Sonntag, 6 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalUmwelt

VW Volkswagen investiert Milliarden in Rivian

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 26. Juni 2024 16:27
Adrian Kelbich
vw-volkswagen-investiert-milliarden-in-rivian

Eine strategische Partnerschaft mit Potenzial

Volkswagen (VW), einer der größten Automobilhersteller Europas, hat angekündigt, bis zu 5 Milliarden US-Dollar in das amerikanische Elektrofahrzeug-Startup Rivian zu investieren. Diese Nachricht ließ die Rivian-Aktien um fast 50% steigen, während die VW-Aktien anfängliche Gewinne erzielten, bevor sie aufgrund kritischer Bewertungen und Bedenken hinsichtlich der hohen Investitionskosten nachgaben.

Details der Partnerschaft

VW wird zunächst 1 Milliarde US-Dollar in Form von Wandelanleihen investieren. Weitere 4 Milliarden US-Dollar sollen bis 2026 in mehreren Tranchen folgen, darunter Aktienkäufe und Kredite. Diese Investitionen zielen darauf ab, ein Gemeinschaftsunternehmen zu gründen, das beiden Unternehmen den Zugang zur jeweiligen Technologie ermöglicht. Besonders interessant für VW ist Rivians fortschrittliche Software- und Netzwerkarchitektur, die auf einem Zonen-Modell basiert und somit die Komplexität in Fahrzeugen reduziert.

Vorteile und Herausforderungen

Für Rivian, das seit seiner Gründung im Jahr 2009 noch keinen Gewinn verzeichnen konnte, kommt diese Finanzspritze zur rechten Zeit. Im ersten Quartal 2024 verzeichnete das Unternehmen einen Verlust von 1,45 Milliarden US-Dollar bei einem Umsatz von 1,2 Milliarden US-Dollar und 13.600 ausgelieferten Fahrzeugen. Die Partnerschaft mit VW könnte Rivian helfen, seine Technologie weiterzuentwickeln und seine Marktposition zu stärken.

Volkswagen hingegen steht unter Druck, den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu beschleunigen. Der Konzern hat in der Vergangenheit mit Herausforderungen bei der Entwicklung eigener Software gekämpft, was zu Verzögerungen bei Modellstarts führte. RJ Scaringe, CEO von Rivian, betonte, dass etablierte Hersteller oft Schwierigkeiten haben, moderne Fahrzeugarchitekturen zu entwickeln, weil sie traditionell auf zahlreiche Zulieferer angewiesen sind. Die Zusammenarbeit mit Rivian könnte VW helfen, diese Hürde zu überwinden.

Marktreaktionen und Analystenmeinungen

Die Ankündigung der Partnerschaft hatte unterschiedliche Auswirkungen auf die Aktienkurse der beiden Unternehmen. Während Rivians Aktien nach der Bekanntgabe um 8,95% auf 11,96 US-Dollar stiegen und im vorbörslichen Handel um weitere 38,8% auf 16,60 US-Dollar kletterten, reagierten VW-Aktien weniger positiv. Nach einem anfänglichen Anstieg fielen sie um 1,5% auf 104,95 Euro und setzten damit ihren Abwärtstrend fort.

Einige Analysten sehen in der Partnerschaft eine strategisch sinnvolle Entscheidung. Pedro Pacheco, Analyst bei der Marktforschungsfirma Gartner, bezeichnete den Deal als „ein echtes Schnäppchen“ für VW. „Wenn man bedenkt, wie viel Geld Volkswagen bereits in die Entwicklung einer eigenen Plattform investiert hat, sind die Milliarden für Rivian gut angelegt“, so Pacheco.

Andere äußerten jedoch Bedenken. Ein Börsianer wies darauf hin, dass VW weniger als ein Jahr nach Abschluss einer ähnlichen Kooperation mit dem chinesischen Elektroautobauer Xpeng erneut auf die Hilfe eines Start-ups zurückgreifen müsse. Dies deute auf eine mangelnde eigene Kompetenz im Bereich Elektronik und Software hin.

Quelle: Google Finanzen
Quelle: Google Finanzen

Der globale Kontext

Die Partnerschaft zwischen VW und Rivian findet vor dem Hintergrund eines sich verschärfenden Wettbewerbs im Elektrofahrzeugmarkt statt. Westliche Länder, darunter die USA, die EU und Kanada, planen höhere Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge, was den Druck auf die westlichen Hersteller erhöht, ihre eigenen Technologien zu verbessern und zu expandieren.

Die EU hat kürzlich angekündigt, die Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge um bis zu 38% zu erhöhen, nachdem eine Untersuchung ergab, dass chinesische Unternehmen unfaire Subventionen erhalten haben. China bezeichnete diese Maßnahmen als „Protektionismus“ und eine Verletzung internationaler Handelsregeln. Ähnliche Maßnahmen werden auch in den USA und Kanada diskutiert.

Die Kooperation zwischen VW und Rivian könnte für beide Unternehmen erhebliche Vorteile bringen. Während Rivian dringend benötigte finanzielle Unterstützung und Zugang zu neuen Märkten erhält, kann VW von Rivians fortschrittlicher Technologie profitieren und seine Position im hart umkämpften Elektrofahrzeugmarkt stärken. Trotz der anfänglichen Kritik und Bedenken hinsichtlich der hohen Investitionskosten sehen viele Analysten in dieser Partnerschaft einen wichtigen Schritt für die Zukunft beider Unternehmen.

Stichwörter: Deutschland, RIVIAN, Technik, Umwelt, Unternehmen, VW, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag explodierende-sozialversicherungsbeiträge Explodierende Sozialversicherungsbeiträge
Nächster Beitrag ermittlungen-gegen-baerbocks-mitarbeiter Ermittlungen gegen Baerbocks Mitarbeiter

Beliebte Beiträge

Fernwärme treibt Heizkosten für Mieter deutlich hoch

Erhebliche Mehrbelastung für viele Miethaushalte Im Jahr 2024 müssen sich viele Mieterinnen und Mieter in…

Von Charlotte Probst

Infineon plant Personalabbau in Regensburg

400 bis 600 Arbeitsplätze betroffen Regensburg, Deutschland – Der führende Chiphersteller Infineon hat überraschend eine…

Von Adrian Kelbich

Mieles Schatten über der Zukunft: Ein harter Schnitt in der Belegschaft

Der Beginn einer beispiellosen Herausforderung In einer Zeit, in der die Wirtschaftswellen hochschlagen und die…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

dax-verliert-weiter-–-anleger-reagieren-auf-zinsängste
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

DAX verliert weiter – Anleger reagieren auf Zinsängste

Von Cornelia Schröder-Meins
umgestürzter-fernbus-auf-a19-–-fragen-bleiben-offen
EuropaInternationalTechnik

Reise in die Nacht – Flixbus verunglückt auf A19

Von Cornelia Schröder-Meins
freibad-nur-noch-für-einheimische---bad-zieht-konsequenzen
DeutschlandEuropaInternational

Freibad-Zutritt nur für Schweizer: Gemeinde zieht Grenze

Von Susanne Jung
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?