Mittwoch, 9 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

Lehrerverband schlägt Alarm

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 18. Juni 2024 18:08
Susanne Jung
lehrerverband-schlägt-alarm

Bildungssystem total überfordert: zuviel Einwanderung

Das deutsche Bildungssystem steht vor enormen Herausforderungen. Besonders die steigenden Einwanderungszahlen bereiten den Schulen große Probleme. Immer mehr Schüler sprechen entweder kaum oder gar nicht Deutsch, was weitreichende Konsequenzen für das gesamte Bildungssystem hat. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll, hat nun deutliche Worte gefunden und vor einer Überlastung des Systems gewarnt.

Der Ruf nach Aufmerksamkeit

Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, äußerte seine Besorgnis hinsichtlich der Belastungen, die durch die hohen Einwanderungszahlen auf das Bildungssystem zukommen. „Durch die Zuwanderung 2015, den Ukraine-Krieg und sonstige Zuwanderung kommen immer neue Menschen ins System hinein, aber das System kommt nur schleppend hinterher, weil es zu schnell geht“, erklärte Düll in einem Interview mit der Nachrichtenagentur DTS. Diese Aussage fiel im Kontext des Nationalen Bildungsberichts, der am Montag vorgestellt wurde.

Problematik in den Grundschulen

Der Nationale Bildungsbericht offenbart besorgniserregende Entwicklungen, insbesondere in den Grundschulen. Viele Kinder erreichen die Mindestanforderungen nicht. Ein signifikanter Faktor dafür ist laut Düll der hohe Anteil von Kindern, die kaum oder gar nicht Deutsch sprechen. „Sie können schließlich kein Farsi und auch kein Ukrainisch. Wie sollen sie da unterrichten?“, fragte Düll rhetorisch und verdeutlichte damit die Überforderung der Lehrer. Es sei ihm bekannt, dass ganze Klassen das Ziel am Schuljahresende nicht erreichen.

Motivation und Analphabetismus

Neben den sprachlichen Barrieren leidet auch die Motivation der Schüler erheblich. „Je höher der Prozentsatz der Zugewanderten, desto schwieriger die Motivation in der Klasse“, beklagte Düll. In seinen Augen trägt die hohe Zahl der Migranten dazu bei, dass die Gruppe der Analphabeten größer wird. Diese Prognose stellt ein ernstzunehmendes Problem für die Zukunft des Bildungssystems dar.

Steigende Zahlen der Schulabbrecher

Der Bildungsbericht zeigt auch eine beunruhigende Entwicklung bei den Schulabbrechern. Nach einer leichten Erholung während der Corona-Jahre ist der Anteil der Schulabbrecher wieder gestiegen. Besonders betroffen sind dabei junge Erwachsene im Alter von 25 bis 35 Jahren, die weder eine Ausbildung abgeschlossen noch eine Hochschulreife erlangt haben. Diese Entwicklung verdeutlicht die langfristigen Auswirkungen der gegenwärtigen Probleme im Bildungssystem.

Forderungen und Ausblick

Angesichts dieser Herausforderungen fordert der Deutsche Lehrerverband dringend Maßnahmen zur Unterstützung der Lehrer und Schüler. Dies könnte durch gezielte Sprachförderprogramme und zusätzliche Ressourcen für Schulen erfolgen. Stefan Dülls Appell macht deutlich, dass ohne eine rasche und umfassende Reaktion die Qualität der Bildung in Deutschland ernsthaft gefährdet ist.

Das deutsche Bildungssystem steht unter großem Druck durch die hohen Einwanderungszahlen. Sprachbarrieren und mangelnde Motivation der Schüler belasten die Lehrer und gefährden den Bildungserfolg vieler Kinder. Der Nationale Bildungsbericht unterstreicht die Dringlichkeit, diesen Problemen entschlossen zu begegnen. Nur durch gezielte Maßnahmen und Unterstützung können die Herausforderungen gemeistert und die Qualität der Bildung in Deutschland gesichert werden.

Stichwörter: Bildung, Deutschland, Europa, Krise, Migranten, Schule
Vorheriger Beitrag deutschland-rutscht-im-wettbewerbsranking-ab Deutschland rutscht im Wettbewerbsranking ab
Nächster Beitrag boeing-chef-verspricht-besserung-und-entschuldigt-sich Boeing-Chef verspricht Besserung und entschuldigt sich

Beliebte Beiträge

Deutsche Autobauer verlieren im internationalen Vergleich

Die deutsche Automobilindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Während die globalen Autokonzerne ihren Umsatz…

Von Charlotte Probst

Elon Musk über Olaf Scholz: „Olaf ist ein Narr“

Ein Kommentar, der Wellen schlägt Elon Musk, der umstrittene Tech-Milliardär und Unterstützer des ehemaligen US-Präsidenten…

Von Adrian Kelbich

Unerwartete Entwicklungen bei Tesla: Absatzrückgang trotz hoher Erwartungen

Im ersten Quartal des Jahres verzeichnete Tesla, der Vorreiter in der Elektroautomobilbranche, einen überraschenden Rückgang…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

statistiken-zeigen-massives-übergewicht-ausländischer-täter
DeutschlandPolitik

Kriminalitätsstatistik: Ausländer deutlich überrepräsentiert

Von Adrian Kelbich
konzernumbau-bei-daimler-truck-trifft-5.000-beschäftigte
TechnikUnternehmen

Daimler Truck streicht 5.000 Stellen

Von Charlotte Probst
vw-modelle-dominieren-neuzulassungen-im-juni-2025
DeutschlandTechnik

VW Golf bleibt Spitzenreiter auf dem deutschen Automarkt

Von Susanne Jung
spannungen-an-der-oder-–-polen-startet-grenzkontrollen
EuropaPolitik

Polen kontrolliert Grenze zu Deutschland – Handel warnt

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?