Mittwoch, 2 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

Google entlässt 28 Mitarbeiter nach Protest

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 18. April 2024 20:44
Adrian Kelbich
google-entlaesst-28-mitarbeiter-nach-protest

Konflikt um Israel-Vertrag Projekt Nimbus führt zu Kündigungen

Google hat kürzlich 28 seiner Mitarbeiter entlassen, nachdem diese gegen das Projekt Nimbus protestiert hatten. Dieses Projekt, ein Auftrag über 1,2 Milliarden US-Dollar, involviert die Lieferung von Cloud- und KI-Diensten an die israelische Regierung und das Militär. Die Entlassungen erfolgten nach einer Reihe von Sit-ins in den Google-Büros in Seattle, New York und Sunnyvale, die zur Festnahme von neun Mitarbeitern führten.

Details zu den Protesten und deren Folgen

Die Protestaktionen, organisiert von der Gruppe „No Tech for Apartheid“, zielten darauf ab, Google und Amazon dazu zu bringen, sich aus dem Projekt Nimbus zurückzuziehen. Die Demonstranten, die in den Büroräumen von Google Cloud CEO Thomas Kurian über neun Stunden ausharrten, trugen T-Shirts und zeigten Banner mit der Aufschrift „No more genocide for profit“. Ihre Festnahme wurde als Verstoß gegen die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens gesehen, woraufhin weitere Entlassungen folgten.

Googles Stellungnahme und interne Maßnahmen

Ein Sprecher von Google kommentierte die Vorfälle als klare Verletzung der Unternehmensrichtlinien. Das unautorisierte Betreten und die Störung der Arbeitsabläufe sei nicht hinnehmbar. Chris Rackow, der Vizepräsident für globale Sicherheit bei Google, erklärte in einem internen Memo, dass jegliches Verhalten, das gegen die Richtlinien des Unternehmens verstößt, nicht ignoriert werde. Die Kündigungen seien somit gerechtfertigte Maßnahmen gewesen, um die Ordnung und Sicherheit in den Büros zu gewährleisten.

Kritik von No Tech for Apartheid

Die protestierende Gruppe „No Tech for Apartheid“ beschuldigte Google der Vergeltung. Sie argumentierten, dass ihre Aktionen friedlich waren und keinerlei Sachbeschädigung oder Bedrohung anderer Mitarbeiter darstellten. Die Gruppe kritisierte die Entlassungen als unverhältnismäßige Reaktion, die eher dazu diente, kritische Stimmen im Keim zu ersticken, als legitime Sicherheitsbedenken zu adressieren.

Auswirkungen und moralische Fragen

Die Vorfälle bei Google werfen ernsthafte Fragen über die moralischen und ethischen Verantwortlichkeiten von Technologieunternehmen auf. Mitarbeiter haben zunehmend Bedenken gegenüber der Nutzung ihrer Arbeit für militärische Zwecke und der damit verbundenen potenziellen Förderung von Konflikten. Diese Situation unterstreicht die wachsende Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Verträge und Kooperationen sorgfältig zu prüfen, um nicht nur rechtliche, sondern auch ethische Standards zu wahren.

Die Entlassungen bei Google markieren einen bedeutsamen Moment in der Debatte über Ethik in der Technologiebranche. Sie zeigen, dass die Entscheidungen eines Unternehmens weitreichende Folgen haben können und dass Mitarbeiter bereit sind, für ihre Überzeugungen zu kämpfen. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik und die Gestaltung von Technologieverträgen haben.

Stichwörter: Entlassungen, Google, Protest, Technik, Unternehmen, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag serienproduktion-autonomer-lkw-geplant-man-startet-feldtest Serienproduktion autonomer Lkw geplant: MAN startet Feldtest
Nächster Beitrag top-ruhestandslaender-2024-globale-rangliste Top Ruhestandsländer 2024: Globale Rangliste

Beliebte Beiträge

Euro steigt nach Wahl: Anleger setzen auf Stabilität

Nach der Bundestagswahl zeigt sich der Euro gegenüber dem US-Dollar deutlich fester. Die Gemeinschaftswährung legte…

Von Susanne Jung

Ein Schritt zurück von der 10.000-Schritt-Regel

Lange Zeit galt in der Allgemeinheit die Annahme, dass für ein gesundes Leben täglich 10.000…

Von Cornelia Schröder-Meins

Herausforderungen der Integration ukrainischer Geflüchteter

Deutscher Arbeitsmarkt: Ein schwieriger Neuanfang in Deutschland Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen Herausforderung,…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
ampel-unter-druck-bürgergeld-kosten-im-fokus-der-union
DeutschlandPolitik

Union kritisiert Bürgergeld als Haushaltsrisiko

Von Cornelia Schröder-Meins
dax-unterschreitet-marke-von-24.000-punkten
DeutschlandWirtschaft

Dax unterschreitet Marke von 24.000 Punkten

Von Adrian Kelbich
kritik-an-deepseek:-chinesische-ki-app-unter-druck
EuropaTechnikUnternehmen

Datenschützer fordern Rauswurf von DeepSeek-App

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?