Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UmweltUnternehmen

Energieautarkie in deutschen Dorfgemeinschaften: Ein tiefgreifender Wandel

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 5. Februar 2024 19:59
Cornelia Schröder-Meins

In Deutschland vollzieht sich eine stille Revolution, die das Fundament für eine nachhaltige Zukunft legt. Über 160 Dorfgemeinschaften haben sich auf den Weg gemacht, ihre Energieversorgung radikal zu transformieren. Sie setzen dabei auf die Kraft regional erzeugter Biomasse und werden so zunehmend unabhängig von großen Energiekonzernen. Dieser Wandel birgt nicht nur ökonomische Vorteile durch Kosteneinsparungen, sondern markiert auch einen signifikanten Schritt hin zu einer ökologisch nachhaltigen Lebensweise.

Der Pioniergeist von Peter Schmuck

Peter Schmuck, ein Visionär auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung, steht symbolisch für den Antrieb hinter dieser Bewegung. Mit seiner fundierten Ausbildung in Psychologie und seiner umfassenden Erfahrung in der Umweltpsychologie und im Nachhaltigkeitsmanagement hat Schmuck maßgeblich dazu beigetragen, den Diskurs um Nachhaltigkeit und Energieautarkie voranzutreiben. Seine Philosophie, dass wahre Veränderung mit dem ersten Schritt beginnt, hat viele inspiriert, den Übergang zu nachhaltigeren Energiequellen aktiv zu gestalten.

Die Erfolgsgeschichte der Bioenergiedörfer: Zahlen und Fakten

Das erste Bioenergiedorf Jühnde in Niedersachsen markierte 2005 den Startpunkt der Bewegung. Seitdem ist die Zahl der Bioenergiedörfer auf über 160 angestiegen, die auf einer interaktiven Karte verzeichnet sind. Diese Dörfer variieren in ihrer Größe von kleinen Gemeinden mit 600 Einwohnern bis hin zu größeren mit über 200 Einwohnern. Die Energiewendedörfer produzieren ihren Strom zu 100% selbst und decken bis zu 50% ihres Wärmebedarfs ebenfalls autark. Einige beginnen sogar mit der Produktion eigenen Treibstoffs. Von 2005 bis 2014 stieg die Anzahl der Energiedörfer von null auf 150, ein beeindruckendes Wachstum innerhalb von nur neun Jahren. Trotz einer gewissen Stagnation in den letzten Jahren bleibt die Bewegung ein leuchtendes Beispiel für dezentrale Energieversorgung.

Die Reaktion auf politische und wirtschaftliche Herausforderungen

Die Energiewendedörfer bieten praktikable Lösungen für die aktuellen Herausforderungen, wie die steigenden Energiepreise und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Unabhängigkeit von externen Energiequellen hat sich besonders in Zeiten hoher Energiepreise und politischer Unsicherheiten als resilient erwiesen.

Ein Blick in die Praxis: Feldheim und Ebersberg

Feldheim, ein Dorf nahe Treuenbrietzen in Brandenburg, ist ein Vorreiter der Bewegung. Seit 2002 ist Feldheim energieautark und versorgt sich selbstständig mit Strom und Wärme. Die 130 Einwohner zahlen nur 12 Cent pro Kilowattstunde Strom, deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Die Energiegewinnung basiert auf Windkraft, Biogas und einem Hackschnitzel-Kraftwerk. Die Agrar-Genossenschaft betreibt eine Biogasanlage, die Strom und Wärme aus Gülle und Mais produziert, während im Winter zusätzlich ein Hackschnitzel-Kraftwerk für Fernwärme sorgt. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist, wodurch Strom und Wärme für die Dorfbewohner preiswert bleiben.

Im bayerischen Landkreis Ebersberg hat sich ein kommunales Energieversorgungsunternehmen etabliert, das ausschließlich lokale, erneuerbare Energiequellen nutzt. Dieses Unternehmen versorgt tausende Kunden mit Ökostrom und plant, bis 2030 komplett auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Energie wird durch zusätzliche Photovoltaikanlagen gedeckt, und die Eigentümerstruktur des Stromnetzes liegt direkt bei den Gemeinden.

Zukunftsaussichten und Vernetzung

Peter Schmuck treibt auch die Vernetzung der Energiewendedörfer voran. Sein Newsletter informiert regelmäßig über neue Entwicklungen und Erfolge. Die Transformationsfelder Ökonomie, Ökologie, Soziales und Bildung/Kultur stehen im Fokus dieser Vernetzung. Die Gemeinschaften, die auf diesen Feldern Erfolge vorweisen können, werden porträtiert und miteinander vernetzt, um den Austausch von Best Practices zu fördern.

Die Bewegung der Bioenergiedörfer und Energiewendedörfer in Deutschland illustriert eindrucksvoll, wie lokale Initiativen und Gemeinschaften die Energieversorgung revolutionieren können. Durch den Einsatz von Biomasse und anderen erneuerbaren Energiequellen zeigen diese Gemeinschaften, dass eine nachhaltige, autarke und wirtschaftlich sinnvolle Energieversorgung möglich ist. Die beeindruckenden Erfolge dieser Dörfer bieten nicht nur eine Blaupause für andere Gemeinden weltweit, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für die Dringlichkeit und Machbarkeit der Energiewende.

Stichwörter: Autark, Deutschland, Dorfgemeinschaften, Energie, Umwelt, Wirtschaft, Zukunft
Vorheriger Beitrag Der Unsichtbare Feind: Der Kampf gegen einen Verbotenen Weichmacher
Nächster Beitrag Das Dauerproblem der Deutschen Bahn: Unpünktlichkeit auf dem Weg nach Baden-Württemberg

Beliebte Beiträge

Extremer Preisanstieg bei Eiskugeln in Nürnberg und München

Die Preise für eine Kugel Eis in Deutschland sind in Bewegung, besonders auffällig ist die…

Von Adrian Kelbich

Goldpreis erreicht neuen Rekord

Gold überwindet wichtige charttechnische Marke Der Goldpreis hat erneut eine beeindruckende Marke überschritten und zeigt…

Von Adrian Kelbich

USA verschärfen Handelskonflikt mit China drastisch

Zölle auf Solartechnik aus Asien steigen massiv Die US-Regierung hat überraschend neue Zölle auf den…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?