Mittwoch, 30 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandTechnik

Mercedes unter Druck: Gewinnrückgang und Strategiewechsel

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2025 18:43
Adrian Kelbich
mercedes-unter-druck-gewinnrueckgang-und-strategiewechsel

Mercedes-Benz verzeichnet erhebliche wirtschaftliche Einbußen. Die schwache Nachfrage in China und Europa, steigende Produktionskosten und drohende Handelszölle belasten den Konzern. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzt das Unternehmen auf eine Umstrukturierung und eine neue Produktionsstrategie.

Gewinneinbruch in herausforderndem Marktumfeld

Der Autobauer musste einen deutlichen Rückgang seiner Erträge hinnehmen. Besonders der Absatzrückgang auf dem chinesischen Markt sowie eine schleppende Nachfrage in Europa wirken sich negativ aus. Analyst Jürgen Pieper sieht den Rückgang jedoch nicht als dramatisch und beschreibt ihn als „weiterhin solides Niveau“.

Vor allem die Pkw-Sparte des Unternehmens steht unter Druck. Die Profitabilität in diesem Bereich ist deutlich gesunken, was das Management dazu veranlasst, Maßnahmen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung zu ergreifen.

Produktion wird nach Ungarn verlagert

Angesichts der steigenden Kosten in Deutschland plant Mercedes-Benz, einen größeren Teil seiner Fertigung in Länder mit niedrigeren Lohnkosten zu verlegen. Der Anteil dieser Standorte soll in den kommenden Jahren von 15 auf 30 Prozent steigen. Finanzvorstand Harald Wilhelm betont: „Wir planen keine Werksschließung in Deutschland.“

Allerdings wird die Produktionskapazität innerhalb Deutschlands in den nächsten drei Jahren um 100.000 Einheiten reduziert. Im Gegenzug wird das Werk in Kecskemét, Ungarn, auf 200.000 Einheiten hochgefahren. Dort sind die Herstellungskosten um 70 Prozent niedriger als in Deutschland. Ein Kompaktmodell, das bisher in Deutschland gefertigt wurde, soll künftig in Ungarn produziert werden. Hierzulande wird Personal über natürliche Abgänge und Abfindungsprogramme reduziert, ohne dass konkrete Zahlen genannt wurden.

Unsicherheit durch mögliche US-Handelszölle

Neben den internen Umstrukturierungen bereiten auch außenwirtschaftliche Faktoren Probleme. Die US-Regierung erwägt, Importzölle auf ausländische Fahrzeuge drastisch zu erhöhen. Sollte dies umgesetzt werden, würde der Export nach Amerika für Mercedes-Benz deutlich teurer und damit weniger lukrativ. Das Unternehmen muss sich auf mögliche Auswirkungen einstellen und Alternativen prüfen.

Zukunftsstrategie: Effizienzsteigerung und neue Modelle

Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen setzt der Konzern auf eine langfristige Neuausrichtung. Neben der Verlagerung von Produktionskapazitäten sollen in den kommenden Jahren zahlreiche neue Modelle eingeführt werden, darunter ein verstärktes Angebot an Elektrofahrzeugen. Zudem plant das Management, die Fertigungskosten weiter zu senken und die Prozesse zu optimieren.

„Wir hinterfragen unser gesamtes Geschäftsmodell und prüfen jede Kostenstruktur“, erläutert Vorstandschef Ola Källenius. Das Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Rentabilität langfristig zu sichern.

Anpassung an eine neue Realität

Mercedes-Benz steht vor erheblichen Herausforderungen, die entschlossenes Handeln erfordern. Sinkende Erträge, veränderte Marktbedingungen und drohende Handelsbarrieren zwingen das Unternehmen zur Neuausrichtung. Mit der Verlagerung von Produktionskapazitäten und einer diversifizierten Modellpalette will der Automobilhersteller seinen Platz im globalen Wettbewerb behaupten und langfristig profitabel bleiben.

Stichwörter: Deutschland, Markt, Mercedes, Technik, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag philips-verzeichnet-unerwarteten-quartalsverlust Philips verzeichnet unerwarteten Quartalsverlust
Nächster Beitrag anstieg-der-unternehmensinsolvenzen-in-deutschland-erwartet Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erwartet

Beliebte Beiträge

DAX erklimmt neuen Rekordstand trotz Trump-Zöllen

Anleger trotzen unsicherer US-Handelspolitik Der DAX hat am 9. Juli 2025 ein neues Allzeithoch von…

Von Adrian Kelbich

Neue Zollpläne beflügeln den Markt

DAX knackt Mittagsmarke Der deutsche Leitindex DAX erlebte am Montag, dem 6. Januar 2025, einen…

Von Adrian Kelbich

Ende einer Ära: Telekom schließt Telefonauskunft

In der heutigen, digital dominierten Welt wird ein weiteres traditionelles Medium weniger: Die Deutsche Telekom…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

Dax klettert über 24.000 Punkte und festigt Gewinne
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax klettert über 24.000 Punkte und festigt Gewinne

Von Susanne Jung
pro-kopf-verschuldung-erreicht-historischen-höchststand
DeutschlandPolitikWirtschaft

Pro-Kopf-Verschuldung erreicht historischen Höchststand

Von Adrian Kelbich
haushaltslücke-von-172-milliarden-euro-bereitet-sorgen
DeutschlandPolitikWirtschaft

HAUSHALTSLÜCKE VON 172 MILLIARDEN EURO BEREITET SORGEN

Von Susanne Jung
bürgergeld-betrug:-zahl-der-fälle-steigt-rasant
DeutschlandEuropaPolitik

BÜRGERGELD-BETRUG: ZAHL DER FÄLLE STEIGT RASANT

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?