantwortung ernst zu nehmen und die Sicherheit ihrer Produkte sicherzustellen.

Die Verurteilung von Johnson & Johnson zu einer Zahlung von 260 Millionen Dollar markiert einen bedeutenden Sieg für die Opfer von asbestverseuchten Produkten. Es zeigt, dass Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden können und dass die Sicherheit der Verbraucher oberste Priorität haben muss. Der Fall Kyung Lee ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Auswirkungen von Unternehmensversagen und die Bedeutung von Gerechtigkeit im Verbraucherschutz.

Stichwörter: Asbest, Gesundheit, Johnson & Johnson, Meinung, Umwelt, Unternehmen, Urteil
Vorheriger Beitrag shangri-la-dialog-schlagabtausch-mit-china Shangri-La-Dialog: Schlagabtausch mit China
Nächster Beitrag bauindustrie-rechnet-mit-abbau-von-10.000-jobs Bauindustrie rechnet mit Abbau von 10.000 Jobs

Beliebte Beiträge

Pflanzendrinks vs. Kuhmilch: Ein Vergleich der Nährstoffe

Die Ernährungswelt ist im Wandel, und mit ihr ändern sich auch die Vorlieben und Bedürfnisse…

Von Susanne Jung

Trump verhängt neue Einreiseverbote für zwölf Länder

Breite Liste betroffener Staaten veröffentlicht US-Präsident Donald Trump hat erneut ein umfassendes Einreiseverbot für Bürger…

Von Susanne Jung

Enthüllung eines Geheimprogramms: US-Spionage in Venezuela wirft Schatten auf internationales Recht

In den komplexen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Venezuela hat eine jüngste Enthüllung für…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kanada-warnt-vor-reisen-nach-deutschland---terrorgefahr
DeutschlandInternationalPolitik

Kanada warnt vor Reisen nach Deutschland – Terrorgefahr

Von Susanne Jung
dax-pendelt-um-die-schlüsselmarke-von-24.000-punkten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax schwankt um wichtige 24.000-Punkte-Marke

Von Cornelia Schröder-Meins
paypal-milliarden-panne:-händler-sollen-geld-zurückerhalten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Paypal Milliarden-Panne: Händler sollen Geld zurückerhalten

Von Charlotte Probst
ermittlungen-gegen-führungskräfte-von-x
DeutschlandInternationalPolitik

Ermittlungen gegen Führungskräfte von X

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?