Donnerstag, 18 Sep. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaWirtschaft

EZB senkt Leitzins erneut: Schritt zur Konjunkturbelebung

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 30. Januar 2025 19:14
Adrian Kelbich
ezb-senkt-leitzins-erneut-schritt-zur-konjunkturbelebung

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, den Leitzins erneut zu senken, um die schwächelnde Konjunktur zu stützen. Der maßgebliche Einlagensatz wurde von 3,00 Prozent auf 2,75 Prozent gesenkt. Damit setzt die EZB ihren Kurs fort, die Geldpolitik zu lockern, nachdem sie im Juni vergangenen Jahres die Zinswende eingeleitet hatte. Es handelt sich bereits um die fünfte Zinssenkung in Folge.

Hintergrund der Entscheidung

Die Inflation im Euroraum hat sich in den vergangenen Monaten rückläufig entwickelt. Die Währungshüter der EZB sehen ihre geldpolitischen Maßnahmen als erfolgreich an und gehen davon aus, dass die Inflation in diesem Jahr auf das mittelfristige Ziel von zwei Prozent zurückkehren wird. Trotz dieses positiven Trends bleibt die Binneninflation hoch, weshalb die EZB betont, ihre Entscheidungen weiterhin datenabhängig zu treffen.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde erklärte dazu: „Der EZB-Rat legt sich nicht im Voraus auf einen bestimmten Zinspfad fest.“ Diese Aussage zeigt, dass weitere Zinsschritte von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängen werden.

Auswirkungen auf die Kreditvergabe und Wirtschaft

Mit der erneuten Zinssenkung vergünstigt sich die Kreditaufnahme für Unternehmen und private Haushalte. Dies könnte die Investitionsbereitschaft stärken und den Konsum ankurbeln. Allerdings bleibt die Kreditvergabe in vielen Bereichen aufgrund der vorangegangenen Zinserhöhungen eingeschränkt. Besonders bestehende Kredite, die zu höheren Zinsen refinanziert werden müssen, stellen weiterhin eine Belastung dar.

Finanzexperten gehen davon aus, dass die jüngste Zinssenkung Unternehmen helfen könnte, sich günstiger zu finanzieren, insbesondere in Branchen, die stark von Fremdkapital abhängen. Auch Immobilienkäufer könnten von günstigeren Hypothekenzinsen profitieren.

Der geldpolitische Kurs der EZB

Die EZB betont, dass sie die weitere wirtschaftliche Entwicklung genau beobachten wird. Der aktuelle Kurs wird von der Inflationsdynamik, der konjunkturellen Lage und der Finanzstabilität bestimmt. Dabei wird von Sitzung zu Sitzung entschieden, ob weitere Zinsschritte notwendig sind.

Mit Wirkung vom 5. Februar 2025 gelten die neuen Zinssätze:

  • Einlagefazilität: 2,75 Prozent
  • Hauptrefinanzierungssatz: 2,90 Prozent
  • Spitzenrefinanzierungssatz: 3,15 Prozent

Diese Werte zeigen, dass die EZB ihre Geldpolitik weiterhin vorsichtig steuert. Marktbeobachter erwarten, dass die Notenbank frühestens im März erneut über mögliche Anpassungen berät.

Mögliche Folgen für den Finanzmarkt

Anleger reagieren unterschiedlich auf die Entscheidung. Während einige Marktteilnehmer eine positive Wirkung auf Aktienkurse erwarten, sehen andere die Gefahr, dass eine zu starke Lockerung der Geldpolitik das Inflationsziel gefährden könnte. Banken müssen sich darauf einstellen, dass ihre Erträge aus Einlagen weiter sinken, was sich insbesondere auf Sparprodukte auswirken könnte.

Die nächste Zinsentscheidung wird Anfang März erwartet. Bis dahin wird die EZB weitere Konjunkturdaten auswerten, um ihren geldpolitischen Kurs entsprechend anzupassen.

Stichwörter: Europa, EZB, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag dax-startet-freundlich-in-die-wochenmitte DAX startet freundlich in die Wochenmitte
Nächster Beitrag wirtschaftswachstum-im-euroraum-kommt-zum-stillstand Wirtschaftswachstum im Euroraum kommt zum Stillstand

Beliebte Beiträge

Vor dem Wendepunkt: Alarmierende Prognosen für das deutsche Sozialsystem

In einem umfassenden Gutachten schlagen Arbeitgeber und Wirtschaftsexperten Alarm: Das deutsche Sozialsystem steht vor einem…

Von Cornelia Schröder-Meins

Bittere Prognosen für die Zukunft der Elektroautos: Ein Rückschlag für die Branche

Die deutsche Automobilbranche steht vor einer Zäsur: Nach einem Jahrzehnt der Dynamik und des Aufschwungs…

Von Adrian Kelbich

Musk gründet Partei – Tesla-Aktie bricht deutlich ein

Politische Ambitionen sorgen für Kursverluste Die Gründung der „America Party“ durch Elon Musk hat unmittelbar…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

baidu-aktie-steigt-sprunghaft-nach-chip-offensive
InternationalTechnikWirtschaft

Baidu-Aktie steigt sprunghaft nach Chip-Offensive

Von Cornelia Schröder-Meins
milliardenauftrag-lässt-new-fortress-energy-aufleben
InternationalTechnikWirtschaft

Milliardenauftrag lässt New Fortress Energy aufleben

Von Charlotte Probst
bundesrechnungshof-schlägt-alarm:-staat-vor-finanzkollaps
DeutschlandPolitikWirtschaft

Bundesrechnungshof schlägt Alarm: Staat vor Finanzkollaps

Von Adrian Kelbich
dollar-verliert-weiter-an-boden-vor-fed-entscheidung
DeutschlandEuropaWirtschaft

Dollar verliert weiter an Boden vor Fed-Entscheidung

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?