Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUmwelt

Tesla ruft erneut 2431 Cybertrucks in die Werkstätten zurück

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 13. November 2024 16:02
Cornelia Schröder-Meins
tesla-muss-erneut-cybertrucks-zurückrufen

Der US-Elektroautobauer Tesla hat kürzlich einen erneuten Rückruf für seinen Cybertruck veranlasst. Insgesamt betrifft dieser Rückruf 2431 Fahrzeuge, die aufgrund eines möglichen Verlustes der Antriebsleistung in die Werkstätten zurückgerufen werden. Ein solches Problem könnte laut Tesla das Unfallrisiko für Fahrer des Cybertrucks signifikant erhöhen. Dieser Rückruf ist nicht der erste: Bereits sechs Mal musste Tesla den futuristisch designten Truck aufgrund technischer Mängel zurückrufen.

Der Cybertruck, dessen markantes Design vom Film „Blade Runner“ inspiriert ist, sollte ursprünglich Teslas Produktpalette erweitern und neue Zielgruppen für das Unternehmen erschließen. Das Fahrzeug wurde von Tesla als Antwort auf die stagnierende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen entwickelt und sollte besonders für Kunden im Pick-up-Segment eine Alternative zu traditionellen Anbietern bieten. „Der Cybertruck repräsentiert für uns eine neue Ära der Elektromobilität“, hatte Elon Musk, CEO von Tesla, bei der Vorstellung des Modells gesagt.

Allerdings wird das ambitionierte Projekt zunehmend von Rückschlägen und hohen Kosten belastet. Die beträchtlichen Entwicklungskosten und der bisher schleppende Verkaufsstart haben dazu geführt, dass Investoren den Cybertruck genau im Blick behalten. Analysten schätzen, dass das Projekt für Tesla nicht nur eine potenzielle Einnahmequelle darstellt, sondern auch Risiken birgt. Denn neben den Rückrufen gab es auch Verzögerungen bei der Produktion, die den Markteintritt weiter verzögerten. Dies führt zu einer Verunsicherung an den Finanzmärkten, da die Entwicklungskosten für den Cybertruck bereits ein beträchtliches Niveau erreicht haben.

Das Vertrauen der Anleger in das Unternehmen wird durch die Rückrufserie und die damit verbundenen Negativschlagzeilen zusätzlich belastet. „Ein weiterer Rückruf des Cybertrucks schadet Teslas Image als Innovationsführer in der Elektromobilität“, kommentierte ein Marktanalyst. Anleger hatten gehofft, dass Tesla mit dem Cybertruck einen wichtigen Schritt in das Segment der großen, leistungsstarken Elektrofahrzeuge wagen könnte, um sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten.

Es bleibt abzuwarten, ob Tesla die technischen Probleme in den Griff bekommt und ob der Cybertruck die hohen Erwartungen erfüllen kann.

Stichwörter: Auto, Cybertruck, TESLA
Vorheriger Beitrag rekordgehaelter-fuer-vorstaende-deutscher-boersen-konzerne Rekordgehälter für Vorstände deutscher Börsen Konzerne
Nächster Beitrag on-schweizer-marke-setzt-auf-wachstum-und-innovation On: Schweizer Marke setzt auf Wachstum und Innovation

Beliebte Beiträge

E-Autos und Brandgefahr: Eine Analyse der Sicherheitsrisiken

Neue Herausforderungen für die Feuerwehr In ganz Deutschland stehen Feuerwehrleute vor neuen Herausforderungen, wenn es…

Von Adrian Kelbich

Google vor Milliardenklage – Missbrauch der Marktstellung

Google steht in Großbritannien wegen überhöhter Preise für Werbung vor einer Schadenersatzklage über fünf Milliarden…

Von Charlotte Probst

Demokratiedefizit in der EU: Von der Leyens zweite Amtszeit als Beispiel politischer Arroganz

In einem bemerkenswerten Akt politischer Selbstherrlichkeit hat die Christlich Demokratische Union (CDU), angeführt von Friedrich…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
ets-ii-verteuert-mobilität:-co2-börse-trifft-autofahrer-hart
DeutschlandUmweltWirtschaft

Teurer Tanken ab 2027: Was der CO2-Handel bedeutet

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?