Samstag, 30 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalPolitikUnternehmen

Musk gründet Partei – Tesla-Aktie bricht deutlich ein

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025 15:59
Charlotte Probst
elon-musks-politikpläne-bringen-tesla-in-die-defensive

Politische Ambitionen sorgen für Kursverluste

Die Gründung der „America Party“ durch Elon Musk hat unmittelbar spürbare Auswirkungen auf den Finanzmarkt gezeigt. An der Frankfurter Börse verlor die Tesla-Aktie am 7. Juli 2025 mehr als 4 Prozent, während sie im US-Vorbörsenhandel sogar um über 7 Prozent abrutschte. Investoren reagieren mit Sorge auf Musks politische Pläne, die seine Rolle als CEO von Tesla aus ihrer Sicht gefährden könnten.

Contents
Politische Ambitionen sorgen für KursverlusteAnalysten sehen wachsende Risiken für TeslaETF-Initiative vorerst gestopptGründung der „America Party“ als Reaktion auf Trumps GesetzPolitische Isolation und ökonomische RisikenHerausforderung für Tesla und die US-Wirtschaft

Analysten sehen wachsende Risiken für Tesla

Das Finanzhaus Wedbush warnte: „Tesla braucht Musk als CEO und größten Aktivposten.“ Die Anleger seien verunsichert, ob er weiterhin in der Lage sei, seine unternehmerischen Aufgaben in vollem Umfang wahrzunehmen. Auch der Finanzexperte von Saxo Markets erklärte: „Die größte Sorge ist, dass Musk durch die Politik abgelenkt ist.“ Zusätzlich gebe es Bedenken, ob Donald Trumps zunehmende Kritik an Tesla langfristig zu Subventionskürzungen führen könne.

ETF-Initiative vorerst gestoppt

Die US-Investmentfirma Azoria stoppte daraufhin ihre Pläne zur Einführung eines spezialisierten Tesla-ETF. Firmenchef James Fishback forderte, Musk solle sich erst entscheiden: „Er muss klären, ob er CEO oder Politiker sein will.“ Auch US-Finanzminister Scott Bessent äußerte sich deutlich: „Ich glaube, dass die Vorstände seiner Firmen ihn ermutigen werden, sich auf seine Geschäftstätigkeiten zu konzentrieren.“

Gründung der „America Party“ als Reaktion auf Trumps Gesetz

Musk hatte seine neue Partei am 6. Juli 2025 offiziell vorgestellt – unmittelbar nach dem Inkrafttreten von Donald Trumps Steuerpaket. Er bezeichnete das Gesetz als „Schuldenknechtschaftsgesetz“ („Debt Slavery Bill“) und kündigte an, bei den Midterm Elections 2026 mit eigenen Kandidaten gegen die Staatsverschuldung vorzugehen. In einem Posting schrieb er, seine Partei solle den Menschen „ihre Freiheit zurückgeben“ und den etablierten Parteien ein Ende setzen.

Politische Isolation und ökonomische Risiken

Die politische Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Trump nannte Musks Initiative „lächerlich“ und verwies auf die Stabilität des Zweiparteiensystems in den USA. Kommentatoren aus dem Umfeld Trumps wie Steve Bannon sehen in Musk nun einen idealen Gegner, den man öffentlich demontieren könne. Die Kritik konzentriert sich auf die staatliche Förderung, von der Musks Unternehmen bislang profitiert haben. Die Andeutung: Wer politisch angreift, könnte wirtschaftlich verlieren.

Herausforderung für Tesla und die US-Wirtschaft

Ein laufender Prozess in Frankreich zeigt bereits erste wirtschaftliche Folgen. Tesla-Kunden fordern Schadensersatz, da Musks polarisierendes Auftreten ihre Fahrzeuge zu Zielen von Vandalismus gemacht habe. Tesla kämpft ohnehin mit sinkenden Verkaufszahlen – die politische Verwicklung seines CEOs könnte die Situation verschärfen.

Stichwörter: Aktienkurs, America Party, Börsenreaktion, Donald Trump, Elon Musk, International, Partei, Politik, Schuldenpolitik, Subventionen, TESLA, Unternehmen, US-Wahl, USA, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag volkswagen-dominiert-e-auto-markt-in-deutschland Volkswagen dominiert E-Auto-Markt in Deutschland
Nächster Beitrag spannungen-an-der-oder-–-polen-startet-grenzkontrollen Polen kontrolliert Grenze zu Deutschland – Handel warnt

Beliebte Beiträge

Die Erfolgsserie der Wall Street: Technologieaktien als Treiber des Aufschwungs

Die Wall Street erlebt eine Phase bemerkenswerter Entwicklungen, die das Interesse von Anlegern weltweit weckt.…

Von Adrian Kelbich

Bundesanleihen: Schulden-Pläne lassen Renditen steigen

Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe ist am Dienstag sprunghaft angestiegen und hat mit 2,73 Prozent…

Von Susanne Jung

Der Aufbruch in eine grüne Flugzukunft: Der Kampf um nachhaltige Treibstoffe nimmt Fahrt auf

In der Luftfahrtbranche zeichnet sich ein tiefgreifender Wandel ab. Getrieben von strengeren Umweltvorgaben und dem…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kanada-warnt-vor-reisen-nach-deutschland---terrorgefahr
DeutschlandInternationalPolitik

Kanada warnt vor Reisen nach Deutschland – Terrorgefahr

Von Susanne Jung
dax-pendelt-um-die-schlüsselmarke-von-24.000-punkten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax schwankt um wichtige 24.000-Punkte-Marke

Von Cornelia Schröder-Meins
paypal-milliarden-panne:-händler-sollen-geld-zurückerhalten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Paypal Milliarden-Panne: Händler sollen Geld zurückerhalten

Von Charlotte Probst
ermittlungen-gegen-führungskräfte-von-x
DeutschlandInternationalPolitik

Ermittlungen gegen Führungskräfte von X

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?