Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

Neue Runde im Tarifstreit: GDL kündigt Bahnstreiks an

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 11. März 2024 15:53
Adrian Kelbich

Eskalation ohne Angebot: Der Streik der Lokführer steht bevor

Die Fronten zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) verhärten sich erneut. Nach gescheiterten Verhandlungen und einem ausbleibenden Angebot von Seiten der Bahn kündigte die GDL einen weiteren Streik an, der den Personenverkehr ab Dienstag früh und den Güterverkehr bereits Montagabend lahmlegen soll.

Keine Einigung in Sicht: Die Details des Konflikts

Die GDL fordert substanzielle Verbesserungen für ihre Mitglieder, darunter eine signifikante Erhöhung der Entgelte und eine Verkürzung der Arbeitszeit. Der Vorschlag der Schlichter, die Entgelte in zwei Schritten um insgesamt 410 Euro zu erhöhen und die Arbeitszeit ab 2026 schrittweise zu reduzieren, fand bei GDL-Chef Claus Weselsky keine Zustimmung. Die Gewerkschaft strebt eine 35-Stunden-Woche an, während die Bahn dies unter Verweis auf den bestehenden Arbeitskräftemangel ablehnt.

Streitpunkt Arbeitszeit: Ein Kernthema des Tarifkonflikts

Ein zentraler Streitpunkt ist die Forderung der GDL nach einer Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich. Dies würde, nach Angaben der Bahn, die Einstellung von zusätzlichen 10.000 Arbeitskräften notwendig machen. Aktuell sind rund 120.000 der über 220.000 Bahnmitarbeiter im Schichtdienst tätig, inklusive etwa 19.000 Lokführer.

Verhandlung oder Vorwurf? Die Kommunikation bricht ab

Die Kommunikation zwischen den Verhandlungsparteien ist zunehmend von Vorwürfen geprägt. Weselsky wirft der Bahn vor, unter dem Motto „Tricksen, Täuschen, Taschen füllen“ zu agieren und keine ernsthafte Bereitschaft zu echten Zugeständnissen zu zeigen. Die Bahn hingegen betont ihre Kompromissbereitschaft und schlägt vor, die Verhandlungen auf Basis des Gesamtvorschlags der Moderatoren zu Ende zu führen.

Die Auswirkungen des Streiks: Unannehmlichkeiten für Reisende und Unternehmen

Die angekündigten Streiks bedeuten erhebliche Beeinträchtigungen sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr. Für Pendler und Reisende bedeutet dies Verzögerungen und Ausfälle, während der Güterverkehrsstopp besonders für die Wirtschaft schwerwiegende Folgen haben könnte.

Ein schwieriger Weg zur Einigung

Die neuerliche Eskalation im Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der GDL unterstreicht die tiefen Gräben, die beide Seiten trennen. Während die GDL auf signifikante Verbesserungen für ihre Mitglieder pocht, steht die Bahn vor der Herausforderung, die Betriebsfähigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig auf die finanziellen und strukturellen Realitäten des Unternehmens Rücksicht zu nehmen. Der Ausgang des Konflikts bleibt ungewiss, und eine Lösung scheint in weiter Ferne.

Stichwörter: Bahn, Bahnstreik, Deutschland, GDL, Streik, Technik, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Putins Friedensangebot: Ein Versuch der Annäherung inmitten des Konflikts
Nächster Beitrag Die AfD und der Verfassungsschutz: Ein rechtliches Ringen um Status und Freiheit

Beliebte Beiträge

Vodafone Deutschland kündigt massiven Stellenabbau an

In einer Zeit, in der die Telekommunikationsbranche von raschen Veränderungen und intensivem Wettbewerb geprägt ist,…

Von Adrian Kelbich

Bedrohung für Bienenvölker: Asiatische Hornisse breitet sich in Baden aus

In Baden-Württemberg schlägt die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse hohe Wellen. Dieser invasive Schädling, bekannt für…

Von Cornelia Schröder-Meins

Zwischen diplomatischem Drahtseilakt und politischem Kalkül: Das brüchige Verhältnis zwischen Trump und Selenskyj

Ein telefonischer Fehltritt mit historischen Folgen Das diplomatische Gefüge zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?