Freitag, 4 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUmwelt

Die ungenutzte Energie: Abwärmerevolution in Deutschland

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 5. Februar 2024 23:08
Susanne Jung

In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Mittelpunkt gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Überlegungen stehen, rückt eine bisher weitgehend übersehene Energiequelle in Deutschland in den Fokus: die Abwärme von Rechenzentren. Diese Wärme, die bei der Kühlung von Servern entsteht, wurde lange Zeit als Nebenprodukt ohne Nutzwert betrachtet. Oliver Fronk, ein Experte auf dem Gebiet der Rechenzentrumstechnologie und engagierter Klimaschützer, hebt das Potenzial dieser vermeintlich wertlosen Energie hervor und skizziert, wie mittelständische Unternehmen damit nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

Die Notwendigkeit einer energetischen Wende

Mit dem Inkrafttreten des neuen Energieeffizienzgesetzes in Deutschland wird auch die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren gefördert. Angesichts der Tatsache, dass die bei der Datenverarbeitung entstehende Wärme bislang größtenteils ungenutzt blieb, erscheint diese Initiative als ein überfälliger Schritt hin zu einer umfassenderen Anerkennung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Die Notwendigkeit, die Energieeffizienz zu steigern und CO2-Emissionen zu reduzieren, hat eine neue Perspektive auf die Abwärme eröffnet: Sie ist nicht länger ein unvermeidlicher Verlust, sondern eine wertvolle Ressource.

Expertise und Vision: Oliver Fronk

Oliver Fronk, der als Teamkoordinator Vertrieb bei Prior 1 tätig ist und sich im „Climate Reality Leadership Corps“ engagiert, bringt seine umfassende Erfahrung ein, um die Vorteile der Abwärmenutzung zu verdeutlichen. Seine Arbeit zeigt auf, wie technologische Innovationen und nachhaltiges Denken zusammengeführt werden können, um effektive Lösungen für den Klimaschutz zu entwickeln.

Inspirierendes Modell: Stockholm

Ein Blick nach Stockholm offenbart die Möglichkeiten, die sich durch die intelligente Nutzung von Abwärme ergeben. Die schwedische Hauptstadt hat es geschafft, die Abwärme von über 30 Rechenzentren in das städtische Fernwärmenetz einzuspeisen, wodurch zahlreiche Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden können. Dieses Beispiel demonstriert, wie durch strategische Planung und den Einsatz moderner Technologien eine nachhaltige Energieversorgung realisiert werden kann.

Neue Geschäftsmodelle durch Abwärmenutzung

Die Potenziale der Abwärmenutzung beschränken sich nicht nur auf die Einspeisung in Fernwärmenetze. Innovative Ansätze ermöglichen es, die Wärme direkt vor Ort zu nutzen, beispielsweise zur Beheizung von Gewächshäusern oder öffentlichen Schwimmbädern. Solche Modelle bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Wirtschaftliche Vorteile und nachhaltige Perspektiven

Ein konkretes Beispiel aus der Baustoffindustrie illustriert, welche finanziellen Einsparungen durch die Nutzung von Abwärme möglich sind. Ein mittelständisches Unternehmen konnte durch die Rückgewinnung eines Teils der Abwärme seines Rechenzentrums jährlich über 10.000 Euro einsparen. Angesichts steigender Energiepreise und der zunehmenden Bedeutung von CO2-Einsparungen unterstreicht dieses Beispiel die ökonomische wie ökologische Sinnhaftigkeit der Abwärmenutzung.

Synergien und Kooperationen

Darüber hinaus eröffnet die Nutzung von Abwärme Möglichkeiten für Kooperationen mit anderen Unternehmen und Einrichtungen. Die Wärme kann beispielsweise genutzt werden, um die Produktionsbedingungen in der Aquakultur zu verbessern oder zur Energieversorgung von urbanen Farming-Projekten beizutragen. Diese Beispiele zeigen, dass die Abwärmenutzung weit mehr als eine rein technische Lösung darstellt; sie fördert vielmehr die Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Branchen und trägt zu einer nachhaltigen lokalen Wirtschaft bei.

Die Rolle der Abwärme in der Energiezukunft Deutschlands

Die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren steht exemplarisch für den innovativen Umgang mit vorhandenen Ressourcen und eröffnet neue Wege für eine nachhaltige Energiepolitik. Indem Unternehmen die Abwärme ihrer Rechenzentren als wertvolle Energiequelle erkennen und nutzen, können sie nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch einen signifikanten Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Erfahrungen aus anderen Ländern, wie dem Beispiel Stockholm, bieten wertvolle Anregungen für die Umsetzung in Deutschland. Es ist an der Zeit, die Abwärme aus Rechenzentren als das zu sehen, was sie wirklich ist: eine ungenutzte Energiequelle mit enormem Potenzial für die Zukunft.

Stichwörter: Deutschland, Energie, Technik, Umwelt, Wirtschaft, Wissenschaft
Vorheriger Beitrag Paris setzt auf drastische Maßnahmen gegen SUVs: Parkgebühren verdreifacht
Nächster Beitrag Bayerns Sonderweg: Die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber

Beliebte Beiträge

Handelsverband: Rund 5000 Läden könnten ihre Türen für immer schließen

Krisensymptome im Einzelhandel: Ein Alarmsignal für Deutschlands Innenstädte Die aktuelle Lage im deutschen Einzelhandel ist…

Von Cornelia Schröder-Meins

Laut Bundesgerichtshof: rechtskräftige Urteile im Einbruchfall Grünes Gewölbe gegen Remmo-Mitglieder

Der Fall Grünes Gewölbe Am 25. November 2019 führten Mitglieder der arabischstämmigen Großfamilie Remmo einen…

Von Susanne Jung

Deutsche Bank baut 2.000 Stellen ab und schließt Filialen

Die Deutsche Bank setzt ihren Sanierungskurs fort und wird in diesem Jahr rund 2.000 Arbeitsplätze…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

milliardenloch-bei-baywa:-folgen-eines-riskanten-kurses
DeutschlandUmweltUnternehmen

Baywa rutscht in Milliardenverlust durch Auslandsexpansion

Von Susanne Jung
stromsteuer-bleibt---merz-verliert-an-politischem-gewicht
DeutschlandPolitik

Stromsteuer bleibt: Merz verliert an politischem Gewicht

Von Cornelia Schröder-Meins
del-monte-foods:-sanierungsplan-unter-gerichtsaufsicht
InternationalWirtschaft

Traditionskonzern Del Monte vor dem Neuanfang

Von Susanne Jung
us-konzerne-dominieren-die-globale-unternehmensrangliste
EuropaInternationalWirtschaft

US-Konzerne dominieren die globale Unternehmensrangliste

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?