Dienstag, 21 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

DAX rutscht weiter ab

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 20. Dezember 2024 17:20
Adrian Kelbich
dax-rutscht-weiter-ab

Gewinnmitnahmen und Unsicherheiten belasten

Der deutsche Leitindex DAX setzte am Freitag seinen Abwärtstrend fort. Am Mittag verzeichnete der Index ein Minus von 1,2 Prozent und sank auf 19.739 Punkte, nachdem er zuvor bis auf 19.701 Stellen gefallen war. Damit setzt sich der „kleine Ausverkauf“ fort, der bereits am Vortag begonnen hatte, als der DAX über 270 Punkte oder 1,4 Prozent eingebüßt hatte. Der EUROSTOXX50, der die größten Unternehmen der Eurozone umfasst, fiel parallel um 1,3 Prozent auf 4817 Punkte.

Gründe für den Abwärtstrend

Die Gründe für die anhaltenden Verluste sind vielschichtig. Börsenkorrespondent Raimund Brichta von ntv beschreibt die aktuelle Lage als von „negativen Vorzeichen“ geprägt. Zu den Faktoren zählt unter anderem die drohende Haushaltssperre in den USA, der sogenannte „Shutdown“. Dies verstärke die Unsicherheit der Anleger, so Brichta.

Ein weiterer Grund für die Schwankungen ist der Große Verfallstag an den Börsen, an dem Terminkontrakte auf Indizes und Optionen auf Einzelwerte auslaufen. Brichta erklärt: „Heute sind aber auch große Schwankungen möglich.“

Gewinnmitnahmen nach starker Jahresperformance

Nach einer bemerkenswerten Performance des DAX im Jahr 2024 zeigt sich, dass viele Anleger bereit sind, ihre Gewinne noch vor Jahresende zu realisieren. Der Abverkauf der letzten beiden Tage wird daher auch als Gewinnmitnahme interpretiert.

Inflation im Euroraum weiterhin ein Thema

Die Unsicherheiten beschränken sich nicht nur auf den Aktienmarkt. Analysten von Morgan Stanley gehen davon aus, dass die Verbraucherpreise im Euroraum im Dezember mit einer Jahresrate von 2,4 Prozent steigen werden. Dies wäre ein leichter Anstieg gegenüber den 2,2 Prozent im November. Die Experten betonen, dass dieser Anstieg auf eine höhere Energiepreisinflation zurückzuführen sei.

Die Kerninflationsrate, die volatile Komponenten wie Energie ausklammert, wird laut den Analysten voraussichtlich leicht auf 2,6 Prozent zurückgehen. Ein Rückgang der Dienstleistungspreisinflation auf 3,8 Prozent sei hierbei ausschlaggebend.

Blick nach vorn

Trotz der aktuellen Verluste bleibt der DAX weiterhin auf einem hohen Niveau, insbesondere im Vergleich zu früheren Jahren. Analysten und Marktbeobachter empfehlen jedoch, die Entwicklung der Verbraucherpreise sowie die politischen Ereignisse in den USA genau im Auge zu behalten. Wie Brichta abschließend betont: „Die Märkte bleiben nervös, aber es gibt auch Chancen für Anleger, die jetzt langfristig denken.“

Mit einem Mix aus Unsicherheit, Gewinnmitnahmen und externen Faktoren wie der Inflation bleibt die Lage an den Finanzmärkten angespannt. Anleger sollten daher eine vorsichtige Strategie verfolgen, um auf die Volatilität vorbereitet zu sein.

Stichwörter: DAX, Deutschland, EUROSTOXX, Finanzen, Markt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag bundestag-beschließt-steuer--und-kindergeldreform Bundestag beschließt Steuer- und Kindergeldreform
Nächster Beitrag vw-sparplan-mit-gehaltsverzicht-und-stellenabbau VW Sparplan: Gehaltsverzicht und Stellenabbau

Beliebte Beiträge

Ryanair kappt Verbindungen – Regierung im Kreuzfeuer

Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair zieht die Notbremse: Wegen der von der Bundesregierung beibehaltenen Ticketsteuer streicht…

Von Adrian Kelbich

Tödlicher Angriff am Nürnberger Hauptbahnhof: Bundespolizist stirbt nach Faustschlag eines Pakistaners

Ein tragischer Vorfall erschütterte den Nürnberger Hauptbahnhof, als ein 30-jähriger Bundespolizist nach einem gewalttätigen Angriff…

Von Adrian Kelbich

Alarmstufe Rot in Dresdner Oberschule: Reizgasattacke stürzt Schule ins Chaos

In einem erschütternden Vorfall, der die Stadt Dresden tief bewegt hat, wurden Dutzende von Schülern…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

chip-streit-zwischen-china-und-niederlanden-trifft-vw
DeutschlandTechnikUnternehmen

Chip-Streit zwischen China und Niederlanden trifft VW

Von Susanne Jung
afd-bleibt-stärkste-kraft-im-neuen-trendbarometer
DeutschlandPolitik

AfD bleibt stärkste Kraft im neuen Trendbarometer

Von Cornelia Schröder-Meins
bürgergeld-kosten-steigen-weiter-–-reform-zeigt-kaum-wirkung
DeutschlandPolitikWirtschaft

Bürgergeld-Kosten steigen weiter – Reform zeigt kaum Wirkung

Von Charlotte Probst
neue-eu-regeln-verändern-den-führerschein-und-verkehrsrecht
DeutschlandEuropaInternational

Neue EU-Regeln verändern den Führerschein und Verkehrsrecht

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?