Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUmwelt

Autoindustrie in der Krise

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 30. Oktober 2024 17:22
Adrian Kelbich
autoindustrie-in-der-krise

Kursverluste und Herausforderungen

Der DAX verzeichnet zur Wochenmitte einen Rückgang von 0,5 Prozent und notiert bei etwa 19.380 Punkten. Bereits am Vortag hatte der deutsche Leitindex 0,3 Prozent verloren und stand bei 19.478 Zählern. Besonders der Autosektor sorgt weiterhin für Unsicherheit an den Märkten. „Autoaktien fallen schon das ganze Jahr“, berichtet Frank Meyer, Börsenkorrespondent von ntv. So hat BMW rund 25 Prozent verloren, Volkswagen (VW) etwa 15 Prozent und Mercedes ungefähr 10 Prozent. Die Automobilindustrie, die als „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“ gilt, wird durch den eskalierenden Handelskonflikt zwischen der EU und China weiter unter Druck gesetzt, erklärt Meyer. „Wenn sich der Konflikt hochschaukelt, bremst das die Wirtschaft hierzulande noch mehr aus.“

Volkswagen enttäuscht Anleger

In den Schlagzeilen steht besonders der VW-Konzern, der kürzlich seine Ergebnisse für das dritte Quartal vorlegte. Die niedrige Profitabilität hat für Unruhe unter den Aktionären gesorgt. Ein Marktteilnehmer beschreibt: „Der Gewinn vor Steuern enttäuscht auf den ersten Blick.“ Hierbei sei jedoch zu berücksichtigen, welche Belastungen im Quartal verbucht worden seien. Trotz dieser enttäuschenden Zahlen konnte der Netto-Cashflow positiv gestaltet werden, was auf strategische Anpassungen im Unternehmen hinweist. Dennoch sank der Kurs der VW-Aktien vorbörslich um rund zwei Prozent, womit sich das Minus seit Jahresbeginn auf rund 15 Prozent summiert.

Herausforderungen für die Automobilindustrie in Europa

Vor Beginn der zweiten Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt bei Volkswagen betonte VW-Verhandlungsführer Arne Meiswinkel die angespannte Situation: „Die Lage in der Autoindustrie in Europa und besonders in Deutschland spitzt sich zu.“ Dies verdeutlicht die Dringlichkeit, mit der das Unternehmen und die Gewerkschaft IG Metall über eine Einigung verhandeln. Ziel sei es, „eine tragfähige und nachhaltige Lösung zu finden, im Sinne unserer Belegschaft und unseres Unternehmens“, so Meiswinkel. Die Rendite von VW sei aktuell zu niedrig, um nötige Investitionen zu finanzieren, was dem Unternehmen Sorgen bereitet.

Dramatischer Gewinneinbruch bei Volkswagen

Die Herausforderungen für VW manifestieren sich auch in den harten Zahlen. Im dritten Quartal 2024 verzeichnete der Konzern einen Gewinneinbruch von 42 Prozent im Betriebsergebnis, das auf 2,9 Milliarden Euro fiel. Noch drastischer wirkt sich der Rückgang des Nettogewinns aus, der um 64 Prozent sank. Besonders betroffen sind die Markengruppen mit Audi und Porsche, deren operativer Gewinn zusammen um fast 1,8 Milliarden Euro zurückging.

Der Druck auf VW wächst. Im Zentrum der aktuellen Unternehmensstrategie stehen Verhandlungen zur Kostensenkung, die in Zusammenarbeit mit der IG Metall vorangetrieben werden sollen.

Stichwörter: Auto, DAX, Deutschland, Meinung, Technik, Unternehmen, VW, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag goldpreis-erreicht-rekordhoch-klettert-richtung-2800-dollar Goldpreis erreicht Rekordhoch: Klettert Richtung 2800 Dollar
Nächster Beitrag airbus-aktien-als-gewinner Airbus-Aktie im Höhenflug

Beliebte Beiträge

Außergewöhnliche Stellenanzeige lockt Tausende: Wangerooges Suche nach einem Leuchtturmwärter

Die idyllische Nordseeinsel Wangerooge steht plötzlich im Rampenlicht einer unerwarteten Bewerbungswelle. Mit der Ausschreibung für…

Von Susanne Jung

Ein Plädoyer für Frieden: Papst Franziskus und die Ukraine-Krise

Papst Franziskus appelliert an die Ukraine, den "Mut zu haben, die weiße Fahne zu schwenken"…

Von Adrian Kelbich

Der bundesdeutsche Wirtschaftsminister und Vizekanzler, Robert Habeck, darf straffrei als «Vollidiot» bezeichnet werden.

"Vollidiot"-Affäre: Konsequenzen für Robert Habeck und die deutsche Rechtsprechung In einem bemerkenswerten Fall der deutschen…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?