Donnerstag, 30 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Debatte um die Abschaffung des Verfassungsschutzes in Deutschland

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 18. März 2024 16:14
Adrian Kelbich

Die Diskussion über die Abschaffung des Verfassungsschutzes in Deutschland gewinnt an Fahrt, nachdem nun auch die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) in die Debatte eingestiegen ist. Die Kritik richtet sich vor allem gegen die vermeintliche Tendenz des Verfassungsschutzes, gegen die Prinzipien einer liberalen Demokratie zu agieren.

Der Verfassungsschutz versteht seine Aufgabe darin, potenzielle Gefahren für die Verfassung bereits im Vorfeld zu erkennen und zu bekämpfen. Dabei werden sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen im Blickfeld der Behörde behalten, ohne dass sie bereits strafrechtliche Handlungen begangen haben müssen. Allein eine als „extremistisch“ eingestufte Gesinnung reicht aus, um ins Visier des Verfassungsschutzes zu geraten.

Die NZZ kritisiert dieses Vorgehen als ein zu weitreichendes „Frühwarnsystem“. Deutschland betreibe laut der Zeitung einen „präventiven Staatsschutz“ in einem Ausmaß, das in keinem anderen Land so deutlich zutage trete. Besonders problematisch erscheint der Umstand, dass der Verfassungsschutz öffentlich Extremismus-Einstufungen machen kann, selbst wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass keine konkrete Gefahr bestand. Dies führt oft zu gesellschaftlicher Ausgrenzung der betroffenen Personen.

Die NZZ wirft den Befürwortern des Verfassungsschutzes vor, dass es ihnen weniger um den Schutz der Verfassung als vielmehr um den Erhalt ihrer eigenen Macht und Einflussbereiche gehe. Insbesondere Warnungen vor Extremismus, wie sie beispielsweise gegenüber der AfD ausgesprochen werden, würden politischen Interessen dienen, anstatt der eigentlichen Verfassungssicherheit.

Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang und Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Infolgedessen spricht sich die NZZ für die Abschaffung des Verfassungsschutzes in seiner heutigen Form aus. Die Überwachung und Bekämpfung politisch motivierter Straftaten solle stattdessen von den Staatsschutzabteilungen der Polizei übernommen werden.

Diese Forderung mag drastisch erscheinen, ist jedoch nicht neu. Die NZZ schließt sich damit einer Kritik an, die bereits seit längerer Zeit erhoben wird. Insbesondere der ehemalige Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maassen, hat sich wiederholt kritisch über die Ausrichtung der Behörde geäußert.

Stichwörter: Abschaffung, Debatte, Deutschland, Missbrauch, Nancy Faeser, Politik, Verfassungsschutz
Vorheriger Beitrag Debatte um Krisenvorbereitung in Schulen: Kontroverse um Forderung der Bundesbildungsministerin
Nächster Beitrag Sturmsaison hinterlässt Spuren: Nordseeinseln kämpfen mit verschwundenen Stränden

Beliebte Beiträge

Die Transformationskrise bei ZF Friedrichshafen: Ein detaillierter Blick auf Stellenabbau und Standortpolitik

ZF Friedrichshafen im Wandel Die ZF Friedrichshafen AG, einer der Giganten der deutschen Automobilzulieferindustrie, steht…

Von Adrian Kelbich

DKB stellt Automatenbetrieb endgültig ein

Letzte Geldautomaten der DKB außer Betrieb genommen Die Deutsche Kreditbank (DKB) hat zum 30. Juni…

Von Charlotte Probst

Ölpreise steigen um drei Prozent

Ursachen und Auswirkungen Die Ölpreise haben am Freitag, dem 10. Januar 2025, einen deutlichen Anstieg…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

digitaler-euro-kommt-–-europa-plant-währungsrevolution
EuropaPolitikWirtschaft

EZB treibt Einführung des digitalen Euro voran

Von Cornelia Schröder-Meins
https://www.tag24.de/justiz/schuldunfaehig-messerstecher-von-aschaffenburg-soll-in-eine-psychiatrie-3433992
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Traditionsbrauerei Eichbaum meldet Insolvenz an

Von Susanne Jung
spritpreise-ziehen-spürbar-an-–-diesel-besonders-teuer
DeutschlandTechnikUmwelt

Spritpreise ziehen spürbar an – Diesel besonders teuer

Von Cornelia Schröder-Meins
opel-testzentrum-schließt-–-hunderte-arbeitsplätze-verloren
DeutschlandTechnikUnternehmen

Opel schließt Testzentrum – Hunderte Stellen betroffen

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?