Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

Börsenjahr 2024: Erfolge, Herausforderungen & Überraschungen

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 23. Dezember 2024 16:56
Susanne Jung
boersenjahr-2024-rekorde-huerden-und-neue-trends

Das Börsenjahr 2024 war für viele Anleger ein überdurchschnittlich erfolgreiches Jahr. Zahlreiche Indizes verzeichneten zweistellige Zuwächse, und einige Werte stachen besonders hervor. Der deutsche Leitindex DAX legte beispielsweise um beeindruckende 19 Prozent zu, während kleinere Indizes wie der MDAX mit einem Minus von 5 Prozent und der SDAX mit einem Rückgang von 2 Prozent deutlich schlechter abschnitten.

Europa: Uneinheitliche Entwicklung

Innerhalb Europas zeigt sich ein gemischtes Bild. Während der Euro Stoxx 50 lediglich um 7 Prozent zulegte, erlebten einzelne Märkte wie Zypern mit 56 Prozent oder Tschechien mit 22 Prozent deutlich stärkere Wertsteigerungen. Der schwache Euro wirkte sich dabei als zusätzlicher Performance-Treiber positiv aus, insbesondere bei Investments in US-Dollar und anderen Fremdwährungen.

In Frankreich belasteten hingegen branchenspezifische Herausforderungen, insbesondere im Luxussegment bei LVMH, die Performance des Index. „Das schwierige politische Umfeld und die Probleme bei einigen Schwergewichten haben das Wachstum stark eingeschränkt“, erklärt ein Marktanalyst.

Internationale Märkte und Währungseffekte

Außerhalb Europas stach die Börse in Pakistan hervor, wo der KSE-100-Index um beeindruckende 73 Prozent zulegte. Auf Euro-Basis betrug der Anstieg sogar 86 Prozent, was den Einfluss des Währungswechsels verdeutlicht. Auch die großen US-Indizes übertrafen erneut den Gesamtmarkt: Der S&P 500 gewann 23 Prozent, während der Nasdaq 100 um 25 Prozent zulegte.

Ein besonderes Highlight in Asien war der Hang Seng China Enterprise Index mit einem Zuwachs von 24 Prozent, der aufgrund der Währungseffekte auf Euro-Basis sogar 32 Prozent erreichte.

Spitzenreiter und Verlierer im DAX

Im deutschen DAX gab es ebenfalls klare Gewinner und Verlierer. Siemens Energy beeindruckte mit einem Kurszuwachs von 325 Prozent, gefolgt von Rheinmetall mit 111 Prozent. Auf der Verliererseite standen Bayer mit einem Minus von 44 Prozent und Sartorius, das um 36 Prozent nachgab.

SAP dominierte mit den höchsten Umsätzen an den Börsen Frankfurt und Xetra. Mit einem Kursplus von 70 Prozent gehört das Unternehmen zudem zu den Top-Performern des DAX. „Die Nachfrage nach unseren Produkten spiegelt sich direkt in unserem Börsenwert wider“, kommentierte ein Sprecher von SAP.

Nvidia: Der internationale Börsenstar

Unter den internationalen Werten setzte Nvidia neue Maßstäbe. Beflügelt von der KI-Euphorie, legte die Aktie um 180 Prozent zu, auf Euro-Basis sogar um 192 Prozent. Das Handelsvolumen von Nvidia übertraf die Werte von Microsoft, Apple, Tesla und Amazon bei Weitem.

Tesla: Ein Jahr mit Wendepunkt

Tesla erlebte ein turbulentes Jahr. Nach anfänglichen Verlusten von fast 40 Prozent erholte sich die Aktie ab Oktober rasant und liegt nun 77 Prozent im Plus, in Euro sogar bei 86 Prozent. „Die Wahl von Donald Trump hat uns neuen Schwung gegeben“, erklärte CEO Elon Musk.

Das Börsenjahr 2024 brachte Rekordwerte, überraschende Entwicklungen und einen klaren Fokus auf Technologiewerte. Anleger profitierten insbesondere von der Dynamik in den USA und Asien sowie von positiven Währungseffekten. Dennoch bleibt die Marktvolatilität eine Herausforderung, die strategisches Handeln erfordert.

Stichwörter: Finanzen, Markt, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag cdu-und-csu-präsentieren-gemeinsames-wahlprogramm CDU und CSU präsentieren gemeinsames Wahlprogramm
Nächster Beitrag spd-entwurf-für-regierungsprogramm-2025-pläne-im-überblick SPD-Entwurf für Regierungsprogramm 2025: Pläne im Überblick

Beliebte Beiträge

US-Börsen erreichen neue Rekordhochs zum Wochenstart

Zum Wochenbeginn setzen die US-Börsen ihre beeindruckende Aufwärtsbewegung fort und erreichen erneut Rekordstände. Der Dow-Jones-Index,…

Von Charlotte Probst

Beeindruckender Aufschwung für Bavarian Nordic

Bavarian Nordic erlebt deutlichen Aufschwung dank Mpox-Impfstoff Die dänische Pharmafirma Bavarian Nordic steht derzeit im…

Von Adrian Kelbich

EU-Kommission verschiebt Lieferkettengesetz auf 2028

Die EU-Kommission hat angekündigt, die Umsetzung des umstrittenen Lieferkettengesetzes um ein Jahr auf 2028 zu…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
tiktok-droht-millionenstrafe-wegen-werbetransparenz
EuropaInternationalPolitik

TikTok droht Millionenstrafe wegen Werbetransparenz

Von Adrian Kelbich
ets-ii-verteuert-mobilität:-co2-börse-trifft-autofahrer-hart
DeutschlandUmweltWirtschaft

Teurer Tanken ab 2027: Was der CO2-Handel bedeutet

Von Cornelia Schröder-Meins
deutschland-wächst-nur-schwach:-eurozone-korrigiert-prognose
DeutschlandEuropaWirtschaft

Deutschland wächst nur schwach: Eurozone korrigiert Prognose

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?