Dienstag, 21 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalTechnik

Meta sichert sich Atomstrom für zwei Jahrzehnte

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 3. Juni 2025 16:32
Adrian Kelbich
meta-sichert-sich-atomstrom-für-zwei-jahrzehnte

Langfristige Energiepartnerschaft mit Constellation Energy

Der US-Technologiekonzern Meta hat einen umfassenden Stromliefervertrag mit Constellation Energy abgeschlossen. Über eine Laufzeit von 20 Jahren wird Meta rund 1,1 Gigawatt Atomstrom vom Clinton Clean Energy Center im US-Bundesstaat Illinois beziehen.

Contents
Langfristige Energiepartnerschaft mit Constellation EnergyZukunft des Kraftwerks durch Vertrag gesichertMeta setzt auf stabile und emissionsfreie EnergieTechnologiekonzern setzt Zeichen für die BrancheAusbau der Kapazität geplant

Die Vereinbarung beginnt im Juni 2027 und betrifft die gesamte Kapazität des einzigen Reaktors der Anlage. Ziel ist es, die kontinuierliche Versorgung mit CO₂-freier Energie langfristig zu sichern.

Zukunft des Kraftwerks durch Vertrag gesichert

Mit dem Vertrag wird nicht nur Metas Energiebedarf gedeckt, sondern auch der Fortbestand der Anlage sichergestellt. Die staatliche Förderung in Form sogenannter Zero-Emissions-Credits, auf die sich das Kraftwerk seit 2017 stützt, läuft 2027 aus.

Meta übernimmt ab diesem Zeitpunkt eine tragende Rolle für die Finanzierung der Betriebsfortführung und die Neulizensierung der Anlage. Ohne diese Unterstützung hätte dem Standort die Stilllegung gedroht.

Meta setzt auf stabile und emissionsfreie Energie

Laut Urvi Parekh, Leiterin der globalen Energieabteilung bei Meta, sei Planungssicherheit für bestehende Anlagen entscheidend:
„Was wir von Versorgern immer wieder hören, ist der Wunsch nach Klarheit, dass bestehende Kraftwerke auch künftig betrieben werden.“

Für Meta ist die Kooperation Teil der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie, mit der das Unternehmen bis 2030 vollständig auf saubere Energiequellen umsteigen will.

Technologiekonzern setzt Zeichen für die Branche

Der Vertrag mit Constellation gilt als wegweisend für andere Technologieunternehmen, die steigenden Energiebedarf durch Künstliche Intelligenz und Rechenzentren künftig nachhaltig decken müssen.

Joe Dominguez, CEO von Constellation, sagte:
„Meta hat erkannt, dass die Unterstützung vorhandener Anlagen genauso wichtig ist wie der Bau neuer Quellen.“

Das Clinton-Kraftwerk wird weiter in das regionale Stromnetz einspeisen, versorgt jedoch nicht direkt Metas Rechenzentren. Dennoch trägt es maßgeblich zur Erreichung der klimaneutralen Ziele des Unternehmens bei.

Ausbau der Kapazität geplant

Im Rahmen des Vertrags soll die Anlage um 30 Megawatt erweitert werden. Damit steigt die Gesamtleistung auf etwa 1.151 Megawatt – genug, um rund 800.000 US-Haushalte mit Strom zu versorgen.

Das Kraftwerk wurde 1987 in Betrieb genommen. Im vergangenen Jahr hat Constellation bei der US-Atomaufsichtsbehörde einen Antrag auf Verlängerung der Betriebserlaubnis bis 2047 eingereicht.

Stichwörter: Atomstrom, Clinton, CO2-frei, Constellation, Energieversorgung, Facebook, Illinois, Leben Social Media, META, Nachhaltigkeit, Rechenzentren, Stromabkommen, Unternehmen, USA
Vorheriger Beitrag schweiz-rutscht-erstmals-seit-2021-in-deflation Schweiz rutscht erstmals seit 2021 in Deflation
Nächster Beitrag bulgarien-setzt-auf-euro-–-eu-rügt-österreichs-defizit Bulgarien setzt auf Euro – EU rügt Österreichs Defizit

Beliebte Beiträge

Automobilwerte weiterhin unter Druck

Verlustserie setzt sich fort Der europäische Autosektor steht auch Anfang Oktober 2024 weiterhin stark unter…

Von Adrian Kelbich

Razzia verzögert Bau von Hyundai-Batteriefabrik

Großrazzia sorgt für erhebliche Bauverzögerung Der Bau eines neuen Batteriewerks von Hyundai Motor im US-Bundesstaat…

Von Cornelia Schröder-Meins

China plant gigantisches Wasserkraftwerk in Tibet

China hat Pläne für ein Wasserkraftwerk in Tibet bekannt gegeben, das Maßstäbe setzen soll. Das…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

neue-eu-regeln-verändern-den-führerschein-und-verkehrsrecht
DeutschlandEuropaInternational

Neue EU-Regeln verändern den Führerschein und Verkehrsrecht

Von Adrian Kelbich
asiens-börsen-im-höhenflug-–-dax-folgt-mit-rückenwind
DeutschlandInternationalWirtschaft

Asiens Rekordlaune beflügelt die Märkte – DAX startet fester

Von Cornelia Schröder-Meins
TKMS feiert fulminanten Börsenstart dank Rüstungsboom
DeutschlandTechnikUnternehmen

TKMS feiert fulminanten Börsenstart dank Rüstungsboom

Von Charlotte Probst
rheinmetall:-milliardenauftrag-für-neue-schützenpanzer
DeutschlandTechnikUnternehmen

Rheinmetall: Milliardenauftrag für neue Schützenpanzer

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?