Freitag, 3 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandTechnikUmwelt

Batterieindustrie unter Druck – Förderpolitik in der Kritik

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2025 14:04
Charlotte Probst
batterieindustrie-unter-druck-–-förderpolitik-in-der-kritik

Markt schrumpft dramatisch – Asien übernimmt das Ruder

Deutschlands Batteriebranche steht 2024 unter massivem Druck. Die Marktzahlen sprechen eine deutliche Sprache: Ein Rückgang um 16 % auf 20,5 Milliarden Euro ist ein deutliches Signal für strukturelle Probleme. Während asiatische Hersteller, allen voran China, Marktanteile ausbauen, steckt die hiesige Industrie in einer Zwickmühle.

Contents
Markt schrumpft dramatisch – Asien übernimmt das RuderKollaps bei Lithiumbatterien nach SubventionsstoppProduktionsdefizit trifft auf Importüberschuss„Batterien sind sicherheitskritisch“Industrie fordert entschlossenes HandelnPleite bei Northvolt: Subventionspolitik gescheitert?Marktchancen bleiben bestehen

Kollaps bei Lithiumbatterien nach Subventionsstopp

Auslöser für den Einbruch war der Wegfall der E-Auto-Kaufprämie zum Jahreswechsel. Insbesondere die Nachfrage nach Lithiumbatterien, die für den E-Auto-Sektor zentral sind, ist eingebrochen. Der ZVEI spricht von einem strukturellen Rückgang, der sich ohne politische Gegenmaßnahmen verschärfen dürfte.

Produktionsdefizit trifft auf Importüberschuss

Während die inländische Produktion um 5 % sank und Exporte um 3 % zurückgingen, überrollt eine Importwelle den Markt: Batterien im Wert von 18,3 Milliarden Euro wurden 2024 eingeführt. Die Lieferungen aus China machten davon allein 8,9 Milliarden Euro aus – ein klares Indiz für die Abhängigkeit von Fernost.

Europa spielt als Batterieproduzent kaum noch eine Rolle. Die deutschen Hersteller kämpfen mit hohen Energiekosten, verzögerten Genehmigungen und einem Übermaß an Bürokratie.

„Batterien sind sicherheitskritisch“

Die industriepolitische Relevanz des Themas unterstreicht Christian Rosenkranz, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands: „Batterien sind Teil der kritischen Infrastruktur.“ In der Wehrtechnik und im Bereich der Energiespeicherung seien sie unersetzlich. Die Bundesregierung müsse dringend gegensteuern, um diesen Sektor zu sichern.

Industrie fordert entschlossenes Handeln

Die zentralen Forderungen der Branche sind klar: schnellere Verfahren, weniger Regulierung und günstigere Strompreise. Nur dann könne Deutschland als Produktionsstandort wieder wettbewerbsfähig werden. Ebenso wichtig: eine verlässliche Forschungsförderung zur Stärkung von Innovationskraft und Standortbindung.

Pleite bei Northvolt: Subventionspolitik gescheitert?

Das Paradeprojekt Northvolt könnte zum Symbol politischer Fehleinschätzung werden. Trotz milliardenschwerer Subventionen musste das Unternehmen in Schweden Insolvenz anmelden. Ob die geplante Großfabrik in Heide jemals realisiert wird, steht in den Sternen.

Marktchancen bleiben bestehen

Trotz aller Rückschläge sieht der ZVEI Chancen auf Erholung. Steigende Nachfrage nach Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen sowie mögliche Förderinitiativen 2025 könnten neue Impulse setzen – sofern der regulatorische Rahmen endlich investorenfreundlich wird.

Stichwörter: Auto, Batterieproduktion, China-Importe, Deutschland, E-Auto-Markt, Elektro, Energie, Energiespeicher, Energiewende, EV, Förderpolitik, kritische Infrastruktur, Leben, Lithiumbatterien, Northvolt-Insolvenz, Technik, ZVEI
Vorheriger Beitrag null‑kilometer‑täuschung:-chinas-autoexport-in-der-kritik Chinas Autoindustrie – Exportschwindel mit Neuwagen
Nächster Beitrag trump-und-nato-und-kosten Trump zwingt Europa in die NATO-Kasse – mit Erfolg

Beliebte Beiträge

Zollspirale zwischen USA und China erreicht neue Stufe

Handelskrieg verschärft sich: Neue Zölle beidseits aktiv Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat…

Von Susanne Jung

Debatte um Krisenvorbereitung in Schulen: Kontroverse um Forderung der Bundesbildungsministerin

Die jüngste Äußerung von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat eine hitzige Debatte über die Rolle…

Von Cornelia Schröder-Meins

Gruppenvergewaltigungen in Berlin steigen um ein Viertel

Eine beunruhigende Entwicklung Berlin, 28. Mai 2024 - Die Zahl der Gruppenvergewaltigungen in Berlin ist…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

us-e-automarkt-vor-schock-–-absatz-bricht-ein
InternationalTechnikUmwelt

US-E-Automarkt vor Schock – Absatz bricht ein

Von Cornelia Schröder-Meins
börsenindizes-auf-rekordkurs-–-anleger-greifen-zu
DeutschlandWirtschaft

Dax und EuroStoxx50 erreichen neue Rekordmarken

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
amazon-und-tesla-setzen-auf-das-schlüsselmetall-der-zukunft
UnternehmenWirtschaft

Amazon und Tesla treiben die Roboter-Revolution voran – Titan ist das strategische Schlüsselmetall dahinter

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?