Montag, 17 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Immer mehr Erwerbstätige brauchen Bürgergeld-Zuschuss

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2025 14:43
Charlotte Probst
bürgergeld-trotz-job:-hunderttausende-auf-hilfe-angewiesen

Zahl der Aufstocker erstmals seit 2015 gestiegen

Im Jahr 2024 erhielten laut Bundesregierung rund 826.000 berufstätige Menschen zusätzlich Bürgergeld, weil ihr Einkommen nicht zur Deckung des Lebensunterhalts ausreichte. Damit ist die Zahl der sogenannten Aufstocker erstmals seit Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 wieder gestiegen. Damals waren es noch über 1,2 Millionen, seither sank die Zahl kontinuierlich – bis jetzt.

Gesamtausgaben steigen auf fast sieben Milliarden Euro

Nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums beliefen sich die staatlichen Ausgaben für ergänzendes Bürgergeld im Jahr 2024 auf 6,99 Milliarden Euro, im Vergleich zu 6,19 Milliarden Euro im Vorjahr. Zusätzlich wurden Bedarfsgemeinschaften mit mindestens einem Aufstocker mit insgesamt 11,61 Milliarden Euro unterstützt. Der finanzielle Aufwand für den Staat ist damit deutlich gestiegen.

Trotz Mindestlohn reicht das Einkommen nicht

Der aktuelle gesetzliche Mindestlohn liegt bei 12,82 Euro pro Stunde. Trotzdem reicht das Einkommen für viele nicht aus, insbesondere bei Teilzeit- oder Minijobs. Nach früheren Erhebungen sind fast 50 Prozent der Aufstocker geringfügig beschäftigt. Zudem erhalten etwa zwei Drittel dieser Personen einen weit unterdurchschnittlichen Lohn. Die Mindestlohnkommission berät derzeit über eine mögliche Erhöhung.

Kritik aus der Opposition an der Arbeitsmarktpolitik

Cem Ince, Abgeordneter der Linken, kritisiert die Entwicklung scharf: „Es kann nicht sein, dass Hunderttausende trotz Arbeit auf staatliche Hilfe angewiesen sind.“ Er fordert eine deutliche Anhebung des Mindestlohns sowie Investitionen in Infrastruktur, etwa in Kinderbetreuung und Pflege, um mehr Menschen den Weg aus der Teilzeitfalle zu ermöglichen.

Merz befürwortet Erhöhung auf 15 Euro

Auch in der Bundesregierung ist eine Anhebung des Mindestlohns Thema. Bundeskanzler Friedrich Merz nannte eine Steigerung auf 15 Euro bis 2026 „wünschbar und erreichbar“. Arbeitgebervertreter zeigten sich hingegen skeptisch und warnten vor negativen Effekten auf den Arbeitsmarkt.

Stichwörter: Aufstocker, Bedarfsgemeinschaft, Bürgergeld, Cem Ince, Deutschland, Erwerbstätige, Friedrich Merz, Geringverdiener, Leben, Lifestyle, Mindestlohn, Sozialausgaben, Teilzeit
Vorheriger Beitrag börsen-in-europa-geben-leicht-nach-–-dax-verliert-boden Dax startet mit Verlusten in die neue Handelswoche
Nächster Beitrag wehrdienstreform-mit-automatischer-pflichtkomponente-geplant Pistorius plant Wehrpflicht für Notfallreserve

Beliebte Beiträge

Meta erwartet starkes Wachstum im Weihnachtsgeschäft

Die Facebook-Muttergesellschaft Meta Platforms zeigt sich überraschend optimistisch für das kommende Quartal und setzt auf…

Von Susanne Jung

Mahle im Spannungsfeld der Mobilitätswende: Zwischen Verbrennerabhängigkeit und E-Mobilitätsbestrebungen

Der Wandel in der Automobilindustrie und Mahles Position Die Automobilindustrie erlebt eine tiefgreifende Transformation, weg…

Von Susanne Jung

Modelegende Giorgio Armani ist tot 

Abschied von einem Titan der Modewelt Der italienische Modeschöpfer Giorgio Armani ist im Alter von…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

zinssorgen-belasten-us-märkte-und-beunruhigen-anleger
InternationalWirtschaft

Zinssorgen belasten US-Märkte und beunruhigen Anleger 

Von Adrian Kelbich
deutschland-im-schuldensumpf–-regierung-mit-milliarden-bombe
DeutschlandPolitikWirtschaft

Deutschland im Schuldensumpf– Regierung mit Milliarden-Bombe

Von Adrian Kelbich
eu-parlament-kippt-brandmauer-und-schwächt-lieferkettenrecht
EuropaPolitikWirtschaft

EU lockert Lieferkettenregeln – Machtverschiebung in Brüssel

Von Adrian Kelbich
heizkostenexplosion-belastet-haushalte-in-deutschland
DeutschlandTechnikUmwelt

Heizkosten steigen weiter – Millionen Haushalte unter Druck

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?