Montag, 17 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaInternationalPolitik

Trump zwingt Europa in die NATO-Kasse – mit Erfolg

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2025 14:18
Susanne Jung
trump-und-nato-und-kosten

Vertrauliche Nachricht von Rutte an Trump veröffentlicht

Kurz vor dem NATO-Gipfel in Den Haag hat Donald Trump für Aufsehen gesorgt: Auf seiner Plattform Truth Social veröffentlichte der US-Präsident einen Screenshot einer persönlichen Nachricht von NATO-Generalsekretär Mark Rutte. Der Inhalt: Lob für Trumps Vorgehen im Nahen Osten und eine klare Zusage aus Europa in puncto Verteidigungsausgaben.

Contents
Vertrauliche Nachricht von Rutte an Trump veröffentlichtEuropas Verteidigungshaushalte vor RekordanstiegTrumps Iran-Politik sorgt für ZustimmungUnklare Aussagen zur BeistandspflichtRussland bleibt Hauptbedrohung

„Europa wird in GROSSEM Stil zahlen“, schrieb Rutte wörtlich an Trump. Diese Formulierung markiert eine bemerkenswerte Wendung in der europäischen Verteidigungspolitik – und zugleich einen persönlichen Erfolg für den Republikaner, der seit Jahren höhere Zahlungen der NATO-Mitglieder fordert.

Europas Verteidigungshaushalte vor Rekordanstieg

Bereits im Vorfeld des Gipfels hatten sich die NATO-Partner darauf geeinigt, bis spätestens 2035 mindestens 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung und weitere 1,5 % in militärisch relevante Infrastruktur zu investieren. Zusammengenommen entsprechen diese fünf Prozent exakt jener Zielmarke, die Trump wiederholt gefordert hatte.

Dass Rutte dies nun öffentlich als „Ihr Sieg“ bezeichnet, ist ein politischer Ritterschlag für Trumps Strategie, die europäischen Verbündeten durch wirtschaftlichen und rhetorischen Druck zu höheren Ausgaben zu bewegen.

Trumps Iran-Politik sorgt für Zustimmung

Die Nachricht Ruttes enthält neben dem Haushaltslob auch eine deutliche Anerkennung für Trumps Vorgehen im Konflikt zwischen Israel und dem Iran. Rutte schreibt: „Danke für Ihr entschlossenes Handeln im Iran, das war wirklich außergewöhnlich und etwas, das sich niemand sonst getraut hat.“

Diese Worte dürften sowohl innenpolitisch als auch international als Signal gewertet werden: Der Kurs der Stärke wird – zumindest von Teilen der NATO-Führung – nicht nur akzeptiert, sondern sogar unterstützt.

Unklare Aussagen zur Beistandspflicht

Auf dem Weg zum Gipfel wich Trump jedoch erneut einer klaren Antwort auf die Beistandspflicht nach Artikel 5 des NATO-Vertrags aus. Auf Nachfrage von Journalisten an Bord der Air Force One erklärte er: „Das hängt von Ihrer Definition ab.“ Und ergänzte: „Es gibt zahlreiche Definitionen von Artikel 5, das wissen Sie doch, oder?“

Später fügte Trump hinzu, er sei „dem Leben und der Sicherheit verpflichtet“, wollte sich aber an Bord des Flugzeugs nicht weiter äußern.

Russland bleibt Hauptbedrohung

NATO-Generalsekretär Rutte betonte am Dienstag, dass die USA zwar fest zum Bündnis stünden, dies aber mit einer klaren Erwartung verknüpft sei: „Wir müssen uns endlich mit diesem riesigen Ärgernis befassen, dass Europa zu wenig für die eigene Verteidigung tut.“

Zugleich erinnerte Rutte daran, dass die eigentliche Motivation für die Erhöhung der Budgets die anhaltende Bedrohung durch Russland sei – ein Punkt, der über Trumps Rhetorik hinausgeht und die sicherheitspolitische Realität des Bündnisses verdeutlicht.

Stichwörter: Artikel 5 NATO, China NATO Strategie, Europa, europäische Rüstung, Iran Konflikt Trump, Leben, Mark Rutte, NATO Beistandspflicht, NATO-Gipfel 2025, Russland NATO Bedrohung, Sicherheit, Trump NATO, Verteidigungsausgaben Europa
Vorheriger Beitrag batterieindustrie-unter-druck-–-förderpolitik-in-der-kritik Batterieindustrie unter Druck – Förderpolitik in der Kritik
Nächster Beitrag nato-setzt-verteidigungsziel-auf-5-prozent-des-bip NATO setzt Verteidigungsziel auf 5 Prozent des BIP

Beliebte Beiträge

Euro profitiert von Trumps Angriffen auf US-Notenbank

US-Dollar verliert an Stärke Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar deutlich zugelegt und erreichte am…

Von Charlotte Probst

Der Blitzer-Marathon 2024: Ein umfassender Einsatz gegen Geschwindigkeitsverstöße

Im April 2024 nimmt die Polizei in Deutschland einmal mehr Temposünder ins Visier. Der Blitzer-Marathon,…

Von Cornelia Schröder-Meins

Rheinmetall auf dem Sprung zum globalen Rüstungsgiganten

Wachstumsambitionen und Zukunftspläne Rheinmetall AG, ein bedeutender Akteur auf dem internationalen Rüstungsmarkt, befindet sich auf…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

zinssorgen-belasten-us-märkte-und-beunruhigen-anleger
InternationalWirtschaft

Zinssorgen belasten US-Märkte und beunruhigen Anleger 

Von Adrian Kelbich
deutschland-im-schuldensumpf–-regierung-mit-milliarden-bombe
DeutschlandPolitikWirtschaft

Deutschland im Schuldensumpf– Regierung mit Milliarden-Bombe

Von Adrian Kelbich
eu-verschiebt-einführung-des-neuen-emissionshandels
EuropaPolitikUmwelt

EU verschiebt Einführung des neuen Emissionshandels 

Von Adrian Kelbich
großbritannien-setzt-auf-zukunftsenergie-mit-mini-reaktoren
EuropaTechnikUmwelt

Großbritannien startet Atomoffensive mit erstem Mini-Reaktor

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?