Samstag, 22 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Bundesanleihen: Schulden-Pläne lassen Renditen steigen

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 6. März 2025 19:01
Susanne Jung
bundesanleihen-schulden-plaene-lassen-renditen-steigen

Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe ist am Dienstag sprunghaft angestiegen und hat mit 2,73 Prozent den höchsten Wert seit 16 Monaten erreicht. Der Hauptgrund dafür sind die geplanten Schuldenaufnahmen von CDU, CSU und SPD, die ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastrukturprojekte schaffen wollen. Gleichzeitig sollen die Schuldenregeln gelockert werden, um höhere Verteidigungsausgaben zu finanzieren.

Hohe Renditen durch wachsende Schuldenlast

Innerhalb eines Tages stieg die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe um 0,23 Prozentpunkte. Ein solcher Anstieg wurde zuletzt im Juni 2022 verzeichnet. Die Zinssätze für Staatsanleihen reflektieren das Vertrauen der Investoren in die Solidität eines Landes. Wenn der Staat mehr Schulden aufnimmt, steigt das Risiko für Investoren, was wiederum zu höheren Zinsen führt. Banken haben daher ihre Prognosen für die Renditen deutscher Staatsanleihen nach oben korrigiert.

500 Milliarden Euro für Infrastruktur

CDU, CSU und SPD wollen ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro schaffen, das über zehn Jahre hinweg in Infrastrukturprojekte investiert werden soll. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Bundesländer vorgesehen. Zudem soll die Schuldenbremse gelockert werden, um Verteidigungsausgaben von über einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausnehmen zu können.

Während Kritiker vor einer langfristigen Überschuldung warnen, verteidigen die Koalitionsparteien ihr Vorhaben. „Wir müssen unser Land für die Zukunft rüsten und dafür nachhaltige Investitionen tätigen“, heißt es aus Parteikreisen.

Auswirkungen auf die Staatsfinanzen

Trotz der hohen Schuldenaufnahme geht die Ratingagentur Scope nicht davon aus, dass Deutschland seine erstklassige Bonitätsbewertung „AAA“ verlieren wird. „Die Schuldenquote wird unter dem Höchststand von 80 Prozent bleiben, den wir nach der globalen Finanzkrise 2010 gesehen haben“, erklärte ein Analyst der Agentur.

Union und SPD planen zudem eine Grundgesetzänderung, um die Schuldenbremse anzupassen. „Unser Ziel ist es, dauerhaft zusätzliche Investitionen zur Stärkung unseres Landes zu ermöglichen“, erklärte ein Sprecher der Verhandlungsrunde. Bereits in der kommenden Woche soll der entsprechende Antrag im Bundestag eingebracht werden.

Eine riskante Strategie?

Die geplante Reform und die damit verbundene Schuldenaufnahme stoßen auf geteilte Meinungen. Während Befürworter die Maßnahmen als notwendig für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands sehen, warnen Kritiker vor steigenden Zinsbelastungen und einer langfristigen Verschuldung. Die Finanzmärkte haben jedenfalls bereits reagiert: Höhere Renditen auf Bundesanleihen bedeuten steigende Finanzierungskosten für den Staat. Ob sich diese Strategie langfristig als tragfähig erweist, bleibt abzuwarten.

Stichwörter: Deutschland, Markt, Meinung, Politik, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag trump-gewaehrt-drei-autobauern-zoll-aufschub Trump gewährt drei Autobauern Zoll-Aufschub
Nächster Beitrag ezb-senkt-leitzins-erneut-–-geldpolitik-wird-gelockert EZB senkt Leitzins erneut – Geldpolitik wird gelockert

Beliebte Beiträge

Kritik an Merz’ Ministerliste: Unzufriedenheit in der Partei

Unmut über fehlende Sozialvertreter und Ministerverteilung Nach der Bekanntgabe von Friedrich Merz’ Ministerliste sind innerhalb…

Von Adrian Kelbich

Deutz-Aktie explodiert nach Bundestagsbeschluss

Die Aktie des Motorenherstellers Deutz AG hat nach der Verabschiedung des milliardenschweren Schuldenpakets im Bundestag…

Von Cornelia Schröder-Meins

Nato-Truppen in der Ukraine? Polens Außenminister sorgt für Spekulationen

Brisante Äußerungen am Jubiläum Während der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Beitritts Polens zur Nato…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

reform-zur-stabilisierung-der-kassenbeiträge-gestoppt
DeutschlandPolitik

Bundesrat stoppt Sparpaket für Krankenkassenbeiträge

Von Cornelia Schröder-Meins
oettinger-bereitet-werksschließung-in-braunschweig-vor
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Oettinger schließt Braunschweiger Werk zum Jahreswechsel

Von Charlotte Probst
siemens-energy-erlebt-deutliche-kurskorrektur-im-dax
TechnikUnternehmenWirtschaft

Siemens Energy erlebt deutliche Kurskorrektur im Dax

Von Adrian Kelbich
man-stellt-belegschaft-neu-auf-–-2300-stellen-fallen-weg
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

MAN stellt Belegschaft neu auf – 2300 Stellen fallen weg

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?