Dienstag, 14 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Neues Wehrdienstgesetz: Freiwillig mit Option zur Pflicht

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 27. August 2025 15:43
Adrian Kelbich
wehrdienstgesetz-neue-regeln-fuer-rekruten-und-reserv

Bundeswehr kämpft mit Personalmangel

Mehr als 14 Jahre nach der Aussetzung der Wehrpflicht soll ein neues Wehrdienstgesetz helfen, die Personalstärke der Bundeswehr deutlich zu erhöhen. Derzeit verfügt die Truppe über rund 182.000 Soldatinnen und Soldaten. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) verfolgt das Ziel, diese Zahl bis 2035 auf 260.000 aktive Kräfte zu steigern. Zusätzlich soll die Reserve von derzeit etwa 100.000 auf 200.000 Soldaten anwachsen. Trotz intensiver Werbemaßnahmen ist es bisher nicht gelungen, diese Größenordnung zu erreichen.

Neue Regeln für junge Erwachsene

Kernstück des Gesetzes ist die Einführung eines Online-Fragebogens, der ab dem kommenden Jahr allen jungen Erwachsenen zum 18. Geburtstag zugeschickt wird. Männer sind verpflichtet, diesen auszufüllen, für Frauen ist die Teilnahme freiwillig. Dabei soll ermittelt werden, wer sich grundsätzlich einen Dienst in der Bundeswehr vorstellen kann. Geeignete Kandidaten werden anschließend zur Musterung eingeladen.

Frauen sowie Männer älterer Jahrgänge – ab 2001 – erhalten begleitendes Informationsmaterial und können ihre Bereitschaft ebenfalls freiwillig erklären. Ab dem 1. Juli 2027 wird die ärztliche Untersuchung für alle Männer ab Jahrgang 2008 verpflichtend. Ziel ist es, ein realistisches Bild über das verfügbare Personalpotenzial zu gewinnen.

Flexibles Modell mit Aktivierungsklausel

Ein entscheidender Punkt ist die flexible Aktivierungsmöglichkeit der Wehrpflicht. Mit dem neuen Paragrafen 2a des Wehrpflichtgesetzes erhält die Bundesregierung die Befugnis, die Einberufung zum Grundwehrdienst per Rechtsverordnung anzuordnen. Dies könnte auch außerhalb eines Verteidigungsfalls geschehen, sofern die Sicherheitslage eine rasche Aufstockung der Truppe erfordert. Voraussetzung dafür ist die Zustimmung des Bundestages.

Pistorius betonte, dass zunächst weiterhin auf Freiwilligkeit gesetzt werde: „Wir setzen auf Freiwilligkeit, wir bekommen diese Zahlen.“ Mit dem neuen Modell könnten „bis zum Ende des Jahrzehnts über 100.000 zusätzliche Wehrdienstleistende ausgebildet“ werden, die anschließend in der Reserve zur Verfügung stünden.

Kritik von Opposition und Verbänden

Die Pläne stoßen jedoch nicht überall auf Zustimmung. Norbert Röttgen (CDU) kritisierte: „Auf der Basis dieses Gesetzentwurfs wird Deutschland nicht verteidigungsfähig werden.“ Er monierte das Fehlen klarer Zielvorgaben und Fristen, wie sie etwa das schwedische Modell vorsieht, bei dem feste Jahreszahlen und Bedarfsgrößen bestimmt werden.

Auch Katharina Dröge von den Grünen äußerte sich skeptisch. Zwar unterstütze ihre Partei den Ansatz der Freiwilligkeit, dennoch sei ein „vermurkster Kompromiss“ entstanden, der im Bundestag keine Zustimmung finden werde.

Der Reservistenverband äußerte Zweifel, ob mit dem Fragebogen ausreichend Soldaten gewonnen werden können. Präsident Patrick Sensburg erklärte: „Viele glauben, es gibt jetzt wieder eine Pflicht. Die gibt es nicht. Die einzige Pflicht ist, dass man einen Fragebogen beantworten muss.“ Damit werde man aber nicht genug Personal gewinnen, um die angestrebten 200.000 Reservisten zu erreichen.

Auch der Bundeswehrverband sieht Nachbesserungsbedarf. Vorsitzender André Wüstner sagte: „Der Gesetzentwurf ist im Vergleich zur letzten Legislaturperiode zwar eine Verbesserung, greift aber immer noch zu kurz.“

Proteste gegen den Entwurf

Kritik kam auch von zivilgesellschaftlicher Seite. Aktivisten des Bündnisses „Rheinmetall Entwaffnen“ protestierten vor einem Karrierecenter der Bundeswehr in Köln. Sprecher Luca Hirsch erklärte: „Wir sind heute hier, um klar zu sagen: Wir sind nicht kriegsbereit!“ Die Gruppe kündigte weitere Aktionen gegen das geplante Wehrdienstgesetz an.

Herausforderung für Ausbildung und Infrastruktur

Ein Problem bleibt die praktische Umsetzung: Schon jetzt fehlen in der Bundeswehr Ausbildungsplätze und Kasernen, um größere Zahlen an Rekruten unterzubringen. Pistorius räumte ein, dass es derzeit nicht möglich sei, konkrete Zielgrößen im Gesetz zu verankern. Sollte die Freiwilligkeit nicht die gewünschten Ergebnisse bringen, schloss er eine „Teilwiedereinführung der Wehrpflicht“ ausdrücklich nicht aus.

Stichwörter: Bundeswehr, Deutschland, Dröge, Meinung, Pistorius, Reservisten, Röttgen, Sensburg, Sicherheit, Wehrdienst, Wehrpflicht, Wüstner
Vorheriger Beitrag bierbranchen-krise-–-oettinger-chef-warnt-vor-pleitewelle Bierbranchen Krise – Oettinger-Chef warnt vor Pleitewelle
Nächster Beitrag rheinmetall-plant-raketenfertigung-mit-lockheed-martin Rheinmetall plant Raketenfertigung mit Lockheed Martin

Beliebte Beiträge

Euro steigt nach Wahl: Anleger setzen auf Stabilität

Nach der Bundestagswahl zeigt sich der Euro gegenüber dem US-Dollar deutlich fester. Die Gemeinschaftswährung legte…

Von Susanne Jung

Airbus-Aktie legt stark zu: Positiver Jahresauftakt

Mit einem beeindruckenden Plus von 2,7 Prozent startete die Airbus-Aktie in den ersten Handelstag des…

Von Adrian Kelbich

DHL setzt auf Kontinuität und Wachstum

Dividenden, Aktienrückkäufe und ehrgeizige Umsatzziele bis 2030 DHL bleibt seiner Dividendenpolitik treu und gibt den…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

trump-droht-china-mit-drastischen-zollmaßnahmen
InternationalPolitikWirtschaft

Trump droht China mit drastischen Zollmaßnahmen

Von Cornelia Schröder-Meins
ottobock-feiert-starkes-börsendebüt-in-frankfurt
DeutschlandTechnikUnternehmen

Ottobock startet an der Börse mit starkem Signal

Von Charlotte Probst
dax-stagniert-–-anleger-warten-auf-neue-impulse
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax stagniert – Anleger warten auf neue Impulse

Von Susanne Jung
gold-erreicht-rekordniveau-–-wertzuwachs-sprengt-erwartungen
InternationalWirtschaft

Gold erreicht Rekordniveau – Wertzuwachs sprengt Erwartungen

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?