Sonntag, 17 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UmweltUnternehmen

Mercedes-Benz streicht geplante neue E-Auto-Plattform

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 13. Mai 2024 18:13
Susanne Jung
mercedes-benz-streicht-geplante-neue-e-auto-plattform

Der Automobilhersteller Mercedes-Benz hat laut einem Bericht des „Handelsblatts“ beschlossen, eine geplante neue Plattform für elektrische Spitzenmodelle nicht weiterzuverfolgen. Dieser Schritt erfolgt angesichts der derzeit schwächelnden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und der damit verbundenen finanziellen Überlegungen.

Hintergrund der Entscheidung

Mercedes-Benz plante ursprünglich, ab 2028 eine neue Architektur namens MB.EA für die elektrischen Versionen seiner S- und E-Klasse einzuführen. Diese Pläne wurden nun verworfen. Stattdessen soll die bereits existierende Electric Vehicle Architecture (EVA2) weiterentwickelt werden. Das Unternehmen äußerte sich nicht direkt zu den Plattformen, betonte jedoch die nachhaltige Nutzung von Effizienzen zwischen neuen und bestehenden Baureihen. Eine Sprecherin des Unternehmens sagte: „Für die Weiterentwicklung unseres Produktportfolios nutzen wir nachhaltig Effizienzen zwischen neuen und existierenden Baureihen.“ Die Produktion bleibt flexibel und kann sowohl Verbrenner- als auch Elektroantriebe unterstützen.

Marktbedingungen und Nachfrage

Der CEO von Mercedes-Benz, Ola Källenius, hatte bereits im Februar erklärt, dass das Ziel, bis 2030 vollständig auf Elektroautos umzusteigen, unter den aktuellen Marktbedingungen nicht realisierbar sei. „Das Tempo der Transformation bestimmen die Marktbedingungen und die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden“, sagte Källenius auf der Hauptversammlung. Ursprünglich plante Mercedes, dass bis zum Ende des Jahrzehnts bis zu 50 Prozent der Verkäufe auf elektrifizierte Fahrzeuge – also reine Elektroautos und Hybride – entfallen sollten. Die Nachfrage nach Verbrennermodellen könnte sich jedoch bis in die 2030er Jahre hinein fortsetzen.

Auswirkungen auf die Produktion

Diese Entscheidung hat direkte Auswirkungen auf die Produktionsstrategien des Unternehmens. Mit der Einführung der neuen Oberklasse-Architektur MB.EA war der Aufbau einer neuen Fertigungslinie geplant. Derzeit werden im Werk Sindelfingen sowohl konventionell als auch elektrisch motorisierte Modelle flexibel auf einer Linie produziert. Diese Vorgehensweise wird nun beibehalten.

Finanzielle Herausforderungen

Mercedes-Benz sieht sich, wie viele andere Automobilhersteller, einem wachsenden Spardruck ausgesetzt. Die Nachfrage nach Fahrzeugen insgesamt ist rückläufig, was die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigt. Auch der US-Elektroautopionier Tesla erlebt ähnliche Herausforderungen und erneuert seine Plattform für kleinere Modelle, anstatt eine völlig neue zu entwickeln.

Zukunftsaussichten

Mercedes-Benz steht vor der Herausforderung, seine Produktpalette und Produktionsprozesse effizient zu gestalten, um sowohl Verbrenner- als auch Elektrofahrzeuge parallel zu produzieren. Dies erfordert eine flexible und kosteneffiziente Nutzung bestehender Ressourcen. Die Entscheidung, die MB.EA-Plattform nicht weiterzuverfolgen, zeigt, dass das Unternehmen auf die aktuellen Marktbedingungen und die damit verbundenen wirtschaftlichen Zwänge reagiert.

Die Entscheidung von Mercedes-Benz, die Entwicklung einer neuen Plattform für elektrische Spitzenmodelle zu stoppen, spiegelt die Herausforderungen wider, denen die Automobilindustrie derzeit gegenübersteht. Die schwächelnde Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und der finanzielle Druck erfordern flexible und effiziente Produktionsstrategien. Mercedes-Benz setzt daher auf die Weiterentwicklung bestehender Technologien und eine anpassungsfähige Produktion, um den Marktanforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig wirtschaftlich zu bleiben.

Stichwörter: Deutschland, E-Auto, Meinung, Mercedes, Technik, Umwelt, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag olpreise-sinken-markt-reagiert-gelassen Ölpreise sinken: Markt reagiert gelassen
Nächster Beitrag vaillant-stellenabbau-trotz-umsatzwachstum Vaillant: Stellenabbau trotz Umsatzwachstum

Beliebte Beiträge

Stellenabbau in der Tech-Branche trotz KI-Boom: Ein Paradoxon der Modernen Arbeitswelt

Während die Welt Zeuge eines beispiellosen Booms in der Entwicklung und Implementierung künstlicher Intelligenz (KI)…

Von Cornelia Schröder-Meins

Pakistan zwingt eine Million Afghanen zur Rückkehr

Auswirkungen und Reaktionen Seit Ende 2023 hat Pakistan eine umfassende Abschiebekampagne gestartet, bei der rund…

Von Susanne Jung

Sicherheit geht vor: Die Partnerinnen der englischen EM-Spieler setzen auf Schutz

Die Vorfreude auf die Europameisterschaft 2024 in Deutschland ist groß. Teams und Fans fiebern dem…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

dritter-höchststand-in-einer-handelswoche-in-sydney
InternationalWirtschaft

Dritter Höchststand in einer Handelswoche in Sydney

Von Charlotte Probst
ftse-100-klettert-dank-rohstoffwerten-auf-rekordhoch
InternationalWirtschaft

FTSE-100 klettert dank Rohstoffwerten auf Rekordhoch

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
google-investiert-milliarden-in-oklahomas-ki-zukunft
TechnikUmweltUnternehmen

Google investiert Milliarden in Oklahomas KI-Zukunft

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?