Samstag, 30 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaWirtschaft

EZB senkt erneut den Leitzins

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 17. April 2025 19:52
Charlotte Probst
ezb-senkt-erneut-den-leitzins

Auswirkungen auf Wirtschaft und Verbraucher

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins erneut gesenkt, und zwar auf 2,25 Prozent, was die sechste Zinssenkung in Folge darstellt. Die Zentralbanker reagieren damit auf die anhaltend schwache Konjunktur in der Eurozone und die abnehmende Inflation. Trotz der Reduzierung des Leitzinses bleibt die Situation jedoch von Unsicherheit geprägt, insbesondere durch die US-Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft.

Wirtschaftliche Unsicherheit als treibende Kraft für Zinssenkung
Laut den EZB-Richtern ist die Inflation im Euroraum auf 2,2 Prozent gesunken, was dem Inflationsziel der EZB von 2 Prozent sehr nahe kommt. Christine Lagarde, die Präsidentin der EZB, erklärte, dass dies einen gewissen Spielraum für wirtschaftliche Unterstützung bietet. Das Ziel ist, mit den niedrigeren Zinsen das schwächelnde Wirtschaftswachstum anzukurbeln, ohne die Inflationsgefahr zu erhöhen. Dennoch, so betonen Wirtschaftsexperten, bleibt die globale Unsicherheit ein ständiger Risikofaktor. Die Zollpolitik von US-Präsident Trump hat bereits zu wirtschaftlichen Verwerfungen geführt, deren langfristige Folgen noch nicht abzuschätzen sind.

Zinssenkung und ihre Auswirkungen auf Verbraucher
Die Entscheidung, den Leitzins erneut zu senken, hat weitreichende Konsequenzen für Verbraucher und Sparer. Insbesondere Sparer werden durch die Zinssenkung weiterhin benachteiligt, da die Zinsen auf Festgeldkonten und Sparanlagen sinken. Laut einer Analyse von Verivox liegt der durchschnittliche Zinssatz für zweijährige Festgeldanlagen derzeit bei 2,11 Prozent, was im Vergleich zur Inflation zu einem negativen Realzins führt. Dies bedeutet, dass Sparer, trotz der vermeintlich hohen Zinssätze, effektiv Geld verlieren.

Für Kreditnehmer sieht die Situation jedoch anders aus: Ratenkredite und Immobilienfinanzierungen werden durch die Zinssenkung günstiger. Der Zinssatz für Konsumentenkredite mit einer Laufzeit von 60 Monaten liegt derzeit bei 7,12 Prozent, während Baufinanzierungen aufgrund der langfristigen Zinsbindung eher indirekt von der Senkung betroffen sind. Für Immobilienkäufer könnten die Zinsen für 10-jährige Darlehen weiterhin bei etwa 3,65 Prozent liegen, was im historischen Vergleich als moderat gilt.

Zinssenkung und ihre Folgen für die Bauzinsen
Für den Baufinanzierungsmarkt haben die Zinssenkungen der EZB eher indirekte Auswirkungen. Max Herbst, Inhaber der FMH-Finanzberatung, erklärt, dass die Bauzinsen vor allem von den Renditen für Bundesanleihen abhängen, die ihrerseits durch die aktuelle Verschuldungspolitik des deutschen Staates beeinflusst werden. Derzeit sinken die Renditen für deutsche Anleihen leicht, was zu einem leichten Rückgang der Bauzinsen führen könnte. Experten gehen davon aus, dass die Bauzinsen bei einer Inflation von 2-2,5 Prozent in den kommenden Jahren in einem Bereich von 3-3,5 Prozent liegen könnten.

Stichwörter: Europa, Leitzins, Markt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag pakistan-zwingt-eine-million-afghanen-zur-rueckkehr Pakistan zwingt eine Million Afghanen zur Rückkehr
Nächster Beitrag gebrauchte-e-autos-sinken-im-preis-und-werden-attraktiver Gebrauchte E-Autos sinken im Preis und werden attraktiver

Beliebte Beiträge

USA verschärfen Handelskonflikt mit China drastisch

Zölle auf Solartechnik aus Asien steigen massiv Die US-Regierung hat überraschend neue Zölle auf den…

Von Adrian Kelbich

Triumph am „Super Tuesday“: Donald Trump setzt Siegeszug fort

Am "Super Tuesday", einem der entscheidenden Tage im Vorwahlkampf der Republikanischen Partei in den USA,…

Von Adrian Kelbich

US-Börsen erreichen neue Rekordhochs zum Wochenstart

Zum Wochenbeginn setzen die US-Börsen ihre beeindruckende Aufwärtsbewegung fort und erreichen erneut Rekordstände. Der Dow-Jones-Index,…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

dax-pendelt-um-die-schlüsselmarke-von-24.000-punkten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax schwankt um wichtige 24.000-Punkte-Marke

Von Cornelia Schröder-Meins
paypal-milliarden-panne:-händler-sollen-geld-zurückerhalten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Paypal Milliarden-Panne: Händler sollen Geld zurückerhalten

Von Charlotte Probst
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?