Dienstag, 4 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

Serienproduktion autonomer Lkw geplant: MAN startet Feldtest

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 18. April 2024 18:18
Susanne Jung
serienproduktion-autonomer-lkw-geplant-man-startet-feldtest

MAN initiiert Praxistest mit autonomem Lastwagen auf der A9

Am heutigen Nachmittag setzt der deutsche Lastwagenhersteller MAN einen bedeutenden Schritt in Richtung der Mobilität der Zukunft: Auf der Autobahn A9 nördlich von München wird ein fahrerloser Sattelschlepper erstmals unter realen Bedingungen getestet. Der Bundesverkehrsminister Volker Wissing begleitet diesen Versuch persönlich, um die Fortschritte und das Engagement in der autonomen Fahrzeugtechnologie zu demonstrieren.

Technologische Details und Beteiligte des Tests

Das Testfahrzeug, das in Zusammenarbeit mit elf Partnern wie Knorr-Bremse, Leoni, und Bosch entwickelt wurde, ist das Ergebnis umfangreicher Vorarbeiten auf dem firmeneigenen Gelände. Beteiligt sind ebenso akademische Institute wie die Technischen Universitäten München und Braunschweig. Mit einer Sondergenehmigung ausgestattet, wird der Lkw auf einer etwa zehn Kilometer langen Strecke zwischen Allershausen und der Raststätte Fürholzen-West seine Tauglichkeit unter Beweis stellen. Während des Tests wird der Lkw aus einem Kontrollzentrum überwacht, unterstützt durch einen Sicherheitsfahrer, der im Notfall eingreifen kann.

Langfristige Ziele und wirtschaftliche Perspektiven

MAN plant, seine autonomen Lkw bis zum Jahr 2030 in Serie zu fertigen. Bereits jetzt zeigt sich das Potential dieser Technologie in früheren Tests, etwa beim Containerumschlag im Hamburger Hafen, wo Effizienzsteigerungen von bis zu 40 Prozent verzeichnet wurden. Die Serienproduktion soll nicht nur logistische Prozesse effizienter gestalten, sondern auch dem Fahrermangel in der Branche entgegenwirken. Laut MAN-Sprecher Gregor Jentzsch könnten autonome Lkw zukünftig ohne die üblichen Lenk- und Ruhezeiten operieren, was ihre Einsatzfähigkeit deutlich erhöht.

Reaktionen und Bedenken der Speditionsbranche

Trotz der technologischen Fortschritte betrachtet die Speditionsbranche die Entwicklung autonomer Lastwagen mit einer gewissen Skepsis. Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des BGL, äußert sich vorsichtig optimistisch, verweist jedoch auf ungelöste Fragen wie die Zuverlässigkeit der Technik unter schwierigen Witterungsbedingungen oder bei schlechter Infrastruktur. Die hohen Investitionskosten und die bestehende Infrastruktur für Elektromobilität, die ebenfalls hohe Investitionen erfordert, sind weitere Punkte, die die Einführung dieser Technologie herausfordern.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Ausblick

Die rechtliche Grundlage für derartige Tests bietet das Gesetz zum autonomen Fahren, welches bereits 2021 unter dem damaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer verabschiedet wurde. Es erlaubt autonome Fahrten auf festgelegten Strecken unter technischer Aufsicht. Dieser neue Test könnte wichtige Erkenntnisse für zukünftige Regelungen liefern und positioniert die deutsche Industrie möglicherweise als Vorreiter im Bereich der autonomen Fahrzeuge, analog zu den Entwicklungen bei Elektroautos durch US-Unternehmen wie Tesla.

Insgesamt stehen die Zeichen gut, dass MAN mit seinen fahrerlosen Lkw eine Schlüsselrolle in der Transformation der Logistikindustrie spielen wird. Doch bis diese Vision Realität wird, sind noch viele technische, rechtliche und soziale Fragen zu klären.

Stichwörter: Autonom, Deutschland, LKW, MAN, Technik, Test, Umwelt, Unternehmen, Welt, Wirtschaft, Wissenschaft
Vorheriger Beitrag gelsenkirchen-macht-ernst-e-scooter-verbot-etabliert Gelsenkirchen macht Ernst: E-Scooter-Verbot etabliert
Nächster Beitrag google-entlaesst-28-mitarbeiter-nach-protest Google entlässt 28 Mitarbeiter nach Protest

Beliebte Beiträge

Dax und EuroStoxx50 erreichen neue Rekordmarken

Börsen mit starkem Aufwärtstrend Die europäischen Aktienmärkte haben am Donnerstagmittag kräftig zugelegt. Der Dax kletterte…

Von Adrian Kelbich

Baugewerbe erwartet 2025 das fünfte Jahr mit Umsatzrückgang

Das Bauhauptgewerbe in Deutschland sieht sich weiterhin schwierigen Zeiten gegenüber. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)…

Von Cornelia Schröder-Meins

Der drohende Schatten einer langanhaltenden Rezession und eines Bärenmarktes: Ein Weckruf von Jon Wolfenbarger

In den tiefen Gewässern der Finanzmärkte gibt es Stimmen, die nicht nur gehört, sondern auch…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

mahle-streicht-1.000-jobs-–-stuttgart-besonders-betroffen
DeutschlandTechnikUnternehmen

Autozulieferer Mahle streicht erneut Stellen

Von Cornelia Schröder-Meins
schweizer-franken-unter-druck-–-zinswende-rückt-näher
EuropaInternationalWirtschaft

Schweizer Franken unter Druck – Zinswende rückt näher

Von Charlotte Probst
microsoft-investiert-9,7-mrd.-usd-in-ki-rechenleistung
InternationalTechnikWirtschaft

Microsoft investiert 9,7 Mrd. USD in KI-Rechenleistung

Von Adrian Kelbich
amerikas-atomkraft-erlebt-ihr-milliardenschweres-comeback
InternationalTechnikWirtschaft

Amerikas Atomkraft erlebt ihr milliardenschweres Comeback

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?