Donnerstag, 10 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UnternehmenWirtschaft

Deutsches Bezahlsystem Paydirekt vor dem Aus

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 11. Juni 2024 22:39
Susanne Jung
deutsches-bezahlsystem-paydirekt-vor-dem-aus

Gescheiterte PayPal-Alternative?

Online-Bezahlsysteme wie PayPal erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. 2015 wurde mit Paydirekt ein deutsches Verfahren ins Leben gerufen, das als Konkurrenz zu PayPal gedacht war. Doch nun steht das System vor dem Aus, da es sich nicht durchsetzen konnte.

Hohe Erwartungen zum Start 2015

Die deutsche Kreditwirtschaft brachte Paydirekt im Herbst 2015 nach mehr als dreieinhalb Jahren Vorarbeit an den Start. Das Ziel war, den US-Giganten PayPal sowie den Kreditkartenanbietern Visa und Mastercard im wachsenden Online-Handel eine inländische Bezahlalternative entgegenzusetzen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten die Möglichkeit erhalten, Einkäufe im Internet schnell und einfach per Anbindung an ihr Girokonto zu bezahlen. Ein zentrales Verkaufsargument war dabei die Datensicherheit, da die Bezahldaten bei der Hausbank und auf Servern in Deutschland bleiben sollten.

Fehlende Akzeptanz und Integration

Trotz der hohen Erwartungen und der anfänglichen Begeisterung konnte Paydirekt die erhoffte Marktstellung nie erreichen. Im Frühjahr 2021 fusionierte die Deutsche Kreditwirtschaft die Online-Bezahlverfahren Paydirekt, Giropay und Kwitt unter der Marke Giropay. Auch dieser Schritt konnte die Akzeptanz bei Verbrauchern und Händlern nicht wesentlich erhöhen. Erst im April dieses Jahres wurde bekanntgegeben, dass der Tankstellenbetreiber Esso als weiterer Händler gewonnen werden konnte, bei dem per Giropay via Smartphone-App bezahlt werden kann. Dennoch blieb die Resonanz insgesamt verhalten. Parallel dazu baute PayPal seine Marktposition in Deutschland kontinuierlich aus und kommt aktuell auf 35 Millionen aktive Kundenkonten.

Arbeiten an europäischem Bezahlverfahren

Die Bereitschaft der Banken, weiteres Geld in Paydirekt oder Giropay zu investieren, war angesichts der enttäuschenden Erfolgsbilanz gering. Hinzu kommt, dass auf europäischer Ebene das Bezahlsystem EPI (European Payments Initiative) vorangetrieben wird – ebenfalls mit deutscher Unterstützung. Der Branchennewsletter „Finanz-Szene“ schreibt dazu: „Es wirkt, als hätte die hiesige Kreditwirtschaft ihre deutsche Lösung zugunsten der künftigen europäischen Lösung aufgegeben. Ob es Sinn gemacht hätte, Paydirekt neben EPI aufrechtzuerhalten, wird von vielen Marktteilnehmern bezweifelt. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass sich Paydirekt seit 2015 nie wirklich am Markt durchgesetzt hat.“

Zukunft von Giropay und Paydirekt ungewiss

Die Einstellung von Giropay/Paydirekt zum Jahresende könnte bereits an diesem Mittwoch in einer Gesellschafterversammlung beschlossen werden. Eine Sprecherin von Paydirekt teilte dazu mit: „Aktuell gibt es Abstimmungen auf Gesellschafterebene zur Zukunft von Giropay respektive der Paydirekt GmbH als Betreibergesellschaft. Wir werden informieren, sobald finale Entscheidungen getroffen wurden.“ Zu den Gesellschaftern der Paydirekt GmbH gehören die Commerzbank, Deutsche Bank, DZ Bank für die genossenschaftliche Finanzgruppe sowie die GIZS GmbH & Co. KG für die Sparkassen-Finanzgruppe.

Die Vision einer deutschen Alternative zu PayPal hat sich nicht realisieren lassen. Trotz der Bemühungen und Investitionen konnte sich Paydirekt nie wirklich durchsetzen. Die Entscheidung, ob das System endgültig eingestellt wird, steht kurz bevor. Währenddessen arbeitet die europäische Kreditwirtschaft an einem neuen gemeinsamen Bezahlsystem, das möglicherweise die Zukunft des Online-Zahlungsverkehrs in Europa bestimmen wird. Die Geschichte von Paydirekt zeigt, wie schwierig es sein kann, gegen etablierte internationale Marktführer anzutreten und wie wichtig es ist, kontinuierlich die Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucher zu berücksichtigen.

Stichwörter: Deutschland, Paydirekt, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag neues-postgesetz-briefe-werden-teurer-und-langsamer Neues Postgesetz: Briefe werden teurer und langsamer
Nächster Beitrag niedersachsen-verbietet-muslimischen-verein Niedersachsen verbietet muslimischen Verein

Beliebte Beiträge

Asiens Börsen schwanken zwischen Zöllen und Zinserwartung

Handelsdaten und Zölle belasten chinesische Märkte In Fernost zeigen die wichtigsten Aktienmärkte zur Wochenmitte ein…

Von Susanne Jung

Dax startet mit Verlusten in die neue Handelswoche

Leitindex rutscht nach anfänglichem Plus ins Minus Die neue Börsenwoche begann am Montag mit leichten…

Von Adrian Kelbich

American Football Super Bowl LVIII in Las Vegas: Ein Kampf der Giganten

In der Welt des American Football richtet sich die Aufmerksamkeit auf das herausragende Ereignis des…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

rheinland-pfalz-sperrt-afd-angehörige-aus-behörden-aus
DeutschlandPolitik

Rheinland-Pfalz schließt AfD-Mitglieder vom Staatsdienst aus

Von Charlotte Probst
ferrero-plant-milliardenübernahme-von-kellogg-sparte
UnternehmenWirtschaft

Ferrero plant Milliardenübernahme von Kellogg-Sparte

Von Adrian Kelbich
trotz-rückschlägen-wächst-volkswagens-absatz-leicht
InternationalTechnik

VW trotzt Hürden in China und USA mit Absatzplus

Von Cornelia Schröder-Meins
commerzbank-im-fokus:-unicredit-übernimmt-führende-rolle
EuropaUnternehmen

Commerzbank im Fokus: UniCredit übernimmt führende Rolle

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?