Donnerstag, 30 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitikWirtschaft

EZB treibt Einführung des digitalen Euro voran

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 30. Oktober 2025 15:54
Cornelia Schröder-Meins
digitaler-euro-kommt-–-europa-plant-währungsrevolution

Neue Phase im europäischen Währungsprojekt

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die nächste Etappe ihres ambitionierten Projekts, den digitalen Euro, offiziell eingeleitet. Der EZB-Rat gab bekannt, dass nun die Umsetzungsphase beginnt – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer europäischen Digitalwährung. Bereits 2027 soll ein Pilotprogramm mit ausgewählten Banken, Händlern und Verbrauchern in mehreren EU-Mitgliedstaaten starten.
Ziel sei es, die technische Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Akzeptanz des digitalen Zahlungsmittels unter realen Marktbedingungen zu prüfen. Nach bisherigen Planungen könnte der digitale Euro ab 2029 erstmals ausgegeben werden.

Politische Weichenstellung erforderlich

Damit der Zeitplan eingehalten werden kann, braucht die EZB die Zustimmung der europäischen Gesetzgeber. Sowohl das Europäische Parlament als auch der Rat der EU und die Europäische Kommission müssen im kommenden Jahr ein entsprechendes Gesetzespaket verabschieden. Erst nach Inkrafttreten dieser Regelung kann der EZB-Rat endgültig über die Ausgabe des digitalen Euro entscheiden.
Die Zentralbank betonte in einer Stellungnahme: „Der digitale Euro wird nur eingeführt, wenn der rechtliche Rahmen vollständig geschaffen ist.“ Unter optimalen Bedingungen soll die rechtliche Grundlage bis Mitte 2026 stehen, damit die praktische Testphase planmäßig beginnen kann.

Ergänzung, nicht Ersatz des Bargelds

Laut EZB soll der digitale Euro das Bargeld nicht ersetzen, sondern als zusätzliche, sichere Bezahlmöglichkeit dienen. Bürgerinnen und Bürger könnten ihn wie herkömmliches Geld nutzen – sowohl online als auch offline.
Der digitale Euro würde direkt von der Europäischen Zentralbank herausgegeben und wäre damit genauso sicher wie Euro-Banknoten. Ziel sei es, Europas Zahlungsverkehr unabhängiger von privaten US-Anbietern wie Visa oder Mastercard zu machen und gleichzeitig Innovationen im Finanzsektor zu fördern.

Chancen und Skepsis

Während Befürworter in der Einführung eine „Stärkung der europäischen Souveränität“ sehen, äußern Kritiker Datenschutz- und Kontrollbedenken. Verbraucherschützer fordern klare Regeln, um den Schutz persönlicher Finanzdaten zu gewährleisten. Die EZB versichert, dass die Privatsphäre der Nutzer „oberste Priorität“ habe und Zahlungen anonym im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben erfolgen sollen.
Unabhängig von der Debatte ist klar: Der digitale Euro markiert einen technologischen Wendepunkt für das europäische Finanzsystem – mit weitreichenden Folgen für Banken, Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen.

Stichwörter: Bargeld, Datenschutz, digitaler Euro, Europa, Eurozone, EZB, Pilotprojekt, Währung, Zentralbank
Vorheriger Beitrag china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms
Nächster Beitrag wall-street-unter-druck-–-tech-riesen-bremsen-aufschwung Tech-Schwergewichte bremsen Wall Street

Beliebte Beiträge

Unerwartete Entwicklungen bei Tesla: Absatzrückgang trotz hoher Erwartungen

Im ersten Quartal des Jahres verzeichnete Tesla, der Vorreiter in der Elektroautomobilbranche, einen überraschenden Rückgang…

Von Cornelia Schröder-Meins

Stellantis und CATL: 4,1 Milliarden Euro in Batteriefabrik

Der Automobilhersteller Stellantis und der chinesische Batterieproduzent CATL planen gemeinsam eine Batteriefabrik in Saragossa, Spanien,…

Von Cornelia Schröder-Meins

EU schränkt KI ein: Von der Leyens Beamtenapparat führt das erste, umfassende Gesetz für Künstliche Intelligenz ein. Die Europäische Union ignoriert die Realität

Die Europäische Union und ihr umfassendes KI-Gesetz: Eine kritische Analyse Die Europäische Union hat kürzlich…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

wall-street-unter-druck-–-tech-riesen-bremsen-aufschwung
InternationalUnternehmenWirtschaft

Tech-Schwergewichte bremsen Wall Street

Von Charlotte Probst
https://www.tag24.de/justiz/schuldunfaehig-messerstecher-von-aschaffenburg-soll-in-eine-psychiatrie-3433992
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Traditionsbrauerei Eichbaum meldet Insolvenz an

Von Susanne Jung
nvidia-erreicht-neue-dimension-an-der-börse
TechnikUnternehmenWirtschaft

Nvidia erreicht neue Dimension an der Börse

Von Cornelia Schröder-Meins
goldpreis-steigt-vor-us-zinsentscheid-wieder-auf-4000-dollar
InternationalWirtschaft

Gold wieder über 4.000 Dollar vor US-Zinsentscheid

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?