Mittwoch, 22 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UmweltWirtschaft

Der Tierwohlcent: Eine Initiative zur Förderung des Tierwohls in der Fleischproduktion

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 8. Februar 2024 02:44
Cornelia Schröder-Meins

In Deutschland steht eine wesentliche Neuerung in der Fleischwirtschaft an, die auf eine Initiative des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir (Grüne) zurückgeht. Der sogenannte Tierwohlcent, eine geplante Steuer auf Fleisch und Fleischprodukte, zielt darauf ab, die Bedingungen in der Tierhaltung zu verbessern. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die geplante Maßnahme, ihre Hintergründe, Ziele und möglichen Auswirkungen.

Hintergrund

Die Diskussion um den Tierwohlcent ist in einem gesellschaftlichen Kontext zu sehen, in dem Verbraucher zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und ethische Aspekte der Fleischproduktion legen. Laut einem Bericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft legt etwa die Hälfte der Verbraucher beim Einkauf Wert auf das Tierwohllabel, und für 92 Prozent der Bevölkerung sind die Haltungsbedingungen der Tiere von Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir Vorschläge für eine Fleischsteuer vorgelegt, die die Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls zum Ziel hat.

Konzept des Tierwohlcents

Der Tierwohlcent soll auf den Verkauf von Fleisch, Fleischerzeugnissen sowie genießbaren Schlachtnebenerzeugnissen erhoben werden. Die Einnahmen aus dieser Abgabe sind für Projekte vorgesehen, die primär landwirtschafts- und ernährungspolitische Ziele verfolgen. Die genaue Höhe des Aufschlags ist noch Gegenstand politischer Diskussionen, wobei der Minister einen flexiblen Steuersatz anvisiert, der politisch festgelegt werden soll.

Cem Özdemir (Die Grünen)

Mögliche Auswirkungen

Die Einführung des Tierwohlcents dürfte zu einer Preissteigerung bei Fleischprodukten führen, was sowohl den Einzelhandel als auch Gastronomiebetriebe betrifft. Diese Entwicklung könnte insbesondere für Verbraucher mit geringerem Einkommen spürbare Auswirkungen haben. Die politische Debatte konzentriert sich daher auch auf die Frage, wie eine gerechte Lastenverteilung aussehen könnte.

Positionen von Verbraucherschützern und Tierschützern

Die Verbraucherzentrale NRW äußert sich kritisch zur geplanten Fleischsteuer, sieht in ihr jedoch eine potenziell sinnvolle Übergangslösung, sofern langfristig sichergestellt wird, dass die Mehrkosten tatsächlich dem Tierwohl zugutekommen. Ein Monitoring-System wird als notwendig erachtet, um diese Transparenz zu gewährleisten. Der Deutsche Tierschutzbund hingegen unterstützt die Initiative ausdrücklich und betrachtet die Fleischabgabe als wichtigen Schritt zur Förderung des Tierwohls.

Der Tierwohlcent stellt einen bedeutenden Vorstoß dar, um die Bedingungen in der Tierhaltung durch finanzielle Mittel aus einer spezifischen Steuer auf Fleischprodukte zu verbessern. Während die genauen Details und die Höhe der Abgabe noch festgelegt werden müssen, unterstreicht die breite Diskussion die gesellschaftliche Relevanz des Themas Tierwohl. Die Herausforderung liegt darin, einen Konsens über die effektivste und gerechteste Umsetzung dieser Maßnahme zu finden.

Stichwörter: Deutschland, Politik, Steuer, Tierwohl Cent, Umwelt, Verbraucher, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag US-Senat lehnt entscheidendes Unterstützungspaket ab: Ein Schritt zurück für internationale Hilfen
Nächster Beitrag Innovation auf der Straße: DHL führt Wasserstoff-Lkw in Deutschland ein

Beliebte Beiträge

Fico stellt slowakische Nato-Mitgliedschaft infrage

Austrittsdrohung kurz vor dem Nato-Gipfel Nur wenige Tage vor dem Nato-Gipfel in Den Haag hat…

Von Adrian Kelbich

Texanischer Grenzschutz: Ein Kampf gegen die US Bundesregierung

In den Vereinigten Staaten entfaltet sich eine entscheidende Auseinandersetzung um die Integrität und Sicherheit der…

Von Adrian Kelbich

Handelsverband: Rund 5000 Läden könnten ihre Türen für immer schließen

Krisensymptome im Einzelhandel: Ein Alarmsignal für Deutschlands Innenstädte Die aktuelle Lage im deutschen Einzelhandel ist…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

deutscher-automarkt-im-umbruch-–-verband-warnt-vor-jobkrise
DeutschlandTechnikWirtschaft

Deutscher Automarkt im Umbruch – Verband warnt vor Jobkrise

Von Charlotte Probst
eu-verschärft-klimapolitik-–-verbraucher-vor-mehrkosten
EuropaPolitikUmwelt

EU verschärft Klimapolitik – Verbraucher vor Mehrkosten

Von Adrian Kelbich
afd-bleibt-stärkste-kraft-im-neuen-trendbarometer
DeutschlandPolitik

AfD bleibt stärkste Kraft im neuen Trendbarometer

Von Cornelia Schröder-Meins
bürgergeld-kosten-steigen-weiter-–-reform-zeigt-kaum-wirkung
DeutschlandPolitikWirtschaft

Bürgergeld-Kosten steigen weiter – Reform zeigt kaum Wirkung

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?