Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandUmwelt

Triumph in Frankfurt: Deutschlands späte Genugtuung gegen die Niederlande

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 27. März 2024 16:56
Adrian Kelbich

In einer Nacht, die in die Annalen des deutsch-niederländischen Fußballduells eingehen wird, bewies die deutsche Nationalmannschaft einmal mehr ihre Widerstandsfähigkeit und ihren unerschütterlichen Willen zum Erfolg. Am späten Dienstagabend in Frankfurt am Main, dem 26. März 2024, fand eine Partie statt, die mehr als nur ein Testspiel war. Es war ein Zeichen der Stärke, der Taktik und der emotionalen Achterbahn, die der Fußball zu bieten hat. Die DFB-Elf errang einen hart erkämpften 2:1-Sieg gegen die Niederlande, nachdem sie früh im Spiel einem Rückstand hinterherlaufen musste. 

Frühe Führung und schnelle Antwort: Eine erste Halbzeit zum Erinnern 

Die Niederlande, unter der Leitung von Ronald Koeman, erwischten einen Blitzstart in das Spiel, indem Joey Veerman bereits in der vierten Minute den Führungstreffer erzielte. Ein Fehlpass des deutschen Linksverteidigers Maximilian Mittelstädt wurde von Memphis Depay abgefangen, der den Ball gekonnt auf Veerman lupfte, welcher keine Mühe hatte, den Ball volley im Netz unterzubringen. Dieser Moment brachte die deutsche Elf kurzzeitig in Verlegenheit, doch ihre Antwort ließ nicht lange auf sich warten. 

In der elften Minute bewies Deutschland seine mentale Stärke. Jamal Musiala, nach einer Ecke von Toni Kroos am Ball, fand Mittelstädt, der seinen früheren Fehler mit einem spektakulären Distanzschuss in den linken Winkel wettmachte. Der Treffer nicht nur markierte den Ausgleich, sondern war auch der Startschuss für die Wiedergutmachung des Stuttgarters. Begleitet von der Torhymne „Major Tom“ von Peter Schilling, fand die DFB-Elf zurück ins Spiel. 

Dominanz und verpasste Chancen: Deutschland drängt, die Niederlande halten stand 

Die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann zeigte, insbesondere in der ersten Halbzeit, eine überzeugende Leistung. Trotz eines starken Ballbesitzes und einer sichtbaren Überlegenheit im Mittelfeld, in dem Spieler wie Kroos, Musiala und İlkay Gündoğan brillierten, mangelte es an der letzten Präzision im Abschluss. Chancen wurden kreiert, jedoch nicht genutzt. Die Niederlande, obwohl unter Druck gesetzt, ließen nicht locker und hielten das Unentschieden bis in die Halbzeit.  

Die Wende: Füllkrugs späte Erlösung 

Als die Uhr sich dem Ende neigte, schien das Spiel auf ein Unentschieden hinauszulaufen. Doch die deutsche Mannschaft, bekannt für ihren nie nachlassenden Kampfgeist, fand in Niclas Füllkrug ihren Helden des Abends. Der Stürmer, der erst spät ins Spiel kam, zeigte seine Torjägerqualitäten mit einem entscheidenden Treffer in der 85. Minute. Ein Moment, der nicht nur den Sieg sicherte, sondern auch die Ambitionen und die Tiefe des deutschen Kaders unterstrich. 

Vorbereitung auf größere Herausforderungen 

Dieser Sieg gegen die Niederlande, nur drei Tage nach einem Erfolg in Frankreich, sendet ein starkes Signal an die Konkurrenz im Hinblick auf die kommende Heim-Europameisterschaft. Mit noch zwei Testspielen vor der Brust gegen die Ukraine und Griechenland, blickt die DFB-Elf optimistisch auf den 14. Juni, wenn das erste Spiel der EM gegen Schottland angepfiffen wird. 

Die deutsche Nationalmannschaft hat einmal mehr bewiesen, dass sie in kritischen Momenten über sich hinauswachsen kann. Der Sieg gegen die Niederlande ist ein Testament ihrer Stärke, ihrer taktischen Reife und ihres unermüdlichen Willens. Mit Blick auf die Europameisterschaft ist dieses Team bereit, jede Herausforderung anzunehmen und für die erhofften Erfolge zu kämpfen. 

Stichwörter: Deutschland, Fussball, Kultur, Niederlande, Sport
Vorheriger Beitrag Sicherheitsbedenken bei Tesla-Türgriffen
Nächster Beitrag Schicksalsschlag auf der Autobahn: Das Flixbus-Drama bei Leipzig

Beliebte Beiträge

Anschlag auf die Demokratie: Staatsschutz ermittelt

In der Nacht auf Samstag wurden in München 23 Polizeifahrzeuge durch ein Feuer vollständig zerstört.…

Von Charlotte Probst

Nun auch in Deutschland: Großer Coca-Cola-Rückruf

Millionen Flaschen betroffen In einer der umfangreichsten Rückrufaktionen hat Coca-Cola in Österreich und Deutschland Millionen…

Von Adrian Kelbich

Neue Dieselsorten: B10 und HVO100 an deutschen Tankstellen

Einführung klimafreundlicher Dieselalternativen Mit der Einführung der neuen Dieselsorten B10 und HVO100 an deutschen Tankstellen…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?