Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Inflationsrate in Deutschland steigt weiter an

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 28. November 2024 15:42
Cornelia Schröder-Meins
inflationsrate-in-deutschland-steigt-weiter-an

Die deutsche Inflationsrate ist im November erneut gestiegen. Mit 2,2 Prozent liegt die Teuerungsrate nun zum zweiten Mal in Folge über der Marke von zwei Prozent. Im Oktober betrug die Inflationsrate 2,0 Prozent, nachdem sie im September mit 1,6 Prozent den tiefsten Wert der letzten dreieinhalb Jahre verzeichnet hatte, wie das Statistische Bundesamt in einer vorläufigen Einschätzung bekanntgab. Trotz der erneuten Erhöhung blieb der Wert leicht unter den Erwartungen der von Reuters befragten Ökonomen, die 2,3 Prozent prognostiziert hatten.

Dienstleistungen und Reisen als Haupttreiber

Besonders stark stiegen die Preise im Bereich der Dienstleistungen. Verbraucher mussten im Vergleich zum Vorjahr 4,0 Prozent mehr für Pauschalreisen und Versicherungen zahlen. Auch Nahrungsmittel verteuerten sich, wenn auch moderater, mit einem Anstieg von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Oktober waren die Lebensmittelpreise noch um 2,3 Prozent gestiegen.

Ein gegenläufiger Trend zeigte sich bei Energie. Hier sanken die Preise im November um 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, nachdem sie im Oktober bereits um 5,5 Prozent zurückgegangen waren. Dennoch bleibt die Kerninflation, die Nahrungsmittel und Energie ausklammert, mit 3,0 Prozent auf einem hohen Niveau.

Ursachen und Prognosen

Laut der Bundesbank spielt ein sogenannter Basiseffekt eine wesentliche Rolle bei der aktuellen Entwicklung. „Ab Jahresende 2023 sind die Energiepreise deutlich gesunken. Diese Abwärtsbewegung im Vergleichsjahr erhöht für sich genommen in den kommenden Monaten die Teuerungsrate“, erklärt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Auch bei Reiseangeboten fallen dämpfende Effekte weg, da die Preise im Vorjahr deutlich gesenkt wurden.

Die Bundesbank warnt zudem vor einer vorübergehenden weiteren Erhöhung der Inflationsrate zu Beginn des nächsten Jahres. „Sondereffekte wie die Preisanhebung beim Deutschlandticket und deutliche Tariferhöhungen bei privaten Krankenversicherungen könnten zusätzlichen Druck auf die Verbraucherpreise ausüben“, hieß es in einer jüngsten Erklärung.

Auswirkungen auf die Geldpolitik

Die anhaltend hohe Inflationsrate könnte auch Auswirkungen auf den Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) haben. Diese hatte in den vergangenen Monaten bereits mehrfach die Zinsen angehoben, um die Inflation zu bekämpfen. Ein weiterer Anstieg der Preise dürfte die Debatten über zusätzliche Zinsschritte verstärken.

Insgesamt zeigt die aktuelle Entwicklung, dass die Inflationsbekämpfung trotz erster Fortschritte weiterhin eine Herausforderung bleibt. Verbraucher müssen sich in den kommenden Monaten auf weitere Preisanstiege einstellen, insbesondere bei Dienstleistungen und alltäglichen Ausgaben.

Stichwörter: Deutschland, Inflation, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag europaeische-tech-branche-pbaut-auf-milde-us-beschraenkungen Europäische Technologiebranche im Aufwind
Nächster Beitrag Tupperware Deutschland meldet Insolvenz an Tupperware Deutschland meldet Insolvenz an

Beliebte Beiträge

Dialog als Brücke: Das aufschlussreiche Gespräch zwischen Putin und Carlson

In einer Welt, die oft von Missverständnissen und Konflikten geprägt ist, bietet das Interview des…

Von Adrian Kelbich

Alarmstufe Rot: Gewaltorgie erschüttert Baden

Ein Schreckensszenario entfaltet sich In der beschaulichen Region um Karlsruhe hat sich eine unfassbare Serie…

Von Adrian Kelbich

Verschärfte Problematik durch steigende Asylanträge in Deutschland

Die Entwicklung der Asylantragszahlen in Deutschland zu Jahresbeginn zeichnet ein Bild zunehmender Herausforderungen im Migrationssektor,…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?