Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

Fed senkt Leitzins, DAX erreicht 19.000

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 19. September 2024 14:00
Adrian Kelbich
dax-erreicht-die-19.000-marke,-fed-senkt-leitzins

DAX knackt erstmals die 19.000-Punkte-Marke: Ein neuer Rekord inmitten der globalen Zinswende

Der deutsche Leitindex DAX hat am gestrigen Tag ein historisches Hoch erreicht und erstmals die Marke von 19.000 Punkten überschritten. Angetrieben wurde dieser Anstieg von der Entscheidung der US-Notenbank (Fed), die Zinsen um einen halben Prozentpunkt zu senken – ein Schritt, der als „XL-Zinsschritt“ bezeichnet wird und die Finanzwelt in Aufruhr versetzt hat. Dieser bedeutende Schritt kommt nach einer 14-monatigen Periode, in der die Zinsen unverändert geblieben waren.

Am Mittag kletterte der DAX in der Spitze um 1,6 Prozent auf 19.000,62 Punkte und übertraf damit das bisherige Rekordhoch von 18.990 Punkten, das Anfang des Monats erreicht worden war. Die Entscheidung der Fed hat den Anlegerinnen und Anlegern neuen Optimismus verliehen, nachdem der DAX am Vortag noch nahezu unverändert bei 18.712 Punkten aus dem Handel gegangen war. Christian Henke vom Broker IG Markets kommentierte die Entwicklung: „Die lang ersehnte Zinswende wurde mit einem großen Paukenschlag eingeläutet.“

Zinswende der Fed: Reaktionen und Auswirkungen

Der ungewöhnlich große Zinsschritt der US-Notenbank wurde von vielen Marktbeobachtern als deutliches Signal für eine wirtschaftliche Lockerung wahrgenommen. Fed-Chef Jerome Powell stellte jedoch klar, dass dieser „XL-Zinsschritt“ nicht das neue Normalmaß sei, sondern vielmehr eine einmalige Maßnahme darstelle, um der langen Phase des Abwartens ein Ende zu setzen. Laut der Commerzbank hat die Fed ihren Spielraum genutzt, nachdem sie zuvor sehr lange gezögert habe.

Die US-Notenbank signalisiert dennoch, dass bis Jahresende weitere Senkungen um insgesamt 0,5 Prozentpunkte folgen könnten. Dies könnte nicht nur die Konjunktur in den USA, sondern auch weltweit ankurbeln, da niedrigere Zinsen die Kreditkosten senken und Investitionen anregen könnten. Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING, betonte: „Das starke Eingreifen der Fed erhöht die Chance, dass die US-Wirtschaft eine sanfte Landung hinlegen wird. Das wäre auch für die deutsche Wirtschaft eine gute Nachricht, denn knapp zehn Prozent unserer Exporte gehen in die USA.“

Positive Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft erwartet

Michael Grömling, Konjunkturchef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, sieht die Zinssenkung ebenfalls als positiven Impuls für die deutsche Wirtschaft. Besonders die Industrie, die auf Investitionsgüter wie Maschinen und Fahrzeuge spezialisiert ist, könnte von sinkenden Finanzierungskosten bei ihrem wichtigsten Exportmarkt profitieren. „Das ist insgesamt eine gute Nachricht für unsere Wirtschaft“, betonte Grömling. Derzeit kämpft Deutschland mit einer anhaltenden Konjunkturflaute, und die gesenkten Zinsen könnten helfen, diese zu überwinden.

Grömling fügte hinzu, dass die weltweit abnehmenden Zinsen eine stabilisierende Wirkung auf die Weltwirtschaft haben könnten, insbesondere wenn auch andere Zentralbanken mit Lockerungen folgen. „Anhaltende und nennenswerte Zinssenkungen dürften die Finanzierungskosten der Investoren und deren Investitionsneigung positiv beeinflussen“, sagte Grömling weiter. Dies könnte auch den US-Konsum ankurbeln, der traditionell stark kreditfinanziert ist.

Wall Street mit gemischten Reaktionen

Während in Europa der DAX auf Rekordkurs war, zeigte sich die Wall Street weniger euphorisch. Am gestrigen Tag beendeten die US-Börsen den Handelstag mit Verlusten, obwohl vorbörslich sowohl der marktbreite S&P 500 als auch der Leitindex Dow Jones auf Rekordhöhen getrieben wurden. Nach anfänglichen Gewinnen infolge der Zinsentscheidung drehte der Markt bis zum Handelsende jedoch ins Minus. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Märkte in den kommenden Tagen entwickeln werden, insbesondere in Hinblick auf mögliche weitere Zinssenkungen.

Euro im Aufwind nach Zinswende

Auch der Euro reagierte auf die Zinswende in den USA und verzeichnete einen Anstieg. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1148 US-Dollar gehandelt, nachdem sie in der Nacht zuvor zeitweise unter die Marke von 1,11 US-Dollar gefallen war. Die erste Reaktion auf die Zinssenkung war ein deutlicher Druck auf den Dollar, der dem Euro im Gegenzug Auftrieb verlieh. In den letzten Stunden hielten sich die Reaktionen auf die geldpolitischen Beschlüsse jedoch in Grenzen.

Ausblick: Weitere Entwicklungen im Blick

Die Entscheidung der US-Notenbank und ihre Auswirkungen auf die globalen Märkte bleiben in den kommenden Wochen ein zentrales Thema. Anlegerinnen und Anleger werden genau beobachten, wie sich die wirtschaftliche Lage in den USA entwickelt und ob weitere Zinssenkungen folgen werden. Der DAX hat mit seinem historischen Sprung über die 19.000-Punkte-Marke ein neues Kapitel aufgeschlagen. Ob diese positive Dynamik anhält, wird von vielen Faktoren abhängen, nicht zuletzt von der Entwicklung der globalen Konjunktur und der weiteren Geldpolitik der Zentralbanken.

In einer Zeit, in der die Unsicherheit auf den Märkten hoch ist, bleibt die Hoffnung auf eine stabilisierende Wirkung der Zinsentscheidungen groß. Experten werden die Lage weiterhin genau beobachten, um mögliche Risiken und Chancen für die Wirtschaft und die Finanzmärkte zu identifizieren.

Stichwörter: DAX, Euro, FED, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag microsoft-und-blackrock-milliardenfonds-für-ki Microsoft und Blackrock: Milliardenfonds für KI
Nächster Beitrag großaufträge-für-boeing-und-airbus-aus-china Boeing und Airbus sichern sich Großaufträge aus China

Beliebte Beiträge

BMW senkt Prognose

Bremssystem-Probleme und China-Flaute belasten Die BMW Group steht vor erheblichen Herausforderungen, die den Automobilhersteller veranlasst…

Von Adrian Kelbich

Fürchterlicher Vorfall auf italienischer Urlaubsinsel: Mädchen (13) vor Augen ihres Freunds von siebenköpfiger Gruppe ägyptischer Illegaler Migranten vergewaltigt

Ein tragisches Geschehen ereignete sich auf einer italienischen Ferieninsel: Vor den Augen ihres Freundes wurde…

Von Adrian Kelbich

Volkswagen überholt Tesla auf dem deutschen Markt für Elektroautos

Das Rennen um die Vorherrschaft auf dem deutschen Markt für Elektroautos hat im Jahr 2023…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
tiktok-droht-millionenstrafe-wegen-werbetransparenz
EuropaInternationalPolitik

TikTok droht Millionenstrafe wegen Werbetransparenz

Von Adrian Kelbich
ets-ii-verteuert-mobilität:-co2-börse-trifft-autofahrer-hart
DeutschlandUmweltWirtschaft

Teurer Tanken ab 2027: Was der CO2-Handel bedeutet

Von Cornelia Schröder-Meins
deutschland-wächst-nur-schwach:-eurozone-korrigiert-prognose
DeutschlandEuropaWirtschaft

Deutschland wächst nur schwach: Eurozone korrigiert Prognose

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?