Sonntag, 17 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUmwelt

Strategiewechsel bei Sixt: Rückgang bei Elektroautos

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 29. April 2024 15:09
Susanne Jung
strategiewechsel-bei-sixt-rueckgang-bei-elektroautos

Kritik an Bundesregierung

Der renommierte Autovermieter Sixt plant, den Anteil seiner Elektroautos zu reduzieren. Diese Entscheidung steht im direkten Zusammenhang mit der als inkonsequent empfundenen Politik der deutschen Bundesregierung in Bezug auf Elektromobilität. Alexander Sixt, Co-Vorstandschef des Unternehmens, äußerte sich kritisch gegenüber der Regierung und betonte die Notwendigkeit einer stetigen Förderpolitik, um die Elektromobilität effektiv zu unterstützen.

Inkonsequente Förderpolitik als Stolperstein

Alexander Sixt erläuterte in einem Interview mit dem „Handelsblatt“, dass eine klare und konsequente Unterstützung der Elektromobilität essentiell sei, wenn man langfristig auf Verbrennungsmotoren verzichten wolle. „Wenn man ein Aus für den Verbrenner will, dann muss man auch konsequent sein und Elektromobilität so fördern, wie man es in anderen Weltregionen auch macht“, so Sixt. Die inkonsequente Handhabung und das plötzliche Infragestellen des Verbrennerverbots hätten zu Unsicherheiten geführt, die das Geschäft erschweren.

Mehr zum Thema: Strategiewechsel bei Hertz: Rückkehr zu Verbrennungsmotoren

Rückgang der Nachfrage und finanzielle Auswirkungen

Die unerwartet geringe Nachfrage nach Elektroautos und das abrupte Ende der staatlichen Förderung Ende letzten Jahres haben Sixt zusätzlich in eine schwierige Lage gebracht. Trotz des Bekenntnisses zur Elektromobilität sieht sich das Unternehmen gezwungen, die Anzahl der E-Autos in seiner Flotte zu reduzieren. Aktuell machen Elektroautos sechs Prozent der Sixt-Flotte aus. Diese Anpassung ist teilweise durch finanzielle Überlegungen bedingt, da die Restwerte von batterieelektrischen Fahrzeugen in Deutschland zwischen Sommer 2022 und März 2024 um durchschnittlich 40 Prozent gefallen sind. Diese Wertminderung führte zu höheren Abschreibungen und trug zu einem Verlust bei, den Sixt für das erste Quartal 2024 meldete.

Unsicherheit und industriepolitische Herausforderungen

Die Entscheidung von Sixt, die Anzahl der Elektroautos zu reduzieren, unterstreicht die Komplexität und Herausforderungen in der Übergangsphase zur Elektromobilität. Alexander Sixt kritisiert die fehlende Konsequenz in der Politik und sieht darin eine Gefahr für die Planungssicherheit in der Automobilindustrie. „Egal, was man jetzt tut – man erntet die Saat einer industriepolitischen Inkonsequenz“, resümiert Sixt.

Lesen Sie auch: Bittere Prognosen für die Zukunft der Elektroautos: Ein Rückschlag für die Branche

In einer Zeit, in der die Automobilbranche und die Politik eng zusammenarbeiten müssen, um die Ziele der Elektromobilität zu erreichen, verdeutlicht diese Entwicklung die Notwendigkeit einer klar definierten und durchgängig unterstützten Politik. Nur so können Unternehmen wie Sixt effektiv planen und investieren, um den Übergang zu nachhaltigeren Verkehrsmitteln erfolgreich zu gestalten.

Stichwörter: Bundesregierung, Deutschland, E-Auto, Kritik, Meinung, Politik, SIXT, Technik, Umwelt, Unternehmen, Verbrenner
Vorheriger Beitrag seit-der-wende-deutschlands-groesste-wirtschaftsskandale Seit der Wende: Deutschlands größte Wirtschaftsskandale
Nächster Beitrag rekordhoehe-unerledigte-strafverfahren-in-deutschland Rekordhöhe: Unerledigte Strafverfahren in Deutschland

Beliebte Beiträge

Kreuzfahrt ins Ungewisse: Acht Passagiere in Afrika zurückgelassen

Ein unerwartetes Szenario ereignete sich kürzlich auf der afrikanischen Insel São Tomé und Príncipe, als…

Von Adrian Kelbich

Rüstungsaktien weiter auf Rekordkurs

Die europäische Rüstungsbranche setzt ihre Erfolgsserie fort. Insbesondere die Aktien von Hensoldt und Rheinmetall verzeichneten…

Von Susanne Jung

Bericht zu Maskenvergabe setzt Jens Spahn unter Druck

Interner Bericht offenbart schwere Mängel Ein interner Bericht zur Maskenbeschaffung in der Corona-Zeit bringt den…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

zeitplan:-trump-und-putin---gipfel-in-alaska
EuropaInternationalPolitik

Zeitplan: Trump und Putin – Gipfel in Alaska 

Von Susanne Jung
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
google-investiert-milliarden-in-oklahomas-ki-zukunft
TechnikUmweltUnternehmen

Google investiert Milliarden in Oklahomas KI-Zukunft

Von Adrian Kelbich
deutsche-industrie-droht-milliardenverlust
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Deutsche Industrie droht Milliardenverlust 

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?