Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

Die umstrittene Wahl Ursula von der Leyens: Ein Präzedenzfall für Europas Demokratiedefizit?

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 11. März 2024 14:11
Susanne Jung

Im Juli 2019 wurde Ursula von der Leyen, zuvor deutsche Verteidigungsministerin, zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt. Diese Wahl erfolgte unter Bedingungen, die von vielen Beobachtern und EU-Bürgern als Bruch mit den bisherigen demokratischen Verfahrensweisen innerhalb der Europäischen Union gewertet wurden. Besonders kontrovers war, dass von der Leyen nicht durch den Prozess der Spitzenkandidaten, der als Versuch galt, die EU-Wahlen transparenter und demokratischer zu gestalten, nominiert wurde.

Hinterzimmerpolitik statt transparente Demokratie

Der Prozess, der zu von der Leyens Nominierung führte, wurde weitgehend als Beispiel für Hinterzimmerpolitik kritisiert. Manfred Weber, der Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei (EVP), wurde trotz seiner Ambitionen und einer europaweiten Kampagne übergangen. Stattdessen wurde von der Leyen, die zuvor nicht als Spitzenkandidatin in Erscheinung getreten war, in einem Verfahren ausgewählt, das für viele EU-Bürger intransparent und undemokratisch wirkte.

Diese Vorgehensweise hat nicht nur Fragen hinsichtlich der Legitimität der Wahl aufgeworfen, sondern auch die Glaubwürdigkeit des Spitzenkandidatenprinzips selbst infrage gestellt. Kritiker argumentieren, dass dieser Präzedenzfall das Vertrauen der europäischen Bürger in den demokratischen Prozess der EU untergräbt und die Machtspielchen innerhalb der EU-Institutionen offenlegt.

Kritik aus dem Herzen Europas

Die Wahl von der Leyens löste eine breite Palette an Kritik aus, sowohl von Politikern als auch von der Öffentlichkeit. Viele sahen darin einen klaren Beleg für ein Demokratiedefizit innerhalb der EU, bei dem die Entscheidungen von einer kleinen Elite getroffen werden, fernab der Wünsche und Interessen der europäischen Bevölkerung. Diese Kritik verstärkte sich durch von der Leyens fehlenden Wahlkampf und das Fehlen einer direkten Legitimation durch die EU-Bürger.

Ein Weckruf für die Europäische Union?

Die Kontroverse um von der Leyens Wahl könnte als Weckruf für die EU und ihre Mitgliedstaaten dienen. Es stellt sich die Frage, wie zukünftige Wahlen gestaltet werden müssen, um das Vertrauen in die EU-Institutionen zu stärken und sicherzustellen, dass die europäische Demokratie nicht nur eine Fassade ist. Die Forderungen nach mehr Transparenz, direkter Bürgerbeteiligung und der Stärkung demokratischer Prinzipien innerhalb der EU sind lauter geworden.

Ein Wendepunkt in der EU-Politik?

Die Wahl Ursula von der Leyens zur Präsidentin der Europäischen Kommission markiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte der EU, der die Diskussion über Demokratie und Transparenz innerhalb der Union neu entfacht hat. Die Art und Weise ihrer Wahl wirft grundlegende Fragen auf, die adressiert werden müssen, um das Vertrauen der Bürger in die europäischen Institutionen zu bewahren und zu stärken. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Vorfall zu substantiellen Veränderungen in den Wahlverfahren und der politischen Kultur der EU führen wird, oder ob es bei einem einmaligen Ereignis bleibt, das die strukturellen Herausforderungen der EU offenbart, ohne langfristige Konsequenzen nach sich zu ziehen.

Stichwörter: EU, Europa, Politik, Ursula von der Leyen
Vorheriger Beitrag Ein Plädoyer für Frieden: Papst Franziskus und die Ukraine-Krise
Nächster Beitrag Zerrissenheit in der NATO: Der tiefe Graben zwischen Paris und Berlin

Beliebte Beiträge

Euro erreicht höchsten Kurs seit sechs Monaten

Der Euro hat nach den neuesten Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump zur Zollerhöhung einen bemerkenswerten…

Von Charlotte Probst

Merz‘ Vorstoß: Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine?

Friedrich Merz, der designierte Bundeskanzler, hat erneut seinen Wunsch bekräftigt, Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu…

Von Cornelia Schröder-Meins

Tödlicher Angriff am Nürnberger Hauptbahnhof: Bundespolizist stirbt nach Faustschlag eines Pakistaners

Ein tragischer Vorfall erschütterte den Nürnberger Hauptbahnhof, als ein 30-jähriger Bundespolizist nach einem gewalttätigen Angriff…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
tiktok-droht-millionenstrafe-wegen-werbetransparenz
EuropaInternationalPolitik

TikTok droht Millionenstrafe wegen Werbetransparenz

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?