Mittwoch, 5 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UmweltUnternehmen

Goldpreis auf Rekordfahrt: Ein Phänomen und seine Ursachen

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 13. März 2024 15:17
Adrian Kelbich

Der unaufhaltsame Aufstieg des Goldpreises setzt neue Maßstäbe

In diesem Jahr erlebt der Goldpreis eine spektakuläre Rallye und setzt dabei einen Rekord nach dem anderen. Marktbeobachter und Experten prognostizieren, dass das Edelmetall sein außergewöhnlich hohes Preisniveau nicht nur beibehalten, sondern möglicherweise sogar weiter ansteigen könnte. Doch welche Kräfte treiben diese Entwicklung voran?

In den letzten Wochen zeigt die Preisentwicklung für Gold eine klare Tendenz: Aufwärts. Im März wurde an der Londoner Börse ein historisches Hoch von 2.195 US-Dollar pro Feinunze (ungefähr 31,1 Gramm) registriert, nachdem der Goldpreis bereits Mitte Februar die Schwelle von 2.000 Dollar durchbrochen hatte. Der in Euro umgerechnete Preis für eine Unze Gold erreichte zeitweise einen Stand von 2.006 Euro, ein bisher unerreichter Wert.

Der anhaltende Optimismus der Experten hinsichtlich des Goldpreises

Fachanalysten sind sich einig, dass der Goldpreis auf seinem rekordverdächtigen Niveau über 2.000 Dollar stabil bleiben dürfte. Obwohl das Edelmetall zuletzt etwas unter seinem Höchststand gehandelt wurde, bewegen sich die Notierungen immer noch in der Nähe dieser Spitze. „Die Goldpreise haben sich vorläufig auf ihrem hohen Niveau eingependelt“, so die Analyse von Experten der Postbank. Aber was sind die Gründe, die zu einer solch optimistischen Einschätzung führen?

Die treibenden Kräfte hinter dem anhaltenden Goldpreisanstieg

Anhaltende Nachfrage: Trotz der Tatsache, dass Goldinvestitionen keine direkten Erträge liefern, bleibt die Nachfrage ungebrochen. Ein entscheidender Faktor hierfür ist die Erwartungshaltung gegenüber sinkenden Zinsen. Die allgemeine Marktannahme, dass führende Zentralbanken ihre Leitzinsen im Laufe des Jahres reduzieren werden, erhöht die Attraktivität von Goldinvestitionen.

Die Rolle der US-Zinspolitik: Insbesondere die geldpolitische Ausrichtung der Vereinigten Staaten beeinflusst den Goldpreis erheblich. Nach enttäuschenden Wirtschaftsindikatoren aus den USA hat sich die Erwartung auf eine Lockerung der Zinspolitik durch die US-Notenbank Fed verstärkt. Hinzu kommen Anzeichen dafür, dass auch die Europäische Zentralbank ihre Zinspolitik revidieren und möglicherweise die Zinsen senken könnte.

Weitere Faktoren, die den Goldpreis stützen

Geopolitische Spannungen: Die Erwartung niedrigerer Kapitalmarktzinsen wird von steigenden geopolitischen Unsicherheiten begleitet. In Zeiten politischer Spannungen gilt Gold traditionell als sicherer Hafen für Investitionen. Insbesondere die jüngsten Konflikte im Nahen Osten und die Bedrohung wichtiger Seewege haben die Nachfrage nach dem gelben Metall weiter angekurbelt.

Käufe durch Zentralbanken: Nicht zuletzt spielen die Anschaffungen von Gold durch die Zentralbanken eine bedeutende Rolle. „Zu Beginn des Jahres waren es insbesondere die Zentralbanken, allen voran die chinesische, die als Käufer auftraten“, erläutert Alexander Zumpfe, ein Edelmetallhändler bei Heraeus. Dieser Trend hat bereits im Vorjahr den Goldpreis maßgeblich beeinflusst, als Zentralbanken nahezu 1.040 Tonnen Gold erwarben, insbesondere im Kontext der geopolitischen Veränderungen und der Sanktionen gegen Russland.

Zukunftsperspektiven: Begrenztes Wachstum trotz strahlender Aussichten

Trotz der eindrucksvollen Preisentwicklung erwarten Analysten keinen dramatischen Preissturz für Gold, auch wenn kurzfristige Korrekturen nach dem starken Anstieg möglich sind. Thu Lan Nguyen, eine Rohstoffexpertin der Commerzbank, sieht die Chancen für einen erheblichen Preisrückgang als gering, passt jedoch ihre Preisprognose nach oben an: „Unsere Goldpreisprognose für das Ende dieses und des nächsten Jahres heben wir daher auf 2.200 Dollar je Feinunze an.“

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Goldpreis durch eine Kombination aus anhaltender Nachfrage, erwarteten Zinssenkungen, geopolitischen Unsicherheiten und strategischen Käufen der Zentralbanken auf einem historisch hohen Niveau verharrt. Diese Dynamik bestätigt die Rolle von Gold als wertbeständige Anlage in unsicheren Zeiten.

Stichwörter: Gold, Goldpreis, Trend, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Bezahlkarte für Asylbewerber: Grüne bremsen Fortschritt aus
Nächster Beitrag Volkswagens ehrgeizige Vision trifft auf globale Herausforderungen

Beliebte Beiträge

Finanzmärkte 2025: Herausforderungen und Chancen

Das Jahr 2025 bringt laut führenden Anlageprofis sowohl politische als auch wirtschaftliche Herausforderungen mit sich.…

Von Charlotte Probst

Griechenland führt neue Regelung für Strandliegen ein: Was steckt dahinter?

Mit dem Sommer kommen auch die Sehnsüchte nach sonnigen Stränden und entspanntem Meeresrauschen. Besonders beliebt…

Von Adrian Kelbich

Vodafone verliert Millionen TV-Kunden nach Gesetzesänderung

Durch den Wegfall des sogenannten "Nebenkostenprivilegs" muss der Telekommunikationsanbieter Vodafone erhebliche Einbußen in seinem TV-Kundengeschäft…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

dax-klettert-über-24.000-punkte-nach-handelsentspannung
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Entspannung im Handelsstreit beflügelt Märkte

Von Adrian Kelbich
mahle-streicht-1.000-jobs-–-stuttgart-besonders-betroffen
DeutschlandTechnikUnternehmen

Autozulieferer Mahle streicht erneut Stellen

Von Cornelia Schröder-Meins
schweizer-franken-unter-druck-–-zinswende-rückt-näher
EuropaInternationalWirtschaft

Schweizer Franken unter Druck – Zinswende rückt näher

Von Charlotte Probst
apple-erwartet-rekordumsatz-im-weihnachtsgeschäft
InternationalTechnikUnternehmen

Apple erwartet Rekordumsatz im Weihnachtsgeschäft

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?