Sonntag, 14 Sep. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitikWirtschaft

HAUSHALTSLÜCKE VON 172 MILLIARDEN EURO BEREITET SORGEN

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 28. Juli 2025 19:40
Susanne Jung
haushaltslücke-von-172-milliarden-euro-bereitet-sorgen

Finanzplanung zeigt drastische Defizite ab 2027

Die Bundesregierung steht vor einer massiven Finanzlücke von 172 Milliarden Euro in den Jahren 2027 bis 2029. Laut Informationen aus Regierungskreisen wird dies als „zentrale finanzpolitische Herausforderung“ der kommenden Jahre bezeichnet. Grundlage der Zahlen ist der zweite Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil, der am Mittwoch im Kabinett verabschiedet werden soll.

Contents
Finanzplanung zeigt drastische Defizite ab 2027Ursachen für das wachsende DefizitHaushaltsziele und geplante EinsparungenReformen im Sozial- und Wirtschaftsbereich geplantLockerung der Schuldenbremse für Verteidigung

Ursachen für das wachsende Defizit

Bereits im Juni war von einer Lücke von 144 Milliarden Euro die Rede. Neue Kompromisse der Regierung haben das Defizit jedoch um 28 Milliarden Euro vergrößert. Dazu zählen milliardenschwere Kompensationen für Steuerausfälle durch den „Wachstumsbooster“, die Vorziehung der Mütterrente auf 2027 sowie steigende Zinsausgaben des Bundes.

Vizekanzler Lars Klingbeil, SPD (li.) und Bundeskanzler Friedrich Merz (re.)

Haushaltsziele und geplante Einsparungen

Für 2026 sind Ausgaben von 520,5 Milliarden Euro vorgesehen. Gleichzeitig plant der Bund neue Kredite von 89,9 Milliarden Euro sowie zusätzliche 84,4 Milliarden Euro aus den Sondervermögen für Infrastruktur, Klimaschutz und die Bundeswehr. Investitionen sollen 2026 bei 126,7 Milliarden Euro liegen. Außerdem ist eine zweiprozentige Kürzung beim Ministeriumspersonal und eine Reduzierung der Verwaltungskosten um 10 Prozent vorgesehen.

Reformen im Sozial- und Wirtschaftsbereich geplant

Um die Einnahmen zu steigern, setzt die Regierung auf wirtschaftliches Wachstum und eine beschleunigte Umsetzung von Reformen. „Wir müssen verstehen, wie schwierig und herausfordernd die Lage ist“, betonte ein Regierungsvertreter. Kommissionen sollen zudem Reformvorschläge für Pflege, Gesundheit, Rente und den gesamten Sozialstaat erarbeiten.

Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigung

Da die Mittel des 100-Milliarden-Euro-Bundeswehrfonds bis 2028 aufgebraucht sein werden, wurde die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert. Eine Expertenkommission prüft derzeit, ob eine generelle Reform der Schuldenbremse möglich ist.

Stichwörter: Bundeshaushalt, Deutschland, Friedrich Merz, Haushaltslücke, Krise, Lars Klingbeil, Meinung, Mütterrente, Politik, Schuldenbremse, Sozialstaat, Sparmaßnahmen, Wachstumsbooster, Zinsausgaben
Vorheriger Beitrag bürgergeld-betrug:-zahl-der-fälle-steigt-rasant BÜRGERGELD-BETRUG: ZAHL DER FÄLLE STEIGT RASANT
Nächster Beitrag pro-kopf-verschuldung-erreicht-historischen-höchststand Pro-Kopf-Verschuldung erreicht historischen Höchststand

Beliebte Beiträge

Trump will Gaza umgestalten

Verlagerung der Palästinenser geplant Bei einer Pressekonferenz mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu äußerte sich…

Von Susanne Jung

Steigende Kriminalitätsentwicklung in Deutschland im Jahr 2023

Im Verlauf des Jahres 2023 hat Deutschland in einigen seiner Bundesländer eine signifikante Zunahme krimineller…

Von Susanne Jung

US-Luftangriff trifft Irans Atomstandorte bei Nacht

B2-Bomber starten verdeckt aus Missouri In der Nacht zum Sonntag führten die Vereinigten Staaten einen…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

razzia-verzögert-bau-von-hyundai-batteriefabrik
TechnikUnternehmenWirtschaft

Razzia verzögert Bau von Hyundai-Batteriefabrik

Von Cornelia Schröder-Meins
autoaktien-im-minus:-eu-gipfel-sorgt-für-nervosität
TechnikUnternehmenWirtschaft

Autoaktien im Minus: EU-Gipfel sorgt für Nervosität

Von Charlotte Probst
asiatische-märkte-folgen-us-börsen-nach-oben
InternationalUnternehmenWirtschaft

Asiatische Märkte folgen US-Börsen nach oben

Von Adrian Kelbich
kik-prüft-schließung-von-unrentablen-filialen
EuropaUnternehmenWirtschaft

Kik plant Schließungen unrentabler Filialen

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?