Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandUnternehmen

Novartis schließt Morphosys: 330 Arbeitsplätze betroffen

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 20. Dezember 2024 16:19
Charlotte Probst
novartis-schließt-morphosys-330-arbeitsplätze-betroffen

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat entschieden, das deutsche Biotechunternehmen Morphosys, das erst Anfang 2024 für 2,7 Milliarden Euro übernommen wurde, zu schließen. Die Standorte in Deutschland und den USA sollen bis Ende 2025 geschlossen und alle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in das Portfolio von Novartis integriert werden. Insgesamt sind rund 330 Arbeitsplätze betroffen.

Gründe für die Schließung

Hauptgrund für die Schließung sind die verschlechterten Perspektiven für das Morphosys-Medikament Pelabresib, das zur Behandlung einer seltenen, bösartigen Knochenmarkserkrankung entwickelt wurde. Jüngste Zweifel an der Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments haben zu dieser Entscheidung beigetragen. Novartis nahm erst vor wenigen Wochen eine Abschreibung in Höhe von 800 Millionen Dollar auf die Übernahme vor.

In einer Stellungnahme betonte Novartis: „Sämtliche M&A-Aktivitäten in der Forschung und Entwicklung sind mit einem gewissen Risiko verbunden. Wir überprüfen regelmäßig unser Portfolio und unsere Organisationsstruktur, um den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden.“

Morphosys: Ein Pionier der deutschen Biotechnologie

Morphosys wurde 1992 gegründet und gilt als eines der ältesten Biotechunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen war in Frankfurt und New York börsennotiert und hatte sich auf die Entwicklung von Antikörper-Medikamenten spezialisiert. Unter der Leitung von Simon Moroney, Co-Gründer und langjähriger CEO, erreichte Morphosys internationale Anerkennung.

Moroney, der Ende 2019 aus dem Unternehmen ausschied, wechselte später in den Verwaltungsrat von Novartis. Auf die Frage, ob er Einfluss auf die Übernahme hatte, erklärte Novartis: „Wir äußern uns nicht zu einzelnen Funktionen oder Personen im Zusammenhang mit unseren Transaktionen.“

Auswirkungen auf die Mitarbeitenden

Die Schließung bedeutet für die rund 330 Mitarbeitenden eine unsichere Zukunft. Bisher hat Novartis keine Details zu möglichen Abfindungen oder Unterstützung für die betroffenen Beschäftigten bekannt gegeben.

Ein Schlag für die Biotech-Branche

Die Schließung von Morphosys markiert nicht nur das Ende eines deutschen Biotech-Pioniers, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die Risiken in der Pharmaforschung. Trotz hoher Investitionen und Hoffnungen zeigt sich, dass selbst etablierte Unternehmen durch Unsicherheiten bei der Medikamentenentwicklung in Bedrängnis geraten können.

Mit der Entscheidung von Novartis verliert die deutsche Biotechnologie eine weitere bedeutende Größe, während der Konzern sich auf die Optimierung seines Portfolios konzentriert.

Stichwörter: Deutschland, Morphosys, Novartis, Pharmaindustrie, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag auswandern-macht-deutsche-glücklicher-als-familiengründung Auswandern aus Deutschland steigert Lebenszufriedenheit
Nächster Beitrag bundestag-beschließt-steuer--und-kindergeldreform Bundestag beschließt Steuer- und Kindergeldreform

Beliebte Beiträge

Wegzug einer Ikone: Otto verlässt Deutschland

Ein weiterer Schlag für den Standort Deutschland Ein markanter Einschnitt in die deutsche Wirtschaftslandschaft zeichnet…

Von Adrian Kelbich

Stellenabbau bei Continental: Konsequenzen für Arbeitnehmer und die Region

Continental, einer der weltweit führenden Autozulieferer mit Sitz in Hannover, hat die Streichung von weltweit…

Von Adrian Kelbich

Nvidia stellt mit Superchip B-200 die Weichen für die Zukunft der KI-Technologie

In der Welt der Technologie und insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) spielt Innovation…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?