Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Scholz und Baerbock treiben Raketen-Nachrüstung voran

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 23. Juli 2024 13:57
Susanne Jung
scholz-und-baerbock-treiben-raketen-nachrüstung-voran

Eine umstrittene Entscheidung ohne Volksbeteiligung

Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock haben eine weitreichende Entscheidung getroffen, die Deutschlands Sicherheitspolitik grundlegend verändern könnte: Die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen auf deutschem Boden, die auch mit Atomwaffen bestückt werden könnten. Diese Maßnahme wurde auf dem letzten NATO-Gipfel ohne vorherige öffentliche Debatte beschlossen. Scholz unterschrieb die Vereinbarung, die als Reaktion auf die russische Aufrüstung und zur Schließung einer sogenannten „Fähigkeitslücke“ dargestellt wird.

Risiken und Bedrohungsszenarien

Die Stationierung dieser Raketen könnte Deutschland direkt ins Visier Russlands rücken, da Moskau dies als Bedrohung seiner nuklearen Abschreckungsstrategie interpretieren könnte. Die damit verbundene Gefahr für die deutsche Sicherheit wird von der Bundesregierung jedoch heruntergespielt. Es stellt sich die Frage, ob Scholz und seine Regierung diese Entscheidung ohne breiten gesellschaftlichen Diskurs und Zustimmung durchsetzen können.

Bundesaussenministerin Annalena Baerbock (li.), Bundeskanzler Olaf Scholz (re.)

Interner Widerstand bei der SPD

Innerhalb der SPD formiert sich bereits Widerstand gegen diese Nachrüstung. Rolf Mützenich, der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, äußerte als erster hochrangiger Sozialdemokrat öffentlich seine Bedenken. Dies ist besonders brisant, da Mützenich dafür zuständig ist, die Unterstützung für den sozialdemokratischen Kanzler in der Fraktion zu sichern. Diese interne Opposition könnte zu erheblichen Spannungen innerhalb der Partei führen und die Umsetzung der Nachrüstung erschweren.

Die Grünen: Von Pazifisten zu Aufrüstungsspezialisten

Besonders auffällig ist der Wandel bei den Grünen. In den 1980er-Jahren waren sie eine treibende Kraft der Friedensbewegung und mobilisierten gegen die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland. Heute sind sie vehemente Befürworter einer erneuten Aufrüstung. Außenministerin Baerbock begründet dies mit der Behauptung, Russland habe die Abrüstungsverträge gebrochen und die Zusammenarbeit mit dem Westen zerstört. Sie fordert eine verstärkte Abschreckung und zusätzliche Abstandswaffen, um die europäische Sicherheit zu gewährleisten.

Kritik an Baerbocks Darstellung und historische Kontextualisierung

Baerbocks Darstellung, dass allein Russland für das Scheitern der Abrüstung verantwortlich sei, greift jedoch zu kurz. In den vergangenen Jahren haben die USA mehrere bedeutende Abrüstungsverträge einseitig aufgekündigt, darunter den ABM-Vertrag, den Open-Sky-Vertrag und den INF-Vertrag. Diese Abkommen regelten unter anderem die Luftinspektionen von Raketenstellungen. Baerbocks einseitige Schuldzuweisung an Putin ignoriert diese wichtigen historischen Entwicklungen und wirkt dadurch voreingenommen und politisch motiviert.

Internationale Reaktionen und Unsicherheiten

Die Entscheidung zur Raketen-Nachrüstung stößt auch international auf Kritik. Der ungarische Premierminister Viktor Orban bezeichnete Baerbocks Vorgehen als „Ego-Trip“. Auch der zukünftige Kurs der USA bleibt ungewiss. Donald Trump, der möglicherweise nächste US-Präsident, hat sich bisher nicht klar zu dieser Nachrüstung positioniert. Ebenso ist unklar, wie die wahrscheinliche demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris zu dieser Frage steht.

Eine folgenschwere Entscheidung ohne öffentliche Diskussion

Die Entscheidung zur Stationierung von US-Raketen auf deutschem Boden fällt in eine Zeit großer internationaler Unsicherheit und eines anhaltenden Krieges in der Ukraine. Besonders besorgniserregend ist, dass diese weitreichende Entscheidung ohne eine umfassende öffentliche Diskussion getroffen wurde. Die Bundesregierung steht nun vor der Aufgabe, die Bürger und das Parlament von der Notwendigkeit und den Vorteilen dieser Nachrüstung zu überzeugen. Ob Scholz und Baerbock in der Lage sein werden, ihre Positionen gegen den wachsenden Widerstand zu verteidigen, bleibt abzuwarten. Die kommenden Monate könnten entscheidend für die zukünftige Sicherheitsarchitektur Deutschlands sein.

Stichwörter: Baerbock, Deutschland, Europa, Meinung, Politik, Raketen, Scholz, Sicherheit, USA, Welt
Vorheriger Beitrag joe-biden-verzichtet-auf-präsidentschaftskandidatur Joe Biden verzichtet auf Präsidentschaftskandidatur
Nächster Beitrag gegen-islamischen-extremismus-razzia-in-der-blauen-moschee Gegen islamischen Extremismus: Razzia in der „Blauen Moschee“

Beliebte Beiträge

Detaillierte Analyse der internationalen Unterstützung für die Ukraine

Umfang und Art der Unterstützung Seit dem Beginn des Konflikts in der Ukraine hat die…

Von Adrian Kelbich

Nike verzeichnet Umsatz- und Gewinneinbruch im 1. Quartal

Der Sportartikelkonzern Nike, der sich derzeit auf einen Führungswechsel vorbereitet, hat einen signifikanten Rückgang sowohl…

Von Susanne Jung

DAX erreicht neues Rekordhoch

Am 15. Oktober 2024 setzte der Deutsche Aktienindex (DAX) seinen Aufwärtstrend fort und markierte am…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?