Samstag, 30 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Bundestag verschiebt Richterwahl nach Plagiatsstreit

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025 18:10
Susanne Jung
bundestag-verschiebt-richterwahl-nach-plagiatsstreit

Drei Vakanzen bleiben vorerst unbesetzt

Die geplante Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht ist im Bundestag überraschend abgesetzt worden. Ursprünglich sollten drei Posten in Karlsruhe neu besetzt werden, doch die Abstimmung wurde kurzfristig gestrichen. Hintergrund ist der Streit um die von der SPD vorgeschlagene Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Nun verzögert sich das Verfahren – mindestens bis nach der Sommerpause 2025.

Gericht bleibt vorerst arbeitsfähig

Die abgesetzte Wahl betrifft die Nachfolge von Josef Christ, Doris König und Ulrich Maidowski. Sowohl Christ als auch König sind offiziell altersbedingt aus dem Amt ausgeschieden, Christs Amtszeit endete bereits im Oktober 2024, Königs im Juni 2025. Sie bleiben jedoch laut Gesetz solange im Dienst, bis Nachfolger berufen sind. Auch Maidowski, der aus gesundheitlichen Gründen zum September 2025 ausscheiden möchte, wartet noch auf eine Nachfolge.

Trotz dieser offenen Positionen ist das Bundesverfassungsgericht weiterhin handlungsfähig. Das Gesetz erlaubt kommissarische Weiterarbeit, doch die Unsicherheit belastet die Institution zunehmend.

Neue Fristen und mögliche Konsequenzen

Im Fall Christ hat das Gericht bereits im Mai 2025 eine Vorschlagsliste beschlossen. Unter den empfohlenen Personen war auch Günter Spinner, Präsident des Bundesarbeitsgerichts, den die Union unterstützte. Seit einer Gesetzesänderung 2024 gilt: Erfolgt binnen drei Monaten nach einer gerichtlichen Vorschlagsliste keine Wahl, kann der Bundesrat die Aufgabe übernehmen. Diese Frist läuft Ende August 2025 ab – mitten in der Sommerpause.

Zwar ist der Bundesrat nicht verpflichtet zu handeln, doch sollte der Bundestag weiterhin blockieren, könnte er einspringen. Dies würde die institutionelle Balance der Gewaltenteilung empfindlich verschieben.

Streit um SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf

Im Zentrum der Verzögerung steht der Widerstand der Union gegen Frauke Brosius-Gersdorf. Der Österreicher Stefan Weber, bekannt als sogenannter „Plagiatsjäger“, hatte 23 Verdachtsstellen auf Textidentität zwischen ihrer Dissertation und der Habilitationsschrift ihres Mannes Hubertus Gersdorf moniert.

Tatsächlich erschien Brosius-Gersdorfs Arbeit bereits 1997, die Habilitation ihres Mannes aber erst 2000. Auch Weber selbst stellte auf Plattform X klar, dass es sich nicht um einen Plagiatsvorwurf handele, wie es Teile der CDU suggerierten. Auch Jochen Zenthöfer, ein Experte für wissenschaftliche Integrität, bestätigte: „In der Plagiatsforschung gilt die ältere Arbeit als maßgeblich.“

Politischer Druck nimmt zu

Die Unionsfraktion verweigerte auf dieser Basis die Zustimmung. Der Eklat fiel in eine Phase gespannter politischer Atmosphäre. Für die SPD ist der Vorgang eine Belastungsprobe, da auch die anderen beiden Kandidaten – Spinner und Ann-Katrin Kaufhold – im Ausschuss bereits Zustimmung gefunden hatten.

Ob eine Einigung nach der Sommerpause gelingt oder der Bundesrat aktiv wird, bleibt offen. Klar ist: Die Verzögerung betrifft die Besetzung eines der höchsten deutschen Verfassungsorgane – und lässt politische Gräben offen zutage treten.

Stichwörter: Brosius-Gersdorf, Bundesrat, Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Deutschland, Karlsruhe, Plagiatsverdacht, Politik, Richterwahl, Sommerpause, SPD, Union
Vorheriger Beitrag richterwahl-geplatzt---spd-kandidatin-sorgt-für-eklat Richterwahl geplatzt: SPD-Kandidatin sorgt für Eklat
Nächster Beitrag Wasserstoff-Auto – gescheitertes Auto-Industrie Versprechen

Beliebte Beiträge

Rheinmetall: Digitalisierung der Bundeswehr nimmt Fahrt auf

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall hat sich zwei bedeutende Großaufträge gesichert, die einen wesentlichen Beitrag zur…

Von Adrian Kelbich

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Regierung prüft neue Reaktortechnologien Nach fast 40 Jahren Atomverzicht zeigt sich Dänemark offen für eine…

Von Cornelia Schröder-Meins

ProSiebenSat.1 zahlt Millionenstrafe – Ermittlungen laufen

Nach eineinhalb Jahren Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft München I ProSiebenSat.1 zu einer Bußgeldzahlung von rund…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

kanada-warnt-vor-reisen-nach-deutschland---terrorgefahr
DeutschlandInternationalPolitik

Kanada warnt vor Reisen nach Deutschland – Terrorgefahr

Von Susanne Jung
dax-pendelt-um-die-schlüsselmarke-von-24.000-punkten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax schwankt um wichtige 24.000-Punkte-Marke

Von Cornelia Schröder-Meins
paypal-milliarden-panne:-händler-sollen-geld-zurückerhalten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Paypal Milliarden-Panne: Händler sollen Geld zurückerhalten

Von Charlotte Probst
ermittlungen-gegen-führungskräfte-von-x
DeutschlandInternationalPolitik

Ermittlungen gegen Führungskräfte von X

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?