Sonntag, 17 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaTechnik

Dacia bringt günstiges E-Auto aus Europa auf den Markt

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2025 18:56
Charlotte Probst
dacia-bringt-guenstiges-e-auto-aus-europa-auf-den-markt

Der französische Automobilkonzern Renault plant, mit seiner Marke Dacia ein besonders günstiges Elektroauto in Europa zu produzieren. Das neue Modell soll für unter 18.000 Euro erhältlich sein und innerhalb von nur 16 Monaten entwickelt werden.

Schnelle Entwicklung als Herausforderung für die Konkurrenz

Renault-Chef Luca de Meo zeigt sich selbstbewusst: „Ich fordere alle unsere Konkurrenten heraus, ein Auto so schnell zu entwickeln.“ Die geplante Rekordzeit von 16 Monaten stellt eine große Herausforderung für die Automobilindustrie dar, in der Entwicklungsprozesse für neue Modelle üblicherweise mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Dacia hat bereits im Jahr 2021 mit dem elektrischen Kleinwagen Spring für Aufmerksamkeit gesorgt. Der günstige Stadtflitzer wurde jedoch in China gefertigt. Nun setzt Renault auf eine europäische Produktion, um die Abhängigkeit von asiatischen Lieferketten zu verringern und die europäischen Kunden stärker anzusprechen.

Twingo als weiteres E-Modell im Fokus

Neben der Dacia-Neuheit setzt Renault auch auf den neuen elektrischen Twingo. Das Fahrzeug wurde in China entworfen, wird aber in Slowenien gebaut und soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Der Preis wird bei knapp 20.000 Euro liegen. Damit positioniert sich Renault mit seinen Modellen als einer der wenigen Anbieter, die erschwingliche Elektrofahrzeuge für die breite Masse entwickeln.

Europäische Produktion als strategische Entscheidung

Die Entscheidung, das neue Dacia-Elektroauto in Europa zu fertigen, dürfte nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Gründe haben. In den vergangenen Monaten wurden verstärkt Maßnahmen diskutiert, um die Abhängigkeit von chinesischen Elektroautos zu reduzieren. Mit einer Produktion in Europa kann Renault von staatlichen Förderungen profitieren und das Vertrauen der europäischen Kunden stärken.

Ein weiterer Vorteil: Kürzere Transportwege bedeuten geringere Emissionen und Kosten. Das könnte dem neuen Modell einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen, insbesondere in Zeiten steigender Rohstoff- und Energiekosten.

Der Markt für günstige E-Autos wächst

Die Nachfrage nach preiswerten Elektroautos steigt kontinuierlich. Viele Kunden sind zwar an Elektromobilität interessiert, aber bisher sind günstige Modelle rar. Dacia könnte mit dem neuen Modell eine Marktlücke füllen und sich als Pionier im Segment der erschwinglichen Elektrofahrzeuge etablieren.

Ob das ambitionierte Projekt gelingt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Fest steht jedoch: Renault setzt mit seiner schnellen Entwicklungszeit und der Produktion in Europa ein starkes Zeichen im Wettbewerb um die Zukunft der Elektromobilität.

Stichwörter: Europa, Markt, Umwelt, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag anstieg-der-unternehmensinsolvenzen-in-deutschland-erwartet Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erwartet
Nächster Beitrag nissan-in-der-krise-tesla-als-möglicher-investor Nissan in der Krise: Tesla als möglicher Investor?

Beliebte Beiträge

Milliarden für ungenutzte Masken: Debatte im Bundestag

Der Hintergrund der Maskenbeschaffung Im März 2020 legte die Corona-Pandemie Deutschland lahm und führte zum…

Von Susanne Jung

US-Erzeugerpreise beflügeln die Börsenstimmung

Ein langsamer als erwarteter Anstieg der US-Erzeugerpreise hat am Dienstag, dem 14. Januar 2025, die…

Von Cornelia Schröder-Meins

Wasserstoff-Auto – gescheitertes Auto-Industrie Versprechen

Die vielversprechende Technologie kämpft mit schweren Rückschlägen Das Konzept des Wasserstoff-Autos galt lange als Hoffnungsträger…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

zeitplan:-trump-und-putin---gipfel-in-alaska
EuropaInternationalPolitik

Zeitplan: Trump und Putin – Gipfel in Alaska 

Von Susanne Jung
dritter-höchststand-in-einer-handelswoche-in-sydney
InternationalWirtschaft

Dritter Höchststand in einer Handelswoche in Sydney

Von Charlotte Probst
ftse-100-klettert-dank-rohstoffwerten-auf-rekordhoch
InternationalWirtschaft

FTSE-100 klettert dank Rohstoffwerten auf Rekordhoch

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?