Samstag, 13 Sep. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaUnternehmenWirtschaft

Kik plant Schließungen unrentabler Filialen

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 11. September 2025 18:37
Charlotte Probst
kik-prüft-schließung-von-unrentablen-filialen

Handelsumfeld zwingt zu Anpassungen

Der Textildiscounter Kik, Teil des Tengelmann-Konzerns, hat angekündigt, sein Filialnetz kritisch zu überprüfen und gegebenenfalls unrentable Standorte zu schließen. Noch ist offen, wie viele Filialen betroffen sein werden und in welchen Ländern. Das Unternehmen betonte jedoch, dass betroffene Beschäftigte nach Möglichkeit weiterbeschäftigt werden sollen.

Contents
Handelsumfeld zwingt zu AnpassungenAuswirkungen auf MitarbeiterStrategische NeuausrichtungFührungswechsel verstärkt UnsicherheitBelastungen durch die Wirtschaftslage

Die Unternehmensleitung erklärte in Bönen, man müsse auf die aktuellen Marktbedingungen reagieren. Dazu zählten steigende Inflation, verändertes Konsumverhalten, ein härterer Wettbewerb sowie Störungen in den Lieferketten. Diese Entwicklungen hätten auch bei Kik Spuren hinterlassen.

Auswirkungen auf Mitarbeiter

Kik beschäftigt weltweit rund 32.000 Menschen, davon 19.000 in Deutschland. Allein in der Bundesrepublik betreibt der Discounter etwa 2.400 Filialen, insgesamt beläuft sich die Zahl auf 4.200 Standorte in 14 Ländern.

Die Unternehmensführung versicherte: „Auf Grund unseres dichten Filialnetzes und unserer starken Präsenz in der Fläche bieten wir jederzeit Möglichkeiten zur Weiterbeschäftigung.“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssten deshalb nicht um ihren Arbeitsplatz fürchten, auch wenn es zu Standortschließungen komme.

Strategische Neuausrichtung

Im Rahmen der laufenden Analysen will Kik Kosten- und Effizienzpotenziale identifizieren. Ziel sei es, die Organisation so aufzustellen, dass sie auch in schwierigen Marktphasen wettbewerbsfähig bleibt. Besonders im Blick steht dabei die Optimierung des Filialportfolios.

Kik betonte, dass die Mehrheit der Filialen profitabel arbeite. Dennoch könne es nötig sein, unrentable Standorte aufzugeben. Parallel dazu sollen jedoch auch neue Filialen eröffnet werden, um das Netz weiter auszubauen.

Führungswechsel verstärkt Unsicherheit

Die Diskussion um mögliche Schließungen fällt in eine Phase des Umbruchs. Erst vor wenigen Tagen hatte der langjährige Geschäftsführer Patrick Zahn überraschend seinen Posten verlassen. In Medienberichten war von Schließungen in dreistelliger Größenordnung die Rede, offiziell bestätigt ist das jedoch nicht.

Kik, gegründet 1994 unter dem Motto „Kunde ist König“, bietet neben Bekleidung auch Haushaltswaren, Heimtextilien, Dekoartikel, Spielwaren und Geschenkartikel an. Die breite Produktpalette und die starke Präsenz im europäischen Raum haben das Unternehmen zu einem festen Bestandteil des Discountmarktes gemacht.

Belastungen durch die Wirtschaftslage

Die Entscheidung zur Überprüfung des Filialnetzes ist auch eine Folge der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die anhaltende Inflation führt zu einer spürbaren Kaufzurückhaltung, während der stationäre Handel unter steigendem Wettbewerbsdruck leidet. Zudem belasten Lieferkettenprobleme weiterhin viele Unternehmen im Einzelhandel.

Kik macht deutlich, dass die kommenden Jahre von einer schrittweisen Anpassung geprägt sein werden. Der Optimierungsprozess soll über mehrere Jahre hinweg erfolgen und nicht von heute auf morgen umgesetzt werden.

Stichwörter: Einzelhandel, Filialschließungen, Inflation, Kik, Konsumverhalten, Leben, Mitarbeiter, Restrukturierung, Tengelmann, Textildiscounter, Unternehmen, Wettbewerb, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag alibaba-investiert-milliarden-in-cloud--und-ki-offensive Alibaba setzt Milliarden für Cloud und KI ein
Nächster Beitrag asiatische-märkte-folgen-us-börsen-nach-oben Asiatische Märkte folgen US-Börsen nach oben

Beliebte Beiträge

Rheinland-Pfalz schließt AfD-Mitglieder vom Staatsdienst aus

Neue Vorschrift betrifft Lehrer, Beamte und Polizisten Rheinland-Pfalz führt eine neue Regelung ein, die Mitglieder…

Von Charlotte Probst

Innovation auf der Straße: DHL führt Wasserstoff-Lkw in Deutschland ein

In einem bemerkenswerten Schritt hin zur Nachhaltigkeit und grüner Logistik hat DHL Freight einen Pilotversuch…

Von Cornelia Schröder-Meins

Neue EU-Regeln bringen mehr Lohntransparenz

Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen bleiben groß Trotz einer leichten Annäherung der Gehälter verdienen Frauen…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

razzia-verzögert-bau-von-hyundai-batteriefabrik
TechnikUnternehmenWirtschaft

Razzia verzögert Bau von Hyundai-Batteriefabrik

Von Cornelia Schröder-Meins
autoaktien-im-minus:-eu-gipfel-sorgt-für-nervosität
TechnikUnternehmenWirtschaft

Autoaktien im Minus: EU-Gipfel sorgt für Nervosität

Von Charlotte Probst
asiatische-märkte-folgen-us-börsen-nach-oben
InternationalUnternehmenWirtschaft

Asiatische Märkte folgen US-Börsen nach oben

Von Adrian Kelbich
alibaba-investiert-milliarden-in-cloud--und-ki-offensive
InternationalUnternehmenWirtschaft

Alibaba setzt Milliarden für Cloud und KI ein

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?