Mittwoch, 2 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Scholz bekräftigt in hitziger Bundestagsdebatte sein Nein zu „Taurus“-Lieferungen

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 13. März 2024 17:18
Adrian Kelbich

Kanzler Scholz verteidigt seine Position in der „Taurus“-Frage

In einer lebhaften Sitzung des Bundestages hat Bundeskanzler Olaf Scholz einmal mehr seine Ablehnung gegenüber der Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern an die Ukraine untermauert. Trotz vehementer Kritik seitens der Opposition beharrte der Kanzler auf seinem Standpunkt, Deutschland solle nicht durch die Bereitstellung weitreichender Waffensysteme in den Konflikt involviert werden. „Eine Beteiligung Deutschlands in diesem Krieg zu verhindern, ist meine Verantwortung als Kanzler“, betonte Scholz, was die Debatten im Parlament weiter anheizte.

Der Streitpunkt: „Taurus“-Marschflugkörper

Der Kanzler unterstrich, dass die Lieferung von Systemen wie „Taurus“, die eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern haben, untrennbar mit der Beteiligung deutscher Soldaten verbunden sei – eine Linie, die er nicht überschreiten wolle. „Es geht darum, wohin geschossen wird und wohin getroffen wird. Und das sollte nicht mit deutschen Soldaten geschehen“, erklärte Scholz, ohne dabei die Möglichkeit zu erörtern, „Taurus“ auch ohne deutsche Beteiligung einzusetzen.

Scharfer Schlagabtausch mit Norbert Röttgen

Die Situation eskalierte, als der Unions-Außenpolitiker Norbert Röttgen Scholz nach seiner völkerrechtlichen Einschätzung bezüglich der Waffenlieferungen durch Frankreich und Großbritannien befragte. Scholz warf Röttgen daraufhin vor, mit Halbwahrheiten zu operieren. Als Röttgen entgegnete, er habe lediglich Scholz zitiert, konterte der Kanzler: „Niemand hat gesagt, durch die Lieferung der Waffen wird man Kriegsbeteiligter. Ich nicht und auch sonst keiner, den ich im verantwortlichen Umfeld der Bundesregierung kenne.“

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Röttgen konfrontiert Scholz mit Vorwurf der Täuschung

Röttgen wies Scholz‘ Unterstellungen zurück und beschuldigte den Kanzler, die Öffentlichkeit hinsichtlich seiner wahren Motive zu täuschen und dabei „nicht mit klaren Karten“ zu spielen. „Sie zielen darauf ab, die Öffentlichkeit in dieser Frage der europäischen und nationalen Sicherheit zu täuschen“, so Röttgen, was Scholz erneut verneinte.

Kooperation mit Frankreich und Großbritannien trotz Differenzen

Trotz der hitzigen Diskussionen über die „Taurus“-Lieferungen betonte Scholz die gute Zusammenarbeit mit Frankreich und Großbritannien. Deutschland liefere Waffen im Wert von über sieben Milliarden Euro, während Frankreich und Großbritannien ebenfalls bedeutende Beiträge leisten. „Das zusammen macht die Kraft aus“, sagte Scholz, der kurz darauf den französischen Präsidenten Emmanuel Macron sowie den polnischen Premierminister Donald Tusk zu Gesprächen in Berlin empfangen wird.

Scholz zum Renteneintrittsalter und Streikrecht

Neben der „Taurus“-Debatte äußerte sich Scholz auch zum gesetzlichen Renteneintrittsalter, das er nicht anheben will, und sprach sich gegen eine gesetzliche Beschränkung des Streikrechts aus. Er hob die Bedeutung der Sozialpartnerschaft hervor und appellierte an Tarifpartner, verantwortungsvoll mit ihren Möglichkeiten umzugehen.

Die Regierungsbefragung im Bundestag verdeutlichte einmal mehr die tiefen Gräben in der deutschen Innenpolitik, insbesondere im Hinblick auf die außen- und sicherheitspolitische Ausrichtung Deutschlands. Scholz‘ strikte Haltung in der „Taurus“-Frage sowie seine Aussagen zu anderen politischen Themen sorgten für eine kontroverse Diskussion und zeigten die Herausforderungen auf, vor denen die Bundesregierung steht.

Stichwörter: Bundestag, Debatte, Deutschland, Olaf Scholz, Politik, Taurus
Vorheriger Beitrag Volkswagens ehrgeizige Vision trifft auf globale Herausforderungen
Nächster Beitrag Beschleunigter Abschied von Öl- und Gasheizungen in Europa

Beliebte Beiträge

SpaceX‘ Starship: Revolutionäre Fortschritte in der modernen Raumfahrt

Ein neues Kapitel in der Erkundung des Weltraums Die ambitionierten Ziele der Raumfahrt erfordern kontinuierliche…

Von Adrian Kelbich

Esprit meldet Insolvenz an: 1500 Mitarbeiter betroffen

Ein Negativtrend setzt sich fort: Modekonzern am Ende Die deutsche Modemarke Esprit steht vor einem…

Von Adrian Kelbich

Löwenzahn: Mehr als nur Unkraut

Löwenzahn, oft nur als Unkraut abgetan, erweist sich bei näherer Betrachtung als eine wahre Schatzkammer…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

ampel-unter-druck-bürgergeld-kosten-im-fokus-der-union
DeutschlandPolitik

Union kritisiert Bürgergeld als Haushaltsrisiko

Von Cornelia Schröder-Meins
anzahl-der-asylmigranten-erreicht-neuen-höchststand
DeutschlandPolitik

Rekord bei Asylmigranten: Zahl steigt auf 3,3 Millionen

Von Susanne Jung
dax-unterschreitet-marke-von-24.000-punkten
DeutschlandWirtschaft

Dax unterschreitet Marke von 24.000 Punkten

Von Adrian Kelbich
geburtsrecht-eingeschränkt:-trump-triumphiert-vor-gericht
InternationalPolitik

Trump setzt sich vor Supreme Court durch

Von Susanne Jung
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?