Freitag, 11 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UnternehmenWirtschaft

Die wertvollsten Börsenkonzerne

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 3. Januar 2025 15:17
Adrian Kelbich
die-wertvollsten-boersenkonzerne-weltweit

Technologieriesen dominieren weltweit

Die weltweit führenden Börsenunternehmen sind nach einer aktuellen Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma EY stark von US-Technologiekonzernen geprägt. Auffällig ist, dass ein deutscher Konzern so weit oben in der Rangliste auftaucht wie seit 16 Jahren nicht mehr: Der Softwarekonzern SAP aus Walldorf erreichte Ende 2024 mit einem Börsenwert von 285 Milliarden US-Dollar Platz 32. Dies ist die höchste Platzierung eines deutschen Unternehmens seit Volkswagen im Jahr 2008, als der Autobauer Platz 26 belegte.

Die Dominanz der US-Technologiebranche

Der Vormarsch der Künstlichen Intelligenz (KI) und die fortschreitende Digitalisierung haben den US-Technologieriesen einen weiteren Auftrieb verschafft. Sieben der zehn wertvollsten Unternehmen weltweit kommen aus dieser Branche. Spitzenreiter ist erneut Apple mit einer beeindruckenden Marktkapitalisierung von 3,79 Billionen US-Dollar – fast doppelt so hoch wie der gesamte Börsenwert der 40 Unternehmen im deutschen Leitindex Dax, der bei 1,9 Billionen US-Dollar liegt.

Auf Platz zwei der Rangliste folgt Nvidia, ein führender Entwickler von Grafik- und KI-Chips, mit einem Börsenwert von 3,29 Billionen US-Dollar. Innerhalb von nur zwei Jahren konnte Nvidia seinen Wert mehr als verneunfachen. Microsoft, das drittplatzierte Unternehmen, erzielte Ende 2024 eine Marktkapitalisierung von 3,13 Billionen US-Dollar.

Wachstum und Branchenentwicklung

Die Analyse von EY zeigt, dass der durchschnittliche Börsenwert der 100 größten Unternehmen weltweit im Jahr 2024 um 25 Prozent gestiegen ist. Ihr Gesamtwert beläuft sich nun auf 44,9 Billionen US-Dollar. Besonders stark entwickelte sich die Technologiebranche, deren Werte im Durchschnitt um 40 Prozent zulegten. Keine andere Branche konnte ein solches Wachstum verzeichnen.

Deutschland bleibt abgeschlagen

Während SAP eine Ausnahme bildet, bleiben deutsche Unternehmen in der globalen Rangliste insgesamt weit zurück. Dies unterstreicht den starken Einfluss, den die US-amerikanischen Technologieunternehmen auf die weltweiten Finanzmärkte ausüben. „Die Dominanz der Technologieriesen zeigt, wie wichtig Innovation und Investitionen in Zukunftstechnologien sind“, erklärte ein EY-Analyst.

Die aktuellen Zahlen verdeutlichen nicht nur den enormen Einfluss der KI und technologischen Entwicklungen auf die Finanzmärkte, sondern werfen auch die Frage auf, wie deutsche und europäische Unternehmen künftig wettbewerbsfähiger werden können, um international besser mitzuhalten.

Stichwörter: Börse, Markt, Unternehmen, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag der-jahresanfang-an-den-internationalen-boersen Jahresbeginn 2025 an den Börsen
Nächster Beitrag sap-unter-den-top-100-erfolg-für-deutsches-unternehmen SAP unter den Top 100: Erfolg für deutsches Unternehmen

Beliebte Beiträge

Schwedens Vorzeige-Panzer: Der Stridsvagn 122

Schweden rüstet auf: Die neue Ära des Stridsvagn 122 in der NATO Schweden, ein Land…

Von Adrian Kelbich

Stromsteuer bleibt: Merz verliert an politischem Gewicht

Regierung zieht zentrale Entlastung wieder zurück Nach fünf Stunden Koalitionsgipfel im Bundeskanzleramt steht fest: Die…

Von Cornelia Schröder-Meins

Rüstungsbündnis USA-Saudi-Arabien erreicht neue Dimension

Rekordauftrag unterzeichnet Die USA und Saudi-Arabien haben sich auf ein Rüstungsgeschäft von 142 Milliarden US-Dollar…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

ferrero-plant-milliardenübernahme-von-kellogg-sparte
UnternehmenWirtschaft

Ferrero plant Milliardenübernahme von Kellogg-Sparte

Von Adrian Kelbich
trotz-rückschlägen-wächst-volkswagens-absatz-leicht
InternationalTechnik

VW trotzt Hürden in China und USA mit Absatzplus

Von Cornelia Schröder-Meins
commerzbank-im-fokus:-unicredit-übernimmt-führende-rolle
EuropaUnternehmen

Commerzbank im Fokus: UniCredit übernimmt führende Rolle

Von Charlotte Probst
dax-erklimmt-neuen-rekordstand-trotz-trump-zöllen
DeutschlandWirtschaft

DAX erklimmt neuen Rekordstand trotz Trump-Zöllen

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?