Freitag, 18 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

81 Straftäter aus Deutschland nach Afghanistan abgeschoben

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2025 14:13
Charlotte Probst
81-straftäter-aus-deutschland-nach-afghanistan-abgeschoben

Charterflug nach Kabul markiert zweite Rückführung

Am 18. Juli 2025 hat die Bundesregierung 81 ausreisepflichtige afghanische Straftäter per Charterflug vom Flughafen Leipzig nach Afghanistan abgeschoben. Es handelt sich um den zweiten Abschiebeflug seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021. Die Aktion erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Golfstaat Katar, der als Vermittler im diplomatischen Prozess fungiert. Aufgrund fehlender diplomatischer Beziehungen zu den Taliban organisiert Deutschland Rückführungen über diesen Umweg.

Dobrindt nennt Täterprofil „schwerste Straftaten“

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sprach von „schweren und schwersten Straftätern“, die abgeschoben worden seien. Unter anderem seien Täter wegen Sexualdelikten, Mord, Totschlag, schwerer Körperverletzung, Eigentumsdelikten und Drogendelikten verurteilt worden. Aus Sicherheitskreisen hieß es, mehrere der Abgeschobenen seien gefährlich eingestuft worden. Laut Augenzeugen war mindestens eine Person gefesselt in die Maschine gebracht worden, begleitet von starker Polizeipräsenz.

Rechtslage erschwert direkte Abschiebungen

Die Bundesregierung erkennt das Taliban-Regime nicht offiziell an. Ein direkter diplomatischer Austausch würde als implizite Legitimierung der Taliban gewertet. Daher laufen sämtliche Rückführungen über Katar, wobei der dortige Staat als neutraler Vermittler zwischen Berlin und Kabul agiert. Der aktuelle Flug wurde von Qatar Airways durchgeführt.

Humanitäre Kritik und völkerrechtliche Bedenken

Die Organisation Pro Asyl sieht in der Rückführung einen „eklatanten Verstoß gegen das Völkerrecht“. In Afghanistan seien Menschenrechtsverletzungen durch das Regime an der Tagesordnung, darunter Auspeitschungen und öffentliche Hinrichtungen. Auch die UN-Menschenrechtsorganisationen stufen Afghanistan weiterhin als nicht rückführungsfähiges Ziel ein. Die humanitäre Lage sei katastrophal, so der Tenor aus Genf.

Politischer Kontext und Zeitwahl sorgen für Diskussionen

Die Abschiebung fand zeitgleich mit einer Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und einem Treffen europäischer Innenminister auf der Zugspitze statt. Kritiker vermuten politische Symbolik hinter dem Zeitpunkt. Schon der erste Abschiebeflug im August 2024 hatte zwei Tage vor wichtigen Landtagswahlen stattgefunden. Aus Behördenkreisen wurde jedoch betont, dass Planung und Durchführung solcher Flüge mehrere Wochen Vorlauf benötigen.

Schwer- und Schwerstverbrecher

Nach Angaben von Joachim Herrmann (CSU), dem Innenminister Bayerns, befanden sich unter den Abgeschobenen 15 Personen, die zuvor in bayerischen Gefängnissen einsaßen. Sie waren unter anderem wegen Sexualverbrechen, Mord, Totschlag, schwerer Körperverletzung und Eigentumsdelikten verurteilt worden. In Baden-Württemberg betraf die Abschiebung laut Landesregierung 13 Afghanen, die mehrjährige Haftstrafen wegen schwerer Straftaten wie Tötung, Körperverletzung, Drogenhandel und Brandstiftung verbüßt hatten.

Stichwörter: Abschiebung, Afghanistan, Alexander Dobrindt, Deutschland, Friedrich Merz, Kabul, Katar, Kriminelle Migranten, Menschenrechte, Politik, Rückführungen, Straftäter, Taliban
Vorheriger Beitrag schlaraffia-produzent-steht-vor-dem-wirtschaftlichen-aus Traditionsmarke Schlaraffia meldet Insolvenz an
Nächster Beitrag griechenland-will-migranten-ohne-asyl-künftig-inhaftieren Griechenland will Migranten ohne Asyl künftig inhaftieren

Beliebte Beiträge

Alarmstufe Rot: Gewaltorgie erschüttert Baden

Ein Schreckensszenario entfaltet sich In der beschaulichen Region um Karlsruhe hat sich eine unfassbare Serie…

Von Adrian Kelbich

Ölpreise sinken: Markt reagiert gelassen

Trotz Huthi-Angriffen Trotz geopolitischer Spannungen und Angriffen auf Handelsschiffe durch die Huthi-Milizen, haben die Erdölpreise…

Von Susanne Jung

Ölpreise steigen vor möglichen Konflikten im Nahen Osten

Die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten haben die Ölpreise in die Höhe getrieben. Am 3.…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

dax-setzt-aufwärtstrend-mit-neuer-kursstärke-fort
DeutschlandWirtschaft

DAX setzt Aufwärtstrend mit neuer Kursstärke fort

Von Susanne Jung
griechenland-will-migranten-ohne-asyl-künftig-inhaftieren
EuropaInternationalPolitik

Griechenland will Migranten ohne Asyl künftig inhaftieren

Von Cornelia Schröder-Meins
schlaraffia-produzent-steht-vor-dem-wirtschaftlichen-aus
Unternehmen

Traditionsmarke Schlaraffia meldet Insolvenz an

Von Adrian Kelbich
geburtenrate-in-deutschland-fällt-auf-historischen-tiefstand
Deutschland

Geburtenrate in Deutschland fällt auf historischen Tiefstand

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?