Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UnternehmenWirtschaft

Buchhandel: Weltbild-Gruppe erneut insolvent

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 10. Juni 2024 22:15
Cornelia Schröder-Meins
buchhandel-weltbild-gruppe-erneut-insolvent

Die Herausforderungen eines traditionsreichen Buchhändlers

Die Weltbild-Gruppe mit Sitz in Augsburg, einer der bekanntesten bundesweiten Buchhändler, hat erneut Insolvenz angemeldet. Wie das Amtsgericht Augsburg am Montag mitteilte, stellte die Weltbild GmbH & Co. KG, die Kerngesellschaft der Gruppe, einen entsprechenden Antrag. Dies ist bereits die zweite Insolvenz innerhalb eines Jahrzehnts für das Unternehmen.

Die Hintergründe der Insolvenz

Erstmals berichtete die „Wirtschaftswoche“ über die aktuelle Entwicklung. Der Antrag auf Insolvenz wirft Fragen über die Zukunft der gesamten Weltbild-Gruppe auf. Eine Sprecherin des Unternehmens wollte sich zunächst nicht zu den möglichen Konsequenzen äußern. Die Düsseldorfer Droege Group, Eigentümerin der Weltbild-Gruppe, betonte jedoch, dass alle anderen Marken und Beteiligungen der Gruppe, die etwa 80 Prozent des Gruppenumsatzes generieren, von der Maßnahme nicht betroffen sind.

Umfang und Bedeutung der Weltbild GmbH & Co. KG

Die Weltbild GmbH & Co. KG ist die größte operative Gesellschaft innerhalb der Weltbild-Gruppe. Zu den von ihr verwalteten Marken gehören neben Weltbild auch bücher.de, Tausendkind, Paul Valentine, Westfalia, Gärtner Pötschke, Orbisana und Jokers. Im Jahr 2023 erzielte die Gesellschaft einen Umsatz von rund 500 Millionen Euro. Diese bedeutende wirtschaftliche Rolle unterstreicht die Tragweite der Insolvenz.

Insolvenzverwalter und weitere Schritte

Das Amtsgericht Augsburg bestellte den Rechtsanwalt Christian Plail zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Plail ist Partner der Kanzlei SGP Schneider Geiwitz, die durch Arndt Geiwitz, bekannt für die Insolvenzen von Galeria und Schlecker, vertreten wird.

Ein Rückblick: Die erste Insolvenz 2014

Die aktuelle Insolvenz erinnert an das Jahr 2014, als Weltbild bereits einmal Insolvenz anmelden musste. Damals zog sich die katholische Kirche, die bis dahin Hauptgesellschafterin war, aus der finanziellen Unterstützung zurück. Zwölf Bistümer hatten beschlossen, keine weiteren Mittel für die Sanierung des Unternehmens bereitzustellen. Infolgedessen übernahm die Beratungs- und Investmentgruppe Droege die Mehrheit an Weltbild.

Aussagen und Reaktionen

Ein Sprecher der Droege Group erklärte: „Die Insolvenz der Weltbild GmbH & Co. KG betrifft nicht die übrigen Marken und Beteiligungen der Gruppe. Wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit dem Insolvenzverwalter eine Lösung finden werden, die den Fortbestand des Unternehmens sichert.“

Ausblick und mögliche Auswirkungen

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Insolvenz der Kerngesellschaft auf die restliche Weltbild-Gruppe auswirken wird. Die betroffenen Marken und deren Mitarbeiter stehen nun vor einer ungewissen Zukunft. Die genaue Strategie und mögliche Restrukturierungsmaßnahmen werden in den kommenden Wochen und Monaten geklärt werden müssen.

Die erneute Insolvenz der Weltbild-Gruppe wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen traditionelle Buchhändler in Zeiten des digitalen Wandels und der sich verändernden Konsumgewohnheiten gegenüberstehen. Es bleibt zu hoffen, dass innovative Lösungsansätze und ein starkes Management dazu beitragen können, den traditionsreichen Buchhändler durch diese schwierige Phase zu führen und für die Zukunft zu wappnen.

Stichwörter: Buchhalter, Deutschland, Insolvent, Unternehmen, Weltbild, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag köln-bonn-festnahme-eines-mutmaßlichen-is-unterstützers.png Köln/Bonn: Festnahme eines mutmaßlichen IS-Unterstützers
Nächster Beitrag neue-eu-verordnung-macht-neuwagen-sicherer Neue EU-Verordnung macht Neuwagen sicherer

Beliebte Beiträge

Die Erfolgsserie der Wall Street: Technologieaktien als Treiber des Aufschwungs

Die Wall Street erlebt eine Phase bemerkenswerter Entwicklungen, die das Interesse von Anlegern weltweit weckt.…

Von Adrian Kelbich

Nato-Truppen in der Ukraine? Polens Außenminister sorgt für Spekulationen

Brisante Äußerungen am Jubiläum Während der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Beitritts Polens zur Nato…

Von Adrian Kelbich

Die Bereitschaft der Deutschen zur Landesverteidigung

Eine Umfrage enthüllt Überraschendes Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von Focus online hat aufschlussreiche Daten zur…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?