Dienstag, 2 Sep. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Maxhütte-Rohrwerk stellt Betrieb nach 150 Jahren ein

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 2. September 2025 16:26
Adrian Kelbich
maxhütte-rohrwerk-stellt-betrieb-nach-150-jahren-ein

Traditionsstandort in Bayern endgültig geschlossen

Das Rohrwerk Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg hat nach mehr als eineinhalb Jahrhunderten seine Tore geschlossen. Der Schritt folgt auf das zweite Insolvenzverfahren innerhalb weniger Jahre. Insolvenzverwalter Jochen Zaremba bestätigte, dass der Betrieb am Montag endgültig eingestellt wurde und die rund 300 Mitarbeiter freigestellt sind. Nun beginnen die Verhandlungen über einen Sozialplan mit dem Betriebsrat.

Schwierige Eigentumsverhältnisse verhinderten Übernahme

Zaremba erläuterte die zentralen Gründe für das Scheitern: „Das Hauptproblem war, dass die Produktionsanlagen nicht im Eigentum der insolventen Gesellschaft standen und die Vorstellungen des Eigentümers mit den Preisvorstellungen potenzieller Käufer nicht vereinbar waren.“ Damit scheiterten Verhandlungen mit mehreren Interessenten. Die Suche nach einem Investor, der den traditionsreichen Standort fortführen könnte, blieb erfolglos.

Vergebliche Rettungsversuche der Politik

Die bayerische Staatsregierung hatte in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach versucht, das Werk zu stützen. Bereits im Jahr 2002 war die Maxhütte in ein Insolvenzverfahren geraten, damals mit tausenden Beschäftigten. Der Rohrwerksbereich wurde nach einer Sanierung zunächst weitergeführt. Später griff auch der Freistaat Bayern ein und stellte 250 Millionen Euro bereit, um die Produktion zu sichern. Trotz dieser massiven Unterstützung gelang es nicht, den Standort dauerhaft zu stabilisieren.

Bedeutungsverlust einer einstigen Industrie-Ikone

Die Maxhütte war über Generationen hinweg ein Symbol der deutschen Stahlindustrie und zählte zu den größten Arbeitgebern in der Region. Einst arbeiteten dort tausende Menschen, die Produktion prägte das wirtschaftliche Leben in der Oberpfalz. Der jüngste Niedergang verdeutlicht den tiefgreifenden Strukturwandel der Branche: Hohe Energiekosten, internationaler Wettbewerbsdruck und veränderte Eigentumsverhältnisse schwächten das Werk zunehmend.

Zukunft der Beschäftigten ungewiss

Für die rund 300 betroffenen Angestellten bedeutet das Aus des Rohrwerks einen harten Einschnitt. Der Insolvenzverwalter kündigte Gespräche mit dem Betriebsrat über einen Sozialplan an. Ziel sei es, Abfindungen zu sichern und die Folgen für die Belegschaft abzumildern. Dennoch gilt es als wahrscheinlich, dass viele Fachkräfte die Region verlassen müssen, um neue Arbeit zu finden.

Stichwörter: Bayern, Deutschland, Insolvenz, Krise, Maxhütte, Mitarbeiter, Rohrwerk, Sozialplan, Stahlwerk, Sulzbach-Rosenberg, Traditionsbetrieb, Unternehmen, Werksschließung, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag kanada-warnt-vor-reisen-nach-deutschland---terrorgefahr Kanada warnt vor Reisen nach Deutschland – Terrorgefahr
Nächster Beitrag naturkatastrophen-erschüttern-afghanistan-und-sudan Naturkatastrophen in Asien und Afrika fordern Tausende Leben

Beliebte Beiträge

Milliarden-Deal geplatzt: Elon Musks KI-Firma und Oracle

Elon Musk, Gründer von xAI und Tesla, erlebt einen Rückschlag in seinen Plänen für die…

Von Adrian Kelbich

Druck: Apple entfernt WhatsApp aus Chinas App Store

Apples Entscheidung unter Regierungsdruck Strenge Zensur schließt eine digitale Lücke Im neuesten Kapitel der technologiepolitischen…

Von Adrian Kelbich

Studentenproteste gegen Greta-Thunberg-Statue: Eine Kontroverse an der University of Winchester

Die University of Winchester erlebt seit einiger Zeit eine kontroverse Debatte, die sich um eine…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

dax-unter-druck-–-euro-schwach,-ölpreise-steigen
DeutschlandWirtschaft

Dax unter Druck – Euro schwach, Ölpreise steigen

Von Susanne Jung
6-todesfälle-unter-afd-kandidaten-vor-nrw-kommunalwahl
DeutschlandPolitik

6 Todesfälle unter AfD-Kandidaten vor NRW-Kommunalwahl

Von Cornelia Schröder-Meins
kanada-warnt-vor-reisen-nach-deutschland---terrorgefahr
DeutschlandInternationalPolitik

Kanada warnt vor Reisen nach Deutschland – Terrorgefahr

Von Susanne Jung
dax-pendelt-um-die-schlüsselmarke-von-24.000-punkten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax schwankt um wichtige 24.000-Punkte-Marke

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?