Freitag, 11 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

SAPs einschneidende Umstrukturierung: Abbau von 8.000 Stellen im Fokus

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 24. Januar 2024 15:16
Susanne Jung

Europas Software-Riese SAP steht vor einer bedeutenden Veränderung. Trotz steigender Gewinne sieht sich das Unternehmen gezwungen, weltweit 8.000 Arbeitsplätze abzubauen. Diese Entscheidung markiert einen Wendepunkt in der Firmengeschichte und spiegelt die strategische Neuausrichtung des Konzerns wider, insbesondere im Hinblick auf die verstärkte Fokussierung auf Künstliche Intelligenz (KI).

Drastische Maßnahmen trotz finanzieller Stärke

SAP, als Europas führender Software-Konzern, kündigte einen massiven Stellenabbau an, der weltweit etwa 8.000 Mitarbeiter betrifft. Diese Entscheidung kommt überraschend, da das Unternehmen finanziell gut aufgestellt ist. Konzernchef Christian Klein erläuterte den Schritt als Teil der nächsten Transformationsphase: „Wir gehen jetzt in die nächste Phase der Transformation.“ Dies impliziert eine deutliche Verlagerung der Ressourcen in strategische Wachstumsbereiche, vor allem in die Künstliche Intelligenz, wofür SAP bis Ende 2025 nahezu eine Milliarde Euro investieren will.

Sozialpläne und Umschulungen als Puffer

In Deutschland schützt ein Sozialplan die Beschäftigten noch vor unmittelbaren Kündigungen. SAP betont, den Abbau so sozialverträglich wie möglich gestalten zu wollen, und setzt dabei auf Umschulungen und Ruhestandsregelungen. Konzernchef Klein äußerte die Hoffnung, für viele Betroffene passende Lösungen zu finden. Die Umstrukturierung soll insgesamt rund zwei Milliarden Euro kosten.

Wachsender Druck und interne Kritik

Der Plan stößt jedoch nicht überall auf Zustimmung. Andreas Hahn, der europäische Betriebsratschef von SAP, kritisiert die Pläne angesichts der guten Bilanzzahlen. Zudem hat ein neues, leistungsbezogenes Bewertungssystem für Unmut unter den Mitarbeitern gesorgt, was den Druck innerhalb der Belegschaft zusätzlich erhöht.

Wirtschaftlicher Erfolg und strategische Neuausrichtung

Trotz der Einsparungen zeigt sich SAP finanziell stark. Der Betriebsgewinn stieg um 13 Prozent auf 8,7 Milliarden Euro, angetrieben vor allem durch das florierende Cloudgeschäft. Die Fokussierung auf generative KI, die Texte und andere Inhalte selbstständig erzeugen kann, öffnet neue Möglichkeiten für Geschäftskunden und könnte ein zentraler Wachstumsmotor werden.

Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft

SAP wird von Experten wie Tech-Analyst Mirko Maier von der LBBW weiterhin als konkurrenzfähig eingeschätzt. Gleichzeitig gibt es Bedenken, wie Sebastian Westphal von der DSAG anmerkt, insbesondere bezüglich der konkreten Umsetzung der KI-Strategie.

Investitionen in Partnerschaften und Technologie

Der Konzern setzt nicht nur auf interne Entwicklungen, sondern auch auf strategische Partnerschaften und Investitionen in kleinere Firmen wie Aleph Alpha. Innovationen wie der KI-Assistent „Joule“ sollen SAPs Position in der Cloud-Sparte weiter stärken.

Mit dieser Umstrukturierung und dem Fokus auf KI tritt SAP in eine neue Ära ein. Der Abbau von 8.000 Stellen ist ein schmerzhafter, aber nach Ansicht des Managements notwendiger Schritt, um das Unternehmen für die Zukunft zu rüsten und in der globalen Softwareindustrie wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Herausforderungen bleibt SAPs Rolle als Innovator und Marktführer unbestritten.

Stichwörter: Deutschland, Europa, KI, Künstliche Intelligenz, SAP, Software, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Trump gewinnt New Hampshire Vorwahl: Herausforderung für die Republikaner
Nächster Beitrag Neue Machtstruktur beim FC Bayern: Der Wandel an der Spitze

Beliebte Beiträge

Zinssorgen belasten die Wall Street

Die Wall Street steht unter Druck: Am Freitag eröffnete der Dow-Jones-Index mit einem Rückgang von…

Von Adrian Kelbich

USA stoppen Waffenlieferungen: Kiew reagiert alarmiert

Lieferstopp trifft ukrainische Luftverteidigung besonders hart Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat entschieden, bestimmte…

Von Adrian Kelbich

Effektive Luftabwehr: Israels Überlegenheit gegenüber der Ukraine im Vergleich

Am 13. April sah sich Israel einem massiven Angriff mit Drohnen und Raketen ausgesetzt, die…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

rheinland-pfalz-sperrt-afd-angehörige-aus-behörden-aus
DeutschlandPolitik

Rheinland-Pfalz schließt AfD-Mitglieder vom Staatsdienst aus

Von Charlotte Probst
von-der-leyen-übersteht-misstrauensvotum-im-eu-parlament
EuropaPolitik

Von der Leyen übersteht Misstrauensvotum im EU-Parlament

Von Susanne Jung
ferrero-plant-milliardenübernahme-von-kellogg-sparte
UnternehmenWirtschaft

Ferrero plant Milliardenübernahme von Kellogg-Sparte

Von Adrian Kelbich
trotz-rückschlägen-wächst-volkswagens-absatz-leicht
InternationalTechnik

VW trotzt Hürden in China und USA mit Absatzplus

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?