Samstag, 1 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalTechnikWirtschaft

Amerikas Atomkraft erlebt ihr milliardenschweres Comeback

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 1. November 2025 03:02
Adrian Kelbich
amerikas-atomkraft-erlebt-ihr-milliardenschweres-comeback

Strategische Wende im US-Energiesektor – USA setzen 80 Milliarden Dollar auf Reaktoren der nächsten Generation

Die Vereinigten Staaten starten eine der größten Investitionsoffensiven in der Geschichte der Kernenergie. Nach Jahren stagnierender Entwicklung hat die Regierung von Donald Trump neue Vereinbarungen mit den Energieunternehmen Westinghouse und Cameco unterzeichnet. Geplant sind Investitionen von mindestens 80 Milliarden US-Dollar in den Bau moderner Reaktoren. Damit kehrt die Atomkraft als zentraler Bestandteil der amerikanischen Energie- und Technologiestrategie zurück.

Der Fokus liegt auf Reaktorsystemen der neuesten Generation, die durch höhere Effizienz, modulare Bauweise und kurze Bauzeiten überzeugen sollen. Ziel ist es, die Kernstromkapazität in den kommenden 25 Jahren zu vervierfachen. Laut Trump müsse Amerika „wieder zu einer echten Macht im Nuklearsektor werden“.

Energiehunger durch KI-Boom als Katalysator

Der technologische Aufschwung in den USA, insbesondere durch Künstliche Intelligenz (KI), hat den Energiebedarf sprunghaft steigen lassen. Rechenzentren für KI-Anwendungen zählen mittlerweile zu den größten Stromverbrauchern des Landes. Allein die geplanten Serverkapazitäten von OpenAI, Google und Microsoft könnten in wenigen Jahren mehr Energie benötigen als ganze Industrieregionen.

Vor diesem Hintergrund gilt Atomstrom als verlässlichste Energiequelle für eine 24/7-Versorgung der digitalen Infrastruktur. „Ohne Kernkraftwerke wird der KI-Sektor an seine physischen Grenzen stoßen“, warnen Branchenanalysten. Die geplanten Reaktoren sollen genau diese Lücke schließen und das Fundament für eine energieautarke KI-Industrie bilden.

Kooperation zwischen Industrie und Staat

Im Zentrum der neuen Vereinbarung steht Westinghouse Electric, das die technische Ausrüstung und Reaktorkomponenten liefert. Cameco, einer der größten Uranproduzenten weltweit, übernimmt die Versorgung mit Brennmaterial. Gemeinsam wollen die Partner die „industrielle Basis der US-Kernenergie wiederbeleben“.

Parallel dazu entsteht mit dem Regierungsprogramm „Stargate“ ein langfristiges Infrastrukturprojekt, das mindestens 500 Milliarden US-Dollar in den Aufbau nationaler KI-Kapazitäten investiert. Finanziert wird es unter anderem durch OpenAI, Oracle und SoftBank. Der Plan umfasst den Bau von Rechenzentren, die künftig zu großen Teilen mit Strom aus neuen Reaktoren betrieben werden sollen. Nach Regierungsangaben könnten rund 100 000 Arbeitsplätze entstehen.

Technologiekonzerne als Energiepartner

Auch private Unternehmen positionieren sich zunehmend im Nuklearsektor. Google hat einen 25-Jahres-Vertrag zur Wiederinbetriebnahme eines stillgelegten Kernkraftwerks im US-Bundesstaat Iowa abgeschlossen, um seine KI-Server zu versorgen. Microsoft nutzt künftig Energie aus dem reaktivierten Reaktor auf Three Mile Island und sichert sich den Strom für zwei Jahrzehnte. Meta Platforms unterzeichnete einen ähnlichen Vertrag über die gesamte Produktion eines Reaktors in Illinois.

Diese Langfristvereinbarungen zeigen, dass Kernenergie nicht mehr als Übergangslösung, sondern als strategischer Eckpfeiler der digitalen Ökonomie betrachtet wird. Investoren sehen darin einen klaren Trend: stabile Energiepreise, planbare Versorgung und wachsende Margen für die Betreiber.

Modernisierung und Neubau im Fokus

Zwar verfügen die USA mit derzeit 94 aktiven Reaktoren über den größten Kernkraftpark der Welt, doch viele dieser Anlagen gelten als veraltet. Die nun geplanten Projekte sollen alte Standorte modernisieren und zusätzliche Kapazitäten schaffen. Experten erwarten, dass bis 2030 mehrere Small Modular Reactors (SMR) ans Netz gehen – kompakte Reaktoren mit flexibler Leistung, ideal für Industrieparks und Rechenzentren.

Trump hat zudem vier präsidiale Dekrete unterzeichnet, um Genehmigungsverfahren zu verkürzen und bürokratische Hürden zu reduzieren. Das soll den Weg für private Investoren ebnen und den US-Markt wieder wettbewerbsfähig machen.

Europa verliert den Anschluss

Während die USA auf eine Renaissance der Kernenergie setzen, zieht sich Deutschland weiter zurück. Seit der Abschaltung der letzten drei Reaktoren 2023 – Neckarwestheim II, Isar II und Emsland – werden landesweit Rückbauarbeiten vorangetrieben. Mit dem Abriss der Kühltürme in Gundremmingen wurde der Atomausstieg endgültig sichtbar.

Die Bundesregierung hält an der vollständigen Umstellung auf Wind- und Solarstrom fest. Doch Fachleute bezweifeln, dass dieses Modell ohne massive Preissteigerungen und Versorgungsrisiken funktionieren kann. Wetterabhängige Energiequellen verursachen starke Schwankungen im Stromnetz, während Speicherlösungen weiterhin teuer und technisch begrenzt bleiben.

Globaler Wettbewerb um Energieeffizienz

Die weltweite Energiepolitik entwickelt sich zu einem strategischen Wettlauf um Versorgungssicherheit. Länder wie die USA, Kanada, Frankreich, Japan und Südkorea investieren massiv in Reaktortechnologien der neuen Generation, während auch China den Ausbau seiner Kernkraftwerke beschleunigt.

Der amerikanische Ansatz verfolgt dabei ein doppeltes Ziel: Energiesouveränität und technologische Führungsrolle. Durch die Kombination von Nuklear- und KI-Industrie entsteht ein Wirtschaftssektor, der von stabiler Energieproduktion bis zu datengetriebenen Anwendungen alles abdeckt – ein Modell, das langfristig auch Kapitalmärkte und Rohstoffpreise beeinflussen dürfte.

Chancen für Investoren

Für Anleger eröffnet die neue US-Energiepolitik ein breites Spektrum an Investitionsmöglichkeiten – von Reaktorherstellern über Uran- und Brennstofflieferanten bis zu Infrastruktur- und KI-Unternehmen. Der Ausbau der Kernenergie gilt als Katalysator für Innovation, Beschäftigung und stabile Renditen.

Marktexperten erwarten, dass die Nachfrage nach Uran bis 2035 um mehr als 30 Prozent steigen wird. Unternehmen wie Cameco oder NexGen Energy zählen bereits zu den größten Profiteuren. Auch börsennotierte Reaktortechnologie-Anbieter könnten eine Neubewertung erleben, sobald die geplanten US-Projekte konkret umgesetzt werden.

Trump fasste die neue Energie- und Technologieoffensive mit den Worten zusammen:

„Amerika wird wieder die führende Macht der Welt – in Energie, in Technologie und in wirtschaftlicher Stärke.“

News-Update: Cameco erreicht Rekordhoch nach US-Nuklearpakt

Die Bekanntgabe des 80-Milliarden-Dollar-Abkommens zwischen der US-Regierung, Westinghouse Electric Company und Cameco Corp. (TSX: CCO | NYSE: CCJ) hat an den Märkten für erhebliche Bewegung gesorgt. Die Aktie des kanadischen Uranproduzenten stieg am Dienstag um mehr als 20 Prozent auf ein neues Allzeithoch von 104,75 US-Dollar, was einer Marktkapitalisierung von rund 45,3 Milliarden US-Dollar entspricht.

Cameco, das gemeinsam mit Brookfield Asset Management Eigentümer von Westinghouse ist, profitiert direkt von der Vereinbarung, die den Bau neuer Kernkraftwerke in den USA vorantreiben soll. Auch Brookfield legte leicht zu und erreichte mit einem Kursplus von 2,2 Prozent eine Bewertung von 91,2 Milliarden US-Dollar.

Laut US-Handelsminister Howard Lutnick verkörpert der Pakt „die mutige Vision von Präsident Trump, die amerikanische Energiesouveränität wiederherzustellen, hochqualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und die Vereinigten Staaten an die Spitze der nuklearen Renaissance zu führen“.

Westinghouse wird im Rahmen des Abkommens seine AP1000-Reaktortechnologie einsetzen – das derzeit modernste kommerzielle Reaktorsystem mit passiven Sicherheitssystemen, modularer Bauweise und geringem Flächenbedarf pro Megawatt. Jede Zwei-Reaktor-Anlage soll bis zu 45.000 Industrie- und Ingenieurarbeitsplätze sichern, während ein nationaler Ausbau laut Unternehmen über 100.000 Bauarbeitsplätze schaffen könnte.

Cameco-CEO Tim Gitzel erklärte, die Partnerschaft werde „den weltweiten Ausbau von Kerntechnologien beschleunigen, langfristigen Mehrwert für unsere Aktionäre schaffen und zugleich die Energie- und Klimasicherheit stärken“. Brookfield-Präsident Connor Teskey ergänzte, das Abkommen werde „eine neue Phase amerikanischer Energie- und Technologiesouveränität einleiten“.Nach Schätzungen von BMO Capital Markets könnten die vorgesehenen Investitionen den Bau von sechs bis zehn AP1000-Reaktoren ermöglichen – ein Programm, das die US-Kernenergielandschaft bis weit in die 2030er Jahre prägen dürfte.

Stichwörter: Atomkraft, Biden Administration, Cameco, Donald Trump, Energiepolitik, Energieverbrauch, Kernenergie, Kernkraftwerke, KI, Reaktoren, Small Modular Reactors, Stromversorgung, USA, USA Energie, Westinghouse, Wirtschaftspolitik
Vorheriger Beitrag apple-erwartet-rekordumsatz-im-weihnachtsgeschäft Apple erwartet Rekordumsatz im Weihnachtsgeschäft

Beliebte Beiträge

Wählertäuschung? Merz verliert dramatisch an Zustimmung

Bürger getäuscht, Wähler betrogen? Friedrich Merz und die CDU/CSU galten lange als Verfechter einer soliden…

Von Adrian Kelbich

Drastischer Anstieg bei Insolvenzen in Deutschland

Firmenpleiten erreichen Höchststand seit 2016 In Deutschland hat die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den ersten…

Von Susanne Jung

Dollar verliert weiter an Boden vor Fed-Entscheidung

Am Tag vor der mit Spannung erwarteten Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve setzt sich die…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

apple-erwartet-rekordumsatz-im-weihnachtsgeschäft
InternationalTechnikUnternehmen

Apple erwartet Rekordumsatz im Weihnachtsgeschäft

Von Charlotte Probst
amazon-begeistert-anleger-mit-rekordgewinn-und-ki-offensive
InternationalTechnikUnternehmen

Amazon überzeugt mit starkem Quartal und KI-Vorsprung

Von Cornelia Schröder-Meins
trump-verschärft-us-flüchtlingspolitik-drastisch
InternationalPolitik

Trump verschärft US-Flüchtlingspolitik drastisch

Von Susanne Jung
wall-street-unter-druck-–-tech-riesen-bremsen-aufschwung
InternationalUnternehmenWirtschaft

Tech-Schwergewichte bremsen Wall Street

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?