Samstag, 6 Sep. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Insolvenzwelle rollt auf Deutschland zu

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 3. Juni 2025 15:17
Cornelia Schröder-Meins
firmeninsolvenzen-in-deutschland-auf-rekordniveau

Ausfallrate deutscher Firmen erreicht Höchststand seit 2013

Die Zahl der Unternehmensausfälle in Deutschland ist im Jahr 2024 laut Angaben der Ratingagentur Creditreform Rating spürbar gestiegen. Die Ausfallquote deutscher Firmen stieg von 1,49 Prozent auf 1,78 Prozent und erreichte damit den höchsten Stand seit über einem Jahrzehnt.

Contents
Ausfallrate deutscher Firmen erreicht Höchststand seit 2013Mehrere Faktoren belasten den UnternehmenssektorNegative Prognose für das laufende JahrAnalyse prognostiziert über 24.000 Insolvenzen im Jahr 2025Handelsstreitigkeiten verschärfen die SituationGroßinsolvenzen nehmen weltweit zuZahl der Insolvenzen steigt auch 2026 weiter

Ein Sprecher der Agentur betonte:
„Das ist die höchste Ausfallrate seit dem Jahr 2013.“

Damit zeichnet sich eine deutliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Stabilität ab – auch mit Blick auf das kommende Jahr. Für 2025 erwartet Creditreform einen weiteren Anstieg auf 2,04 Prozent. Dieses Niveau wurde zuletzt während der globalen Finanzkrise 2008/09 erreicht.

Mehrere Faktoren belasten den Unternehmenssektor

Die Ursachen für den Anstieg sind vielschichtig. Laut Benjamin Mohr, Mitglied der Geschäftsleitung bei Creditreform Rating, liegt der Hintergrund in einer ungünstigen Kombination wirtschaftlicher Probleme.

„Ursächlich hierfür ist eine Kombination aus Investitionsschwäche, strukturellen Problemen in der Industrie sowie außenwirtschaftlichen Belastungen, etwa durch US-Zölle,“ erklärte Mohr.

Die gesamtwirtschaftliche Lage bleibt angespannt. Besonders der industrielle Sektor kämpft mit Wettbewerbsnachteilen und rückläufigen Auftragseingängen. Die Folge: Firmen geraten vermehrt in Liquiditätsengpässe.

Negative Prognose für das laufende Jahr

Für das Jahr 2025 rechnet Creditreform mit einer weiteren Verschlechterung der Situation. Die prognostizierte Ausfallrate von 2,04 Prozent würde ein Niveau erreichen, das nur noch mit der Zeit der Finanzkrise vergleichbar ist.

Dieser Ausblick nährt Sorgen vor einer anhaltenden Unternehmensschwäche, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Betrieben, die über weniger finanzielle Puffer verfügen.

Sollte sich die Investitionszurückhaltung weiter fortsetzen, könnte sich die Insolvenzdynamik in den kommenden Quartalen noch verstärken.

Analyse prognostiziert über 24.000 Insolvenzen im Jahr 2025

Einer aktuellen Untersuchung zufolge steht die deutsche Wirtschaft vor einem deutlichen Anstieg an Unternehmensinsolvenzen. Wie aus einer Studie des Kreditversicherers Allianz Trade hervorgeht, dürften im Jahr 2025 voraussichtlich rund 24.400 Firmenpleiten registriert werden – das entspricht einem Zuwachs von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Noch vor wenigen Monaten lag die Schätzung bei zehn Prozent. Die neue Prognose verdeutlicht, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter verschlechtern.

Handelsstreitigkeiten verschärfen die Situation

Im Mittelpunkt der Ursachen stehen weltwirtschaftliche Spannungen und Zölle, die insbesondere exportorientierte Unternehmen in Deutschland stark treffen. Die sogenannte Zollspirale beeinträchtigt Lieferketten, verteuert Produktion und erschwert Investitionen.

Ein Sprecher von Allianz Trade erklärte:
„Die kombinierte Wirkung aus schwacher Konjunktur und protektionistischen Maßnahmen erhöht das Insolvenzrisiko spürbar.“

Viele Unternehmen sehen sich in einem Kostendruck, den sie nicht mehr auffangen können.

Großinsolvenzen nehmen weltweit zu

Nicht nur die Masse an Firmenpleiten bereitet Sorge – auch die Zahl großer Konzerne, die Insolvenz anmelden müssen, steigt. Laut Studie kam es im ersten Quartal 2025 zu weltweit 122 Großinsolvenzen. Das sind 14 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Westeuropa war mit 74 Fällen das am stärksten betroffene Gebiet. Hier stieg die Zahl der großen Pleiten um 16 Prozent – ein Anteil von 61 Prozent an der globalen Gesamtzahl.

Zahl der Insolvenzen steigt auch 2026 weiter

Auch für das Jahr 2026 sehen die Experten keine Trendwende. Die Gesamtzahl der Insolvenzen in Deutschland könnte dann auf 25.050 Fälle steigen – das entspricht einem weiteren Anstieg um drei Prozent.

Die Auswirkungen treffen besonders Branchen mit hohem Kapitaleinsatz, geringer Marge und globaler Abhängigkeit. Die Industrie, der Einzelhandel und logistiknahe Betriebe gelten laut Allianz Trade als besonders gefährdet.

Stichwörter: Allianz, Ausfallrate, Creditreform, Deutschland, Finanzkrise, Firmenpleite, Großinsolvenz, Handelskonflikt, Industrie, Insolvenz, Investitionsschwäche, Konjunktur, Kreditversicherer, Mittelstand, Unternehmen, Wirtschaft, Zoll
Vorheriger Beitrag volkswagen-streicht-stellen-–-tausende-mitarbeiter-gehen VW baut massiv Stellen ab – über 20.000 gehen freiwillig
Nächster Beitrag schweiz-rutscht-erstmals-seit-2021-in-deflation Schweiz rutscht erstmals seit 2021 in Deflation

Beliebte Beiträge

Haftbefehl gegen Ukrainer wegen Nord-Stream-Sabotage

Verdächtiger untergetaucht Die Ermittlungen zur Sabotage der Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee haben eine neue Wendung…

Von Adrian Kelbich

Griechenland will Migranten ohne Asyl künftig inhaftieren

Regierung plant verpflichtende Haft bei verweigerter Ausreise Die griechische Regierung plant eine neue Gesetzesverschärfung im…

Von Cornelia Schröder-Meins

Coca-Cola übertrifft Erwartungen mit starkem Quartal

Der weltweit größte Limonadenhersteller Coca-Cola hat im vierten Quartal 2024 besser abgeschnitten als erwartet. Dank…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

euro-steigt-–-us-arbeitsmarktdaten-setzen-zeichen
DeutschlandWirtschaft

Euro steigt – US-Arbeitsmarktdaten setzen Zeichen

Von Charlotte Probst
milliardenstrafe-gegen-google-–-eu-greift-durch
EuropaUnternehmenWirtschaft

Milliardenstrafe gegen Google – EU greift durch

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?