Donnerstag, 18 Sep. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UnternehmenWirtschaft

Tarifverhandlungen: Wo am Freitag im Nahverkehr gestreikt wird

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 30. Januar 2024 18:50
Susanne Jung

Die Gewerkschaft ver.di hat für Freitag zu Warnstreiks im Nahverkehr aufgerufen. Wo werden Fahrgäste mit Einschränkungen im Bus- und Bahnverkehr konfrontiert sein – und wo nicht? Ein Überblick.

In Deutschland steht der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) vor einer großen Herausforderung, die nicht nur die Fahrgäste, sondern auch die Beschäftigten betrifft. Die Gewerkschaft ver.di hat für den kommenden Freitag zu umfangreichen Warnstreiks im Nahverkehr aufgerufen, die in rund 80 Städten erhebliche Einschränkungen für die Fahrgäste bedeuten könnten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Hintergründe der Streiks, die betroffenen Bundesländer und die Forderungen der Gewerkschaft.

Hintergrund der Streiks

Die Hintergründe der Streiks liegen in den laufenden Tarifverhandlungen im ÖPNV. Die ersten Gesprächsrunden sind abgeschlossen, haben jedoch keine Ergebnisse hervorgebracht. Aus diesem Grund sieht die Gewerkschaft ver.di die Notwendigkeit, Druck auf die Arbeitgeber auszuüben. Christine Behle, stellvertretende ver.di-Bundesvorsitzende, betonte die Dringlichkeit der Situation. Die Kernforderungen der Gewerkschaft in den meisten Bundesländern sind eine Erhöhung des Urlaubsanspruchs pro Jahr und eine Begrenzung der Schichtlängen, wobei mehr Ruhezeit zwischen den Schichten gefordert wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Forderungen in den einzelnen Bundesländern variieren können.

Betroffene Bundesländer im Detail

  • Schleswig-Holstein und Hamburg: In Hamburg sind mehr als 2.000 Beschäftigte der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein VHH zu ganztägigen Streiks aufgerufen. Diese Busse bedienen hauptsächlich das Hamburger Umland in Schleswig-Holstein und den Stadtrand. Die Entscheidung über einen Streik bei der Hamburger Hochbahn steht noch aus.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Für Mecklenburg-Vorpommern steht noch nicht fest, ob der Streik am Freitag stattfindet. Die Gewerkschaft wird die genauen Streikdetails zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.
  • Bremen und Niedersachsen: In Niedersachsen sind sechs kommunale Unternehmen betroffen, darunter die Braunschweiger Verkehrsgesellschaft und die Üstra Hannover. In Bremen betrifft der Streik die Bremer Straßenbahn AG, und es ist eine zentrale Kundgebung in Hannover geplant.
  • Berlin und Brandenburg: In Berlin dauert der Warnstreik von Betriebsbeginn bis 10 Uhr. In Brandenburg wird der ÖPNV ganztägig bestreikt, was zu erheblichen Einschränkungen führen kann.
  • Nordrhein-Westfalen: Die Warnstreiks in Nordrhein-Westfalen werden voraussichtlich am Freitagmorgen beginnen und betreffen Pendler sowie Schüler, die normalerweise öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Trotz des Streiks gilt die Schulpflicht weiterhin.
  • Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: In Sachsen sind die Beschäftigten der kommunalen Verkehrsunternehmen in mehreren Städten zu ganztägigen Streiks aufgerufen. Ähnliche Streiks finden auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen statt.
  • Hessen: Besonders betroffen sind die Städte Kassel, Wiesbaden, Frankfurt und Offenbach. Fahrerinnen und Fahrer von Bussen, U-Bahnen und Straßenbahnen sind zu Streiks aufgerufen.
  • Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: In Baden-Württemberg sind die Beschäftigten der kommunalen Verkehrsbetriebe in mehreren Städten betroffen. In Rheinland-Pfalz stehen ebenfalls umfangreiche Arbeitsniederlegungen bevor.
  • Saarland: Hier haben die Streiks bereits am Donnerstagabend begonnen und betreffen verschiedene Verkehrsbetriebe und Subunternehmen.

Die Streiks sind eine drastische Maßnahme, um die Forderungen der Gewerkschaft in den Tarifverhandlungen durchzusetzen. Sie werden zweifellos erhebliche Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr und die Fahrgäste haben. Es ist ratsam, sich vorab über alternative Transportmöglichkeiten zu informieren, da Staus auf den Straßen und Überfüllungen in anderen Verkehrsmitteln wahrscheinlich sind. Die genauen Auswirkungen und die Dauer der Streiks können je nach Bundesland variieren, daher ist es ratsam, lokale Nachrichten und Verkehrsinformationen im Auge zu behalten.

Stichwörter: Deutschland, Nahverkehr, Streik, Unternehmen, Ver, Ver.Di, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Wandel in der Protestkultur: „Letzte Generation“ bricht mit Tradition
Nächster Beitrag Dementi des Ukrainischen Verteidigungsministeriums: Keine Entlassung von Oberbefehlshaber Saluschnyj

Beliebte Beiträge

US-Börsen unter Druck – Handelskrieg verunsichert Anleger

Die US-Aktienmärkte stehen unter starkem Druck. Seit dem jüngsten Höchststand im Februar hat der S&P…

Von Susanne Jung

Steigende Heizkosten durch Mehrwertsteuererhöhung und CO2-Abschlag

In den letzten Jahren haben sich die Heizkosten in deutschen Haushalten als ein zentrales Thema…

Von Cornelia Schröder-Meins

Apples Neuerfindung der Computerbrille: Apple Vision Pro

Startschuss für die Vorbestellungen der Apple Vision Pro Die Technologiebranche erlebt heute einen bemerkenswerten Moment:…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

baidu-aktie-steigt-sprunghaft-nach-chip-offensive
InternationalTechnikWirtschaft

Baidu-Aktie steigt sprunghaft nach Chip-Offensive

Von Cornelia Schröder-Meins
milliardenauftrag-lässt-new-fortress-energy-aufleben
InternationalTechnikWirtschaft

Milliardenauftrag lässt New Fortress Energy aufleben

Von Charlotte Probst
bundesrechnungshof-schlägt-alarm:-staat-vor-finanzkollaps
DeutschlandPolitikWirtschaft

Bundesrechnungshof schlägt Alarm: Staat vor Finanzkollaps

Von Adrian Kelbich
dollar-verliert-weiter-an-boden-vor-fed-entscheidung
DeutschlandEuropaWirtschaft

Dollar verliert weiter an Boden vor Fed-Entscheidung

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?