Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

Italien plant Panzer-Großauftrag mit Rheinmetall

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 3. Juli 2024 15:29
Adrian Kelbich
italien-plant-panzer-großauftrag-mit-rheinmetall

Rheinmetall vor bedeutendem Panzer-Deal

Rheinmetall, der deutsche Rüstungskonzern, steht kurz vor dem Abschluss eines der größten Aufträge in seiner Firmengeschichte. Die italienische Regierung beabsichtigt, über 500 Panzer bei Rheinmetall zu bestellen, wie das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Branchenkreise berichtet. Der Auftrag, der eine Laufzeit von 15 Jahren haben soll, könnte ein Volumen von rund 20 Milliarden Euro erreichen. Ein Teil dieses Betrags soll für die Wartung der Kampffahrzeuge vorgesehen sein.

Italien plant, mindestens 350 Schützenpanzer vom Typ Lynx und mehr als 200 Kampfpanzer vom Typ Panther anzuschaffen. Während der Panther unter anderem dazu in der Lage ist, Drohnen zu steuern, um Gefechtssituationen zu unterstützen, zeichnet sich der Lynx durch seine modulare Bauweise aus. Der Lynx kann, ähnlich einem Baukastensystem, mit unterschiedlichen Bewaffnungen ausgestattet werden.

Quelle: Google Finanzen

Ein Sprecher von Rheinmetall kommentierte den Bericht nicht, dementierte ihn jedoch auch nicht: „Wir werden uns zu gegebener Zeit erklären.“ Nach Bekanntwerden der Nachricht stiegen die Aktien von Rheinmetall um 3,4 Prozent.

Kooperation mit Leonardo

Um den Auftrag abzuwickeln, könnte Rheinmetall auf eine Zusammenarbeit mit dem italienischen Rüstungskonzern Leonardo zurückgreifen. Bei Großaufträgen in der Rüstungsindustrie ist es üblich, einen Teil des Auftragsvolumens im Land des Auftraggebers zu bearbeiten. Insider in Italien berichteten, dass Rheinmetall und Leonardo bereits Gespräche über eine mögliche Kooperation führten. Leonardo-Chef Roberto Cingolani betonte in der Vergangenheit, dass sein Unternehmen europäische Allianzen anstrebe.

Verstärkung der italienischen Landstreitkräfte

Italien will seine Landstreitkräfte stärken und hatte zuvor bereits Interesse an Leopard-2-Panzern des Rüstungskonzerns KNDS gezeigt. Allerdings wurde die Vereinbarung wieder aufgelöst, da KNDS die Panzer vorwiegend in Deutschland bauen wollte.

Rheinmetalls jüngste Erfolge

Für Rheinmetall wäre dies der dritte Milliardendeal innerhalb weniger Wochen. Bereits im Juni hatte die Bundeswehr Munition im Wert von 8,5 Milliarden Euro bestellt. Kurz darauf folgte ein weiterer Auftrag für militärische Transportfahrzeuge im Wert von 3,5 Milliarden Euro, ebenfalls von der Bundeswehr.

Die Auftragsflut zeigt, dass Rheinmetall auf dem globalen Rüstungsmarkt weiterhin eine bedeutende Rolle spielt. CEO Armin Papperger hatte bereits zuvor erklärt, dass Rheinmetall gut positioniert sei, um von der steigenden Nachfrage nach militärischer Ausrüstung zu profitieren. Papperger betonte: „Wir werden das Zwei-Prozent-Ziel erreichen.“

Mit diesen bedeutenden Aufträgen stärkt Rheinmetall nicht nur seine Marktposition, sondern trägt auch maßgeblich zur Modernisierung der europäischen Verteidigungskapazitäten bei. Die kommenden Monate werden zeigen, ob der Deal mit Italien tatsächlich zustande kommt und welche weiteren Projekte Rheinmetall in Angriff nehmen wird.

Stichwörter: Deutschland, Rheinmetall, Technik, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag gewinn-von-heckler-&-koch-sinkt-deutlich Gewinn von Heckler & Koch sinkt deutlich
Nächster Beitrag kritische-sicherheitslücken-in-android-geschlossen Kritische Sicherheitslücken in Android geschlossen

Beliebte Beiträge

Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erwartet

Experten prognostizieren für das Jahr 2025 einen signifikanten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Der Informationsdienstleister…

Von Susanne Jung

Reiseanbieter FTI Insolvent

Europas Drittgrößter Reiseanbieter Steht Vor Der Pleite Der Reisekonzern FTI, Europas drittgrößter Anbieter in der…

Von Adrian Kelbich

Deutschland erlässt Milliarden an Schulden

Schuldenverzicht zugunsten globaler Stabilität Das Bundesfinanzministerium in Berlin hat in einer aktuellen Stellungnahme offengelegt, dass…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?