Sonntag, 17 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUmwelt

Die Debatte um eine Zuckersteuer in Deutschland: Gesundheit, Wirtschaft und soziale Aspekte

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 26. Januar 2024 18:26
Cornelia Schröder-Meins

In der aktuellen Diskussion um Gesundheitspolitik und Ernährungsgewohnheiten nimmt die Idee einer Zuckersteuer in Deutschland einen zentralen Platz ein. Während einige Länder bereits Schritte in diese Richtung unternommen haben, steht Deutschland noch am Anfang einer kontroversen Debatte.

Der Einfluss von Zucker auf die Gesundheit

Die gesundheitlichen Folgen eines hohen Zuckerkonsums sind nicht zu unterschätzen. Experten wie der Diabetologe Matthias Laudes von der Universitätsklinik Schleswig-Holstein betonen insbesondere die Gefahren zuckerhaltiger Getränke. Diese enthalten oft keine Fette oder Eiweiße, was eine schnelle Aufnahme des Zuckers in den Blutkreislauf zur Folge hat. Laudes erklärt, dass diese Eigenschaft die gesundheitlichen Risiken deutlich erhöht.

Der Bürgerrat und seine Empfehlungen

Der Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ hat, unter Anerkennung der Wichtigkeit wissenschaftlicher Fakten, verschiedene Empfehlungen zur Ernährungspolitik ausgesprochen. Trotz des großen Respekts, den Experten wie der Gesundheitsökonom Michael Laxy von der Technischen Universität München dem Rat entgegenbringen, konnte man sich nicht auf eine direkte Empfehlung zur Zuckersteuer einigen. Stattdessen wurde vorgeschlagen, Zucker nicht mehr als Grundnahrungsmittel zu klassifizieren, was eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent zur Folge hätte.

Ökonomische und gesundheitliche Vorteile einer Zuckersteuer

Eine von Michael Laxy und Kollegen durchgeführte Studie, veröffentlicht in „PLOS Medicine“, zeigt signifikante gesundheitliche und ökonomische Vorteile einer gestaffelten Besteuerung zuckerhaltiger Getränke. Laxy erklärt, dass durch eine solche Steuer rund 240.000 Fälle von Typ-2-Diabetes vermieden und etwa 16 Milliarden Euro an gesellschaftlichen Kosten eingespart werden könnten. Diese Einsparungen würden sich nicht nur im Gesundheitssystem, sondern auch in der Wirtschaft durch weniger Krankheitstage und vorzeitige Renteneintritte bemerkbar machen.

Internationale Perspektiven und Erfahrungen

In Ländern wie Großbritannien, wo eine Zuckersteuer bereits 2018 eingeführt wurde, zeigen sich positive Auswirkungen. Dort hat die Steuer zu einer deutlichen Reduzierung des Zuckergehalts in Getränken geführt – ein Erfolg, der in Deutschland durch freiwillige Selbstverpflichtungen der Hersteller bisher nicht erreicht werden konnte.

Expertenmeinungen zur Zuckersteuer in Deutschland

Verschiedene Experten, darunter Michael Stolpe vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel und Sarah Forberger vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen, befürworten die Einführung einer Zuckersteuer in Deutschland. Sie sehen in einer solchen Steuer ein effektives Mittel zur Bekämpfung von Übergewicht und den damit verbundenen Gesundheitsrisiken.

Die Diskussion um eine Zuckersteuer in Deutschland ist vielschichtig und berührt verschiedene Aspekte des öffentlichen Lebens – von der Gesundheitsvorsorge über wirtschaftliche Überlegungen bis hin zu sozialer Gerechtigkeit und Klimafreundlichkeit. Die Entscheidung, ob und wie eine solche Steuer eingeführt wird, wird weitreichende Folgen haben, sowohl für die Gesundheit der Bevölkerung als auch für die Wirtschaft und die gesellschaftliche Entwicklung insgesamt.

Stichwörter: Deutschland, Technik, Umwelt, Wirtschaft, Wissenschaft, Zucker, Zuckersteuer
Vorheriger Beitrag Die Problematik des neuen Bundeswehr-Sturmgewehrs G95A1
Nächster Beitrag Der Wandel im Neobroker-Markt: Einblick in die Auswirkungen des EU-Beschlusses

Beliebte Beiträge

Die „Brandmauer“ gerät ins Wanken: Ein Präzedenzfall in Dresden

Ein überraschender Schulterschluss im Stadtrat In einer bemerkenswerten Wendung der Ereignisse hat der Stadtrat von…

Von Adrian Kelbich

US-Truppenabzug rückt näher: Deutschland unter Druck

Pentagon plant umfassende Neuausrichtung Die geplante Überprüfung der weltweiten US-Truppenstationierungen durch das Pentagon sorgt für…

Von Charlotte Probst

Großbrand in Sankt Petersburg: Feuerinferno im Wildberries-Lager

In der russischen Stadt Sankt Petersburg ereignete sich ein katastrophales Brandunglück, das weitreichende Aufmerksamkeit und…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

dritter-höchststand-in-einer-handelswoche-in-sydney
InternationalWirtschaft

Dritter Höchststand in einer Handelswoche in Sydney

Von Charlotte Probst
ftse-100-klettert-dank-rohstoffwerten-auf-rekordhoch
InternationalWirtschaft

FTSE-100 klettert dank Rohstoffwerten auf Rekordhoch

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
google-investiert-milliarden-in-oklahomas-ki-zukunft
TechnikUmweltUnternehmen

Google investiert Milliarden in Oklahomas KI-Zukunft

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?